Umweltministerin besucht Pirmasenser Hochschule
Biodiversität trifft Biotechnologie

Prodekan Prof. Dr. Georg Kling, Dr. Michael Lakatos, Umweltministerin Katrin Eder, Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt und Oberbürgermeister Markus Zwick (von links)   | Foto: HSKL
2Bilder
  • Prodekan Prof. Dr. Georg Kling, Dr. Michael Lakatos, Umweltministerin Katrin Eder, Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt und Oberbürgermeister Markus Zwick (von links)
  • Foto: HSKL
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Frank Schäfer

Pirmasens. Am 7. März war Umweltministerin Katrin Eder zu Besuch am Pirmasenser Hochschul-Campus und informierte sich über innovative Forschungsansätze im Bereich der integrativen Biotechnologie. Vertreter der Hochschule erklärten, wie beispielsweise naturbasierte Farbstoffe oder kompostierbarer Biokunststoff mittels neuentdeckter Mikroorganismen hergestellt werden können.
Die integrative Biotechnologie kombiniert die neuesten biotechnologischen Methoden aus der Wirkstoff- und Materialforschung mit der traditionellen und modernsten Diversitätsforschung. Es sollen dabei sehr robuste Mikroorganismen identifiziert und ihr Potenzial zur Verwendung in Fermentationsprozessen zur Behandlung von Reststoffen untersucht werden. Dabei liegt der Fokus des Teams von Dr. Michael Lakatos auf den Möglichkeiten von Algen, Pilzen sowie Flechten für den Klimaschutz. Dafür werden die Mikroorganismen in extremen Lebensräumen wie Wüsten, Höhlen, Tropen und der Arktis isoliert und untersucht.
„Eine Vielzahl von Unternehmen können von den Forschungsergebnissen der Arbeitsgruppe profitieren. Energieeffizientere und umweltfreundlichere Verfahren, die sich die Natur zum Vorbild nehmen, helfen, die Klimabilanz zu verbessern“, zeigte sich die Ministerin beeindruckt von dem Entwicklungspotenzial, das die Forschung von Dr. Michael Lakatos für die industrielle Biotechnologie bietet. „Mit seinen biotechnologischen Aktivitäten leistet der Standort Pirmasens einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in Rheinland-Pfalz und damit zur ökologischen Transformation“.
Unter dem in Pirmasens verfolgten Forschungsansatz „Biodiversität trifft Biotechnologie“ konzentriert sich das Team um Dr. Michael Lakatos auf Cyanobakterien, Algen, Pilze oder Flechten und ihre Anwendung in der Biotechnologie. Ziel ist die Herstellung neuartiger biobasierter Materialien, wie zum Beispiel Zementersatz oder biobasierter Kunststoff, und bioaktiver Verbindungen (z.B. entzündungshemmende und antivirale Substanzen).
„Zum einen betreiben wir Grundlagenforschung, um die Biodiversität, Interaktion und ökologische Rolle der Organismen und Lebensgemeinschaften zu verstehen und sie dadurch schützen zu können“, erläutert Dr. Lakatos, „Zum anderen geht es um Entwicklungs- oder Technologieforschung. Auf Mikroorganismen werden verschiedene Kultivierungs- und Produktionsprozesse angewendet, wobei der Fokus auf biobasierten Materialien und Wirkstoffen wie beispielsweise Antibiotika liegt. Gleichzeitig werden neue Fermentationsprozesse entwickelt und aus dem Labormaßstab in Demonstrationsanlagen skaliert, um angewandten Klimaschutz und Technologietransfer in die Wirtschaft zu initiieren.
„Der Forschungsstandort Pirmasens hat sich mittlerweile einen festen Platz in der biotechnologischen Forschung in Rheinland-Pfalz gesichert“, betont Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt, Präsident der Hochschule Kaiserslautern. „Eine besondere Stärke ist die konsequente Ausrichtung der wissenschaftlichen Ergebnisse auf die Nutzung in konkreten Produkten und Verfahren. Dies ist das Fundament für wegweisende Forschung und Entwicklung in den Bereichen Biotechnologie und Bioökonomie“.

Von der Petri-Schale zum Produkt

„Eine Entwicklung wird auch immer daran gemessen, ob und wie sie in der Wirtschaft anwendbar ist“, so Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt, der zusammen mit Prof. Dr. Gregor Grun drei aktuelle Forschungsprojekte vorstellte:
Im Projekt „BioMat“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sergiy Grishchuk werden biobasierte Weichschäume entwickelt, die beispielsweise zur Herstellung von Matratzen und Möbeln verwendet werden können.
Im Rahmen des Projekts „Waste2BioComp“ arbeitet das Team um Projektleiter Prof. Dr. Gregor Grun an der Entwicklung bioabbaubarer Werkstoffe zur Herstellung von Schuhsohlen, Verpackungen und Sport-Artikeln. Damit sollen Alternativen zu herkömmlichen Materialien mit hohem ökologischen Fußabdruck aufgezeigt werden.
Im Projekt „r-LightBioCom“, unter der Leitung von Prof. Dr. Sergiy Grishchuk, wird an der Entwicklung nachhaltiger, biobasierter und recycelbarer Leichtbaumaterialien zur Anwendung in Automobilbau, Infrastruktur und Luftfahrtindustrie gearbeitet.

Prodekan Prof. Dr. Georg Kling, Dr. Michael Lakatos, Umweltministerin Katrin Eder, Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt und Oberbürgermeister Markus Zwick (von links)   | Foto: HSKL
Dr. Michael Lakatos erläutert Umweltministerin Katrin Eder den Forschungsansatz  | Foto: Frank Schäfer
Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Gründerinnen-Summit: Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz im bic

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ