Nahe der Natur-Museum Staudernheim
Wildkatze und Musik

- Wildkatze
- Foto: Neumann/Museum Nahe der Natur Staudernheim
- hochgeladen von Arno Mohr
Staudernheim. Am Sonntag, 1. Juni, 11 Uhr, steht die Wildkatze im Mittelpunkt beim „Nahe der Natur - Mitmach-Museum für Naturschutz“. Um 14 Uhr startet ein versändlicher wie anregender Vortragvon der Wildkateznexperting Gabriele Neumann von der bundesweit tätigen Naturschutzinitiative. Sie nimmt die Zuhörer mit in das Reich der scheuen Tiere. Mit beindruckenden Bildern und spannenden Erzählungen informiert sie über die streng geschützte Art sowie über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Davor und danach ist ein Team der Naturschutzinitiative vor Ort und lädt zu Dialog, Information und Beratung rund um Naturschutz am Puls der Zeit ein. Der Vortrag wird in Kooperation mit dem regionalen „Verein für Natur- und Menschenschutz – Windkraft! SooNicht “ aus Schöneberg am Soonwald angeboten. Der märchenhafte Moosgarten verzaubert mit Lichtspielen in allen Grün-Facetten. Bunte Blüten und farbige Käfer faszinieren auf der Insektenwiese. Die Steinbruch-Wald-Wildnis ist ein einzigartiger Dschungel, der auf 4 km „Wandelpfaden“ entdeckt werden kann. Und im Haus gibt es die gemütliche Ausstellung mit Natur und Kunst zum Verweilen - und zur Rast das Hof-Café.
Was aber wäre Natur ohne schöne Töne - was wäre gutes Leben ohne Musik? Da passt es, dass um 16 Uhr das open air-Konzert im romantischen Museumshof des Liedermacher-Duos ‚Mon Mari Et Moi‘ im Rahmen ihrer Deutschland-Tournee beginnt. Bereits im Vorjahr begeisterten Shakti & Mathias Paqué hier mit frechen, nachdenklichen wie lebensnahen „Liedern aus der tiefsten Provinz“, wie ihr ironisches Motto heißt, aber auch musikalischer Qualität. Inzwischen sind sie mit dem renommierten Comedy- & Kabarettpreis „Belziger Bachstelze“ (2024) ausgezeichnet. Ihre Lieder zum Leben werden immer wieder in den ARD-Kulturradiosendern und natürlich auch im Webradio NATURADIO (www.naturadio.net) des Museums immer gern gesendet. Live sind sie besonders gut.
Das Museum legt wie immer Wert darauf, für Alle da zu sein: Der Eintrittspreis ist entsprechend freiwillig nach Gefallen, soll aber das unabhängige Museum unterstützen. Autofahrer müssen die innerörtliche Umleitung beachten und wer nicht gerade mobilitätsbeschränkt ist, sollte unbedingt schon bei der VfL-Halle/Sportplatz Staudernheim parken; von dort gemütlich 10 Minuten Fußweg zum Museumseingang in der Schulstraße 47 in Staudernheim. Platzreservierungen und weitere Infos unter www.nahe-natur.com - Mail info@nahe-natur.com / Ruf 0172-9108039.
Foto: Nahe der Natur-Museum / frei
Autor:Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.