Fast wie im Himmel:
Benefizkonzert der Superlative

Das schwingende weltgrößte Weihrauchfass beim Konzert | Foto: Urheber: W. Schmidhuber
10Bilder
  • Das schwingende weltgrößte Weihrauchfass beim Konzert
  • Foto: Urheber: W. Schmidhuber
  • hochgeladen von Werner Schmidhuber

Waghäusel-Wiesental. Was muss geschehen sein, wenn eine Kirche so voll ist, dass rund 750 Sitzplätze in Anspruch genommen sind und einige Besucher stehen müssen? Das kann heutzutage nur der Fall sein, wenn dort etwas Großartiges, ja wohl Einmaliges geboten wird - so wie bei dem imposanten Benefizkonzert unter der Überschrift „Kosmos und Schöpfung in der Musik – vom Hauch zum Fortissimo“.

Manche der Gäste aus Waghäusel oder aus den Gemeinden der weiten Region bezeichneten das Ereignis als „Sensationskonzert“. Ein Superlativ habe sich an den anderen gereiht, hieß es mehrfach. Kein Ende nehmen wollte der kräftige Beifall des stehenden Publikums am Schluss.

Nicht nur das vielseitige, anspruchsvolle knapp zweistündige Programm beeindruckte, sondern vor allem die Leistung der einzelnen Akteure: der beteiligten fünf Chöre, der zahlreichen Sängerinnen und Sänger, der brillanten Solisten und der Instrumentalisten in Bestform. Zum Einsatz kamen 13 verschiedene Instrumente. Zwischen den Auftritten gab es Meditatives, Nachdenkliches und Wegweisendes in wenigen kompakten Sätzen von zehn Kirchenvertretern.

Wann hat es das jemals gegeben, dass mehr als 200 Mitwirkende ein Kirchenkonzert gestaltet haben? Hochkarätige Unterstützung gewährten auch weit angereiste Solistinnen aus Moskau, Lübeck und Erfurt. Seine Perfektion stellte der „Pro Vocal“, der sich zu Recht „Meisterchor“ nennt, unter Beweis. Auch die Chöre aus Nußloch begeisterten. Für die einheimischen hochmotivierten Chorformationen - Kirchenchor St. Jodokus und Piccoletto – bedeutete die gesangliche Zusammenarbeit, einmal mehr zu zeigen, welches hohe Leistungsvermögen in ihnen steckt. Und so überzeugten die Einzelchöre und die Gesamtschar als vollendete harmonische Klangkörper.

Wer hat schon einmal eine Glasharmonika mit den feinen Tönen klingen hören? Wann spielte ein Domorganist aus Wien auf einer Wiesentaler Orgel? Für jeden Konzertbesucher gab es eine Auswahl von musikalischen Genüssen, darunter klassische Werke, etwa von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel, oder auch Neuzeitliches, so von Mary Lynn Lightfoot mit dem in die Zeit passende „Dona nobis pacem“.

Zum Repertoire gehörte eine Reihe von Besonderheiten: darunter das Wiegenlied „Wiegala“, das Ilse Weber 1944 im KZ Theresienstadt komponiert hat, oder „Am Grabe der Kirchgeßner“. Gemeint ist damit Marianne Kirchgeßner, die erfolgreichste und bedeutendste Glasharmonikavirtuosin.

Ein solches großartiges und pompöses Benefizkonzert habe es hier noch nicht gegeben, sagten konzerterfahrene Wiesentaler. Und wem ist das alles zu verdanken? Vater des Erfolgs darf sich der gefeierte Dirigent Markus Zepp nennen, der für die Gesamtleitung verantwortlich zeichnete und seiner führenden Rolle am Pult meisterhaft gerecht wurde.
Zur Bereicherung trugen die bekannte internationale Band SPARK, sodann „Sinfonia di Vetro“, das erweiterte Blechbläser-Ensemble „sine nomine“ aus Karlsruhe, ein kleines Streichorchester und gleich mehrere Domorganisten bei.

Nicht nur akustisch, auch optisch durften sich die Zuhörer wie im Himmel fühlen, den man regelrecht einatmen konnte. So viel Weihrauch wie noch nie gab es zu sehen und zu spüren. Bekanntlich gilt das Räucherwerk als Symbol für die Reinigung, Verehrung, das Gebet und als Zeichen für die Gegenwart Gottes. Kurz vor dem Finale konnte das schwingende größte Weihrauchfass der Welt einen weiteren bleibenden Eindruck hinterlassen. Zum Abschluss klang das bekannte Kirchenlied „Nun danket alle Gott“, in das alle begeisterten Besucher einstimmten.

Für die ganze Zeit stellten sich die Akteure für einen guten Zweck zur Verfügung: Unter der Devise „Rettet ‘s Kapelli“ hat sich eine inzwischen stark angewachsene Initiative mit dem Ziel gegründet, das 1894 erbaute Wahrzeichen von Wiesental zu erhalten. Das Dach ist undicht, es regnet durch, das Gebälk ist morsch, der Dachreiter hängt schief.

Dank der großen Spendenbereitschaft kann sicherlich das Erzbischöfliche Bauamt mitsamt dem örtlichen Pfarramt (hoffentlich) alsbald den Segen zum Renovierungsstart geben.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung. Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Werner Schmidhuber aus Waghäusel

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus der Region Bruhrain



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ