Alsenz
Kerwe mit Kunstausstellung und noch mehr

- Kunstausstellung mit Dorel Dobocan, Mainz und Paris
- Foto: Mohr Arno
- hochgeladen von Arno Mohr
Alsenz. Vom Freitag, 29. August bis einschließlich Montag, 1. September feiern die Alsenzer wieder ihre Kerwe. Los gehts am Freitagabend, 29. August, 18 Uhr mit der Eröffnung des Kerwebetriebes auf dem Festplatz neben der Nordpfalzhalle in der Schulstraße. Um 19.30 Uhr verlegen die die Nordpfalzmusikanten ihre Musikstunde auf den Kerweplatz. Am Samstag, 30. August erfolgt die traditionelle Ausstellungseröffnung des Historischen Vereins der Nordpfalz im Alten Rathaus. "Zurück in die Vergangenheit" heißt das diesjährige Thema (siehe dazu auch gesonderten Bericht auf der Kulturseite). Um 16 Uhr startet ein großes Preisschaftskopfturnier in der Festhalle, ab 20 Uhr gibt es Live-Musik mit dem Duo "Kronenberg und Sunrise". Der Sonntag, 31. August, startet um zehn Uhr mit einem ökumenischen Zeltgottesdienst, den die Nordpfalzmusikanten musikalisch umrahmen. Um elf Uhr wird das große Schnitzelbuffett und die Kuchentheke in der Halle eröffnet. Der Kerweumzug startet um 14 Uhr am Bahnhof zum Festplatz. Die Ausstellung im Alten Rathaus ist am Sonntagnachmittag ebenfalls nochmals geöffnet. Um 17 Uhr unterhält DJ Dirk auf dem Festgelände, ab 18 Uhr wird Bingo gespielt. Zu einem Erlebnis wird sicher am Montag, 1. September, 19.30 Uhr der Auftritt von Mister "Flower Power" alias Rainer Schindler, dem Mann mit den 1000 Stimmen. Als Solist der Spitzenklasse mit einer gehörigen Portion Spielwitz und unbändiger Musikspielfreude kommt ein Entertainer der Spitzenklasse nach Alsenz. Er ist bekannt geworden aus der TV-Serie "Verrückt nach Meer", wo er auf den Kreuzfahrtsschiffen auf den Weltmeeren musikalisch mit unterwegs war und teilweise noch ist. Vor zwei Jahren trat er schon einmal in Alsenz auf und konnte dabei so richtig begeistern. Für die kleinen und großen Gäste sorgt ein Vergnügungspark für Abwechslung . Auch die Kerwefußballspiele sind hochinteressant.
Kunstausstellung
Alsenz. Am Samstag, 30. August, 15.30 Uhr lädt zur Kerwe schon traditionell der Historische Verein der Nordpfalz Alsenz zur Ausstellung in den Sitzungsraum im Alten Rathaus. Und diesmal dürfte es ziemlich spektakulär werden, denn kein Geringerer als der seit 1978 in Mainz und seit 1989 auch in Paris lebende und überregional bekannte Künstler Dorel Dobocan kommt nach Alsenz zu dem Thema " "Zurück in die Vergangenheit". Vor genau 45 Jahren präsentierte nämlich Dobocan schon einmal in Alsenz - anläßlich des früher stattfindenden Wein- und Brunnenfestes in der Gemeinde- seine Werke, damals mit der nur noch selten ausgeübten Maltechnik mit Pastellkreiden ausgeführt, dem Alsenzer Publikum. Jetzt hat er auf Anfrage der Vereinsvorsitzenden Sonja Müller sofort und mit viel Freude zugesagt, nach so langer Zeit sich mit seinen künstlerischen Werken nochmals in Alsenz zu präsentieren. Mittlerweile ist er international mit Ausstellungen in Paris, St. Petersburg, New York, in Belgien und an anderen Orten der Welt sowie durch Fernsehauftritte bekannt geworden. 1951 in Rumänien geboren, wuchs er als Angehöriger der rumäniendeutschen Minderheit auf. In Timisoara studierte er an der Hochschule für Bildende Künste. Mehrere Fluchtversuche aus Rumänienen scheiterten. Er sah sich staatlichen Repressalien ausgesetzt, 1978 konnte er nach Intervention des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt und mit Hilfe des amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter nach Deutschland ausreisen. Er schuf zahlreiche bedeutende künstlerische Werke, so das Narrenschiff für die literarische Rheinreise mit 70 Schriftstellern und Künstlern von Basel bis Rotterdam. 1985 hatte er seine erste große Einzelausstellung in New York. Beteiligt war er auch an der Aktion Künstler für Dalai Lama. Es folgten mehrere Auslandsaufenthalte und viele bedeutende Ausstellungen in aller Welt. 2008 wurde seine Jubiläumsausstellung "Frei(T)räume - 30 Jahre Freiheit" im Mainzer Landtag von Bundesaußenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher eröffnet. Er arbeitete auch an mehreren künstlerischen Werken zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Die Ausstellung im Alten Rathaus Alsenz ist auch am Sonntag, 31. August von 14 bis18 Uhr geöffnet.



Autor:Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.