Coronavirus: Zentrum für Stadt und Landkreis betriebsbereit
Jetzt fehlt nur noch der Impfstoff

Heiß ersehnt ist der Impfstoff gegen das Coronavirus.  Foto: ps
  • Heiß ersehnt ist der Impfstoff gegen das Coronavirus. Foto: ps
  • hochgeladen von Andrea Kling

Südwestpfalz/Pirmasens. Deutschland bereitet sich auf die Zulassung erster Impfstoffe gegen Covid-19 vor. Die größte Impfaktion in der Geschichte der Bundesrepublik stellt Bund, Länder und Kommunen vor große Herausforderungen. Die Stadt Pirmasens und der Landkreis Südwestpfalz haben im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz ein gemeinsames Impfzentrum in Halle 6C in der Wasgauhalle eingerichtet um Schutzimpfungen zentral durchführen zu können.
Je nach Verfügbarkeit des Impfstoffes wird die Einrichtung voraussichtlich Ende Dezember mit zwei Impfstraßen in Betrieb genommen werden. Eine Erweiterung der Kapazitäten ist bei Bedarf möglich. Mit bis zu 30 Mitgliedern war die Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz, um Funktionsräume in Holzständerbauweise zu errichten. Parallel dazu hat eine Messebaufirma die Trennwände aufgebaut.
Die Halle wurde von der Feuerwehr Pirmasens mit notwendiger Möblierung für Arztzimmer, Wartebereiche, Personalumkleiden, Sozialräume, Lager, Labor und Büro ausgestattet. Mehrere Handwerksbetriebe legten Elektro- und Telekommunikationsleitungen und erstellten notwendige Sanitärinstallationen.
Ein Leitsystem wird die Impflinge im Einbahnstraßensystem durch den Parcours lotsen. Die Terminvergabe erfolgt über eine zentrale Hotline des Landes. Nach einer gesicherten Zugangskontrolle über den Eingang West erfolgen in Halle 6C die Anmeldung sowie das Ausfüllen der Dokumente. Aus dem Wartebereich heraus werden die zu impfenden Personen im Gespräch mit Medizinern aufgeklärt, etwa über Kontraindikationen wie Allergien, Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten. Nach dem Impfen wird der Patient so lange wie nötig beobachtet, bevor er seine Dokumente erhält und das Impfzentrum verlassen kann.
Die beiden Impfstraßen verfügen über mehrere Kabinen. Voraussichtlich bis zu 180 Impfungen können so täglich in der Anfangsphase bewältigt werden. Wenn die Einrichtung in Betrieb geht, werden dort je Impfstraße bis zu 20 Mitarbeiter tätig sein: der Koordinator oder sein Stellvertreter (zentraler Ansprechpartner), Bürokräfte (insbesondere um Termine zu bestätigen, Impfvoraussetzungen zu überprüfen und den Versichertenstatus zu erfassen), Ärzte, die über die Impfung aufklären, medizinisches Fachpersonal das impft und dokumentiert. Sowie darüber hinaus noch Apotheker und pharmazeutisches Fachpersonal, um den Impfstoff vorzubereiten, Sanitätshelfer, Sicherheitsdienst, Hausmeister sowie Reinigungskräfte.
Für die Impfung der von der ständigen Impfkommission (Stiko) priorisierten Personengruppen, die nicht mehr mobil sind oder nicht selbstständig ein Impfzentrum aufsuchen können, sollen als Ergänzung mobile Impfteams eingesetzt werden. Sie sollen zum Beispiel Gemeinschaftseinrichtungen wie Alten- und Pflegeheime aufsuchen.
Die Messe Pirmasens GmbH ist als zentraler Standort des gemeinsamen Impfzentrums von Stadt und Landkreis prädestiniert. Die vorhandene Infrastruktur wie kostenlose Parkplätze, gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV, barrierefreier Zugang, Sanitäreinrichtungen und Notstromversorgung bieten beste Voraussetzungen.
Mit dem Corona-Testzentrum und der Infekt-Ambulanz (Eingang West/Konferenzräume) sind zwei weitere wichtige Dienstleitungen zur Pandemie-Bekämpfung in zentralinnerstädtischer Lage angesiedelt. ak/ps

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ