Herbstprogramm der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz
Zusätzliche Angebote für Corona gebeutelte Schüler schaffen

Südwestpfalz. „Wir freuen uns sehr, dass die Kurse endlich weitergehen können“, sagt die Pädagogische Leiterin der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz, Rosa-Martine Knoth. Das Herbstprogramm der KVHS ist online gegangen.
Da die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung bis zum 11. September gilt, kann sie nur bis zu diesem Datum die geltenden Regeln bekannt geben: Jeder Teilnehmer sowie die Kursleitungen müssen sich an den aktuellen Hygieneplan der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz halten. Darin ist festgelegt, dass die Kontaktnachverfolgbarkeit sichergestellt ist und die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es muss in allen Gebäuden eine medizinische Maske getragen werden. Am Platz kann diese abgenommen werden.
Nur für Kurse im Gesundheitsbereich in Innenräumen muss zurzeit der Nachweis erbracht werden, dass man geimpft, genesen oder getestet ist. Des Weiteren gilt hier die Personenbegrenzung von einer Person pro 5 Quadratmeter, hierbei ist es unerheblich, ob jemand geimpft, genesen oder getestet ist. Alle Teilnehmer werden hier bei der Planung berücksichtigt.
Wie Rosa-Martine Knoth erklärt wird es neben den ersehnten Fortführungen vereinzelter bekannter Kursangebote im zweiten Halbjahr auch neue Formate geben. So findet ein Argumentationstraining zur Stärkung der demokratischen Kommunikationskultur statt sowie Kurse, in denen ganze Regionen sprachlich bereist werden. Das Fernweh einiger Interessierter kann auch durch Reiseberichte, wie beispielsweise durch den Vortrag „Meine Pilgerreise nach Jerusalem“ gestillt werden.
Neu im Programm ist ein Hand-Lettering-Kurs. Hier geht es darum, wie man aus aneinandergereihten Buchstaben ein kleines Kunstwerk erschaffen kann. Auch das Thema Hundegesundheit hat es ins Herbstsemester geschafft.
Rosa-Martine Knoth gehört seit einigen Jahren dem Frauenausschuss des Landesverbandes der rheinland-pfälzischen Volkshochschulen an. Dieser gestaltet jedes Jahr eine Webinarreihe gezielt für Frauen. In diesem Jahr geht es um das Thema „Solidarität unter Frauen“. Die einzelnen Termine werden von vier verschiedenen Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz geplant und als Webinare online durchgeführt, sodass sich alle anderen Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zuschalten können. Dieses Mal umreißen die Webinare die folgenden Aspekte: Wie kann ich mich als Frau vernetzen – privat und beruflich, warum ist finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig und wie steht es um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für das vierte Webinar mit dem Thema „Frauen in die Politik“ ist die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz verantwortlich. Dazu konnte Landrätin Dr. Susanne Ganster gewonnen werden. Sie wird im Rahmen eines Gesprächs der Frage nachgehen, warum Frauen nach wie vor zahlenmäßig in der Politik unterrepräsentiert sind.
Ein Hauptaugenmerk legt die KVHS in diesem Semester erneut auf den Förderunterricht von Schülern. Gehört diese Altersgruppe normalerweise nicht zur Hauptzielgruppe einer Einrichtung für Erwachsenenbildung, ist es dieses Jahr wichtig und aufgrund von Fördergeldern auch möglich, sie zu unterstützen. „ Schüler mussten durch die Pandemie besonders zurückstecken. Gerade hier ist es wichtig, zusätzliche Angebote zu schaffen“, so die KVHS-Leiterin. „Volkshochschulen müssen mit der Zeit gehen, Bedarfe vor Ort erkennen, flexibel agieren und mit ihrem Angebot auch aktiv auf gesellschaftliche Entwicklungen eingehen,“ erklärt Rosa-Martine Knoth, die sehr froh darüber ist, die erfolgreichen Kurse auch im nächsten Schuljahr fortsetzen zu können. ak/ps
Info:

www.kvhs-swp.de; Telefon: 06331 809336; info@kvhs-swp.de

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ