Schule

Beiträge zum Thema Schule

Community
Forschen, entdecken, experimentieren: Schüler:innen im Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: Lea Schmitt/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Praxis im Lehramtsstudium
Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhält Anschlussförderung

Mehr als 2700 Schüler:innen haben das Lehr-Lern-Labor Physik (PHyLa) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe seit 2022 besucht. Bei den Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen sammeln Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und Lernen von Physik und Schüler:innen machen positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Themen. Die Vector Stiftung fördert das im Herbst 2022 gegründete Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) für weitere zweieinhalb Jahre....

Lokales
Mitmachangebote für Kinder: Am Stand der PHKA bei den Science Days Flugbahnen von Katapultgeschossen optimieren. 
 | Foto: Fabian Mundt
2 Bilder

Für Kinder
Mit PHKA-Studierenden bei Science Days Mathematik, Muskeln und mehr entdecken

Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben wieder spannende MINT-Mitmachangebote für die Science Days entwickelt. Kinder können sie vom 24. bis 26. Oktober im Europa-Park Rust ausprobieren. Entstanden sind die zehn Stationen im Rahmen mehrerer PHKA-Seminare. Im Fokus stehen außerschulisches und projektorientiertes Lernen. MINT-Unterricht außerhalb der Schule? Wie das geht, zeigen Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) jährlich auf den...

Lokales
Foto: Stiftung Warentest

Wettbewerb „Jugend testet“
Chance für kreative Schülerinnen und Schüler

Region. Ob Brause oder Browser, Kaugummi oder KI, Streamingdienste oder Sportgetränke: Beim Wettbewerb „Jugend testet“ untersuchen junge Leute der Klassenstufen 6 bis 13 alles, was sie interessiert. Ob Produkte oder Dienstleistungen: Sie genauer unter die Lupe zu nehmen, das ist Aufgabe beim Wettbewerb „Jugend testet“ der "Stiftung Warentest". Mit welcher KI lassen sich Mathe-Aufgaben am besten lösen? Wie viele Zeilen lassen sich mit einem guten Tintenkiller löschen und überschreiben? Und...

Lokales
Die Abiturverleihung 2024 an der Europäischen Schule Karlsruhe.  | Foto: Corina Neuer-Veit
7 Bilder

Europäische Schule
„The world is your classroom now“

Den 69 Schulabgängern aus 23 verschiedenen Ländern der Welt hat Daniel Gassner, zum Ende seiner Zeit als Direktor an der Europäischen Schule Karlsruhe (ESK) ihr Europäisches Abitur offiziell übergeben. Das einzige Abitur-Diplom der Welt, das in allen 27 EU-Mitgliedstaaten, in den USA, in Kanada, in der Schweiz und in vielen anderen Ländern anerkannt ist, wurde in der Sporthalle der Schule und im Beisein namhafter Institutionsvertreter übergeben. Dieses Jahr stammen die ESK-Schulabgänger aus den...

Lokales
Schüler experimentieren im Rahmen eines Angebots des Lehr-Lern-Labors makeScience!  | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit
Lehr-Lern-Labor makeScience! begrüßt 100. Schulklasse

Bei Kindern und Jugendlichen Interesse und Begeisterung wecken für naturwissenschaftliche Inhalte, das ist Ziel der Lehr-Lern-Labore des Instituts für Chemie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Aufgrund der großen Nachfrage verdoppelt das Institut ab Oktober sein Angebot für Grundschüler:innen. Aktuell wird eine Lernumgebung zum Thema Chemie & Pharmazie entwickelt. Chemie, Umwelt und Nachhaltigkeit – diese Themen stehen seit 2017 im Mittelpunkt des Lehr-Lern-Labors makeScience!, das sich...

Lokales
Erich Kästner.  | Foto: © Ruairí O'Brien (Bildausschnitt)

Erich-Kästner-Jubiläumsjahr 2024:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe richtet ein Kästner-Semester aus

Anlässlich des 125. Geburtstags und 50. Todestags von Erich Kästner erinnert das Institut für deutsche Sprache und Literatur sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch mit öffentlichen Veranstaltungen an den berühmten Autor. Den Auftakt macht am 28. Mai ein Gastvortrag zum Thema „Kästner im Dritten Reich“. Im Juli stehen unter anderem ein Erich-Kästner-Aktionstag sowie eine moderierte Filmvorführung für Schulklassen auf dem Programm. Erich Kästner (1899 – 1974) wäre dieses Jahr 125 Jahre alt...

Lokales
Foto: ESK
2 Bilder

Europäische Schule Karlsruhe
Auf dem Weg zum Europäischen Abitur mit weltweiten Studienmöglichkeiten

Der Open Day der Europäischen Schule Karlsruhe (www.es-karlsruhe.eu) zog 2024 mehr als 1000 Interessierte aus ganz Baden-Württemberg und den benachbarten Bundesländern an – die Besonderheiten und USPs der international anerkannten Bildungseinrichtung, die mit Kindergarten, Grundschule und Gymnasium dreistufig aufgebaut ist, stellten Schüler, Lehrer und die Schulverwaltung wieder gemeinsam vor. Mit unzähligen Projekten, Präsentationen, Aufführungen und den vielfältigsten Angeboten gibt die...

Lokales
Für Schüler:innen: Die Welt der Verschlüsselung mit dem Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ entdecken. Es gibt attraktive Sachpreise zu gewinnen.
 | Foto: PHKA/KA-IT-Si

Pädagogische Hochschule Karlsruhe und KA-IT-Si
Für Schüler:innen: Mit Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ die Welt der Verschlüsselung entdecken

Nach einem Jahr Pause geht der interaktive Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ 2023 wieder an den Start. Türchen für Türchen können Schüler:innen der Klassen 3 bis 10 hier die Welt der Verschlüsselung entdecken. Einfach ab 1. November auf krypto-im-advent.de anmelden, spannende Krypto-Rätsel lösen und attraktive Sachpreise gewinnen. Das Internet mit seinen Apps und Social Media-Kanälen bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch viele Gefahren. Datensicherheit und Datenverschlüsselung...

Lokales
Staunen, mitmachen und Spaß haben: Stand der Pädagogischen Hoch-schule Karlsruhe bei den Science Days 2022.  | Foto: Roland W. Forkert

Lehr-Lern-Situationen für Schüler:innen
PHKA bei den Science Days: Lasten mit der Energie des eigenen Atems heben

Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben spannende und didaktisch-fundierte Lehr-Lern-Situationen mit MINT-Bezug entwickelt. Kinder und Jugendliche können sie bei den Science Days vom 19. bis 21. Oktober im Europa-Park Rust ausprobieren. Erstmals mit am Stand der PHKA ist die Gemeinschaftsschule Hohberg. Eine Batterie oder einen elektronischen Batterietester bauen, Lasten mit der Energie des eigenen Atems heben oder Spaß haben bei einem Logiklampenspiel?...

Lokales
Für FDP-Landtagsabgeordneten Christian Jung dient der ÖPNV den Schulpendlern und nicht umgekehrt! | Foto: Wolfgang Vogt

Unterrichtsverschiebung
Für FDP ist der ÖPNV für die Schulpendler da

Skurrile Forderung nach gestaffeltem Unterrichtsbeginn: FDP erteilt Grünen-Verkehrsminister Winfried Hermann eine Absage Bretten. Zur aktuellen Berichterstattung des SWR „Verkehrsminister Hermann fordert gestaffelten Unterrichtsbeginn in BW“ sagte der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Dr. Christian Jung, der den Wahlkreis Bretten im Landtag vertritt: „Im Sommerloch war es in diesem Jahr erstaunlich ruhig um Grünen-Verkehrsminister Winfried Hermann geblieben. Seine...

Lokales
Karlsruher Mathe Sommer 2023: Lerndefizite ausgleichen und fit werden für das neue Schuljahr.
 | Foto: Gustavo Alàbiso/PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Karlsruher Mathe Sommer: Lerndefizite ausgleichen und fit werden für das neue Schuljahr

Der Karlsruher Mathe Sommer hilft Grundschulkindern mit Rechenschwierigkeiten individuell und passgenau. Beginn der einwöchigen kostenfreien Sommerschule der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist am 4. September. Zur Verfügung stehen über 100 Plätze. Für viele Kinder ist Mathe mehr Frust als Freude. Dass es auch anders sein kann, zeigt der Karlsruher Mathe Sommer der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Die kostenfreie Sommerschule für Kinder, die in die zweite, dritte oder vierte Klasse...

Lokales
Künstliche Intelligenz: Schüler:innen sollten lernen können, reflektiert und kompetent damit umzugehen.  | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
KI in der Schule: Tools thematisieren, kompetenten Umgang vermitteln und Chancen nutzen

Bedenken von Eltern im Hinblick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht sollten ernst genommen werden, sagt Prof. Dr. Nadine Anskeit von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Wissenschaftlerin plädiert aber auch dafür, die Chancen der Tools zu nutzen. Es gebe eine große Vielfalt jenseits von ChatGPT. Schüler:innen sollten die Chance bekommen, den reflektierten und kompetenten Umgang mit KI zu erlernen. Die Mehrheit der Eltern sieht in der Nutzung von Künstlicher...

Lokales
Die FDP-Landtagsfraktion bei ihrer Klausurtagung in Tauberbischofsheim Mitte Januar 2023. | Foto: Julian Schröder

Bildung
FDP will Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium

Stutensee/Bruchsal. Die FDP-Fraktion im Landtag setzt sich für die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium ein. Dies beschlossen die FDP-Landtagsabgeordneten bei ihrer Klausurtagung Mitte Januar 2023 in Tauberbischofsheim. „Das 2004 eingeführte 8-jährige Gymnasium hatte zur damaligen Zeit sicherlich seine Berechtigung. Zwischenzeitlich befindet sich aber das Bildungsniveau in Baden-Württemberg im Sturzflug, seit die Landesregierungen unter grüner Führung im Amt sind“, sagte FDP-Landtagsabgeordneter...

Lokales
Fokussiert: Schülerin im neuen Lehr-Lern-Labor Physik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: Lea Schmitt/PHKA

Klimakrise und Klimaphysik
Neues Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe schließt Lücke in der Region Karlsruhe

Mit ihrem neuen Lehr-Lern-Labor Physik, kurz PHyLa, entwickelt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ihr Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte weiter und schließt eine Lücke in der Region. Inhaltlicher Schwerpunkt für Projekttage mit Schulklassen sind Klimakrise und Klimaphysik. Lehrkräfte können sich bei einem Kickoff-Termin am 18. November über das neue Angebot informieren. Ein besonderes Aushängeschild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe...

Wirtschaft & Handel
Vor-Ort-Termin in Walzbachtal-Jöhlingen mit dem FDP-Landtagsabgeordneten Christian Jung und den beiden FDP-Gemeinderäten Sascha Fanz und Werner Schön. | Foto: Büro Christian Jung

Verkehrssicherheit in Jöhlingen
B293: FDP setzt sich für sicheren Schulweg ein

Walzbachtal. FDP-Gemeinderat Sascha Fanz wurde von Anwohnern der B293 im Walzbachtaler Ortsteil Jöhlingen um Hilfe zur Linderung der Gefahrenlage für Fußgänger und insbesondere Kinder gebeten. Als Hilfestellung hat er sich neben FDP-Gemeinde- und Kreisrat Werner Schön auch den Landtagsabgeordneten der FDP, Christian Jung (Wahlkreis Bretten) geholt. In einem Gespräch vor Ort wurde Anfang September 2022 den drei Liberalen nochmals die Lage und die Umsetzungswünsche dargestellt. Die Anwohner...

Lokales
Karlsruher Mathe Sommer 2022: Fit werden in Mathe für das neue Schuljahr.
 | Foto: Corinna Forcher/PHKA

Rechenschwierigkeiten?
Karlsruher Mathe Sommer macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr

Nach der erfolgreichen Premiere 2021 veranstaltet die Beratungsstelle Rechenstörungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 5. bis 9. September ihre zweite Sommerschule für Grundschulkinder mit Rechenschwierigkeiten. Der Karlsruher Mathe Sommer 2022 bietet insgesamt 90 Plätze. Anmeldungen für das kostenfreie Präsenzangebot sind bis 12. Juli möglich. Viele Kinder konnten aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie im Fach Mathematik nicht optimal unterstützt werden....

Lokales
Rainer Wekwerth | Foto: privat

Pädagogische Hochschule Karslruhe
Onlineveranstaltung für Schulklassen: Rainer Wekwerth liest aus seinem Science-Fiction-Roman „Ghostwalker“

Das Leseförderprojekt „boys & books“, das seit vergangenem Oktober an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) angebunden ist, veranstaltet am Dienstag, 25. Januar, von 10.30 bis 12 Uhr eine Autorenlesung mit Rainer Wekwerth. Zielgruppe der kostenfreien Onlineveranstaltung sind die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Hamburg im Jahr 2047: Jonas ist ganz auf sich alleine gestellt. Sein Vater ist tot, seine Mutter hat ihn verlassen. Deshalb arbeitet der Jugendliche als „Ghostwalker“. Er überbringt in...

Ratgeber

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gegen Mathefrust: Karlsruher Sommerschule macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr

Der „KarlsruherMatheSommer“ kann kommen: Vom 6. bis 10. September veranstaltet die Beratungsstelle Rechenstörungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine kostenfreie Sommerschule für Grundschulkinder mit Matheproblemen. Gelernt wird in Kleingruppen mit Studierenden. Anmeldungen für das Präsenzangebot sind ab sofort möglich. Seit mehr als einem Jahr besteht Schule vor allem aus Homeschooling und Wechselunterricht. Kein Wunder also, wenn bei vielen Schülerinnen und Schülern in dieser Zeit...

Lokales
Foto: Foto cvka: Symbolische Spendenübergabe an die Beiertheimer Tafel
2 Bilder

„Was ist denn hier los?“ – Kinder der Gartenschule schreiben über Corona
Der Bucherlös geht an die Beiertheimer Tafel

Die Pandemie verlangt auch Kindern einiges ab. Darüber wird viel geschrieben. Doch wieso nicht die Kinder direkt befragen, wie sie die Zeit erleben? Gesagt, getan: Nach dem mehrwöchigen Lockdown im Frühjahr 2020 haben sich die Schüler*innen der Gartenschule Karlsruhe in einem schulweiten Projekt mit ihren Er-lebnissen in Form von Gedichten und Geschichten auseinandergesetzt. In ihren Texten beschreiben und reflektieren sie ihre ganz persönliche Sicht auf das Leben mit der Pandemie und beweisen...

Ratgeber
Um eine geheimnisvolle Höhle dreht sich alles bei den aktuellen Krypto-Rätseln für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6. | Foto: PHKA/KA-IT-Si
2 Bilder

Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative
Krypto im Advent und Homeschooling: Alle Rätsel und Lösungswege jetzt kostenlos herunterladen

Der Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative kann für 2020 einen neuen Teilnahmerekord verbuchen: Rund 4.700 Kryptografie-Fans entdeckten vom 1. bis 24. Dezember die Welt der Verschlüsselung. Kinder und Jugendliche, die den Wettbewerb verpasst haben, können jetzt alle Rätsel und Lösungswege kostenlos herunterladen. Eine tolle Chance, um während der Homeschooling-Phase die eigene digitale Medienkompetenz zu stärken....

Lokales
2 Bilder

E-Learning für Gutenberg-Schüler
20 Laptops vom Rotary Club Karlsruhe-Baden

KARLSRUHE – Schon seit dem 1. Lockdown ist klar: Das schnelle Umstellen in einen digitalen Lernmodus ist wichtiger denn je. Aber noch immer sind die von Bund und Land seit langem zugesagten Geräte nicht bei den Schülern angekommen. Die Gutenbergschule berichtet, dass das digitale Equipment vor allem für die aktuellen Abschlussklassen voraussichtlich viel zu spät kommen wird. Gerade Kinder aus sozial schwachen Familien sind damit erneut Benachteiligungen ausgesetzt. Um die Gutenberg-Schüler...

Ratgeber
Das Ministerium freut sich über das große Interesse am Programm für den Einsatz von zusätzlichen Schulbussen.  | Foto: Joshua Choate/Pixabay

Sonderprogramm „Verstärkerfahrten im Schülerverkehr“
Starke Entlastung

Baden-Württemberg. Das Corona-Sonderprogramm des Verkehrsministeriums „Verstärkerfahrten im Schülerverkehr“ führt nach den erfolgten Anpassungen zu noch mehr Entlastung im Schülerverkehr. Die große Mehrheit der für die Bestellung der Schülerbusverkehre zuständigen kommunalen Aufgabenträger hat bereits Verstärkerfahrten im Einsatz oder zusätzliche Fahrten bestellt. Die neuerliche Förderzusage des Landes, 95 Prozent der Kosten für die zusätzlichen Schulbusse zu übernehmen und die Schwellen für...

Lokales
4 Bilder

Mit der Jugend reden, statt über sie
Schüler*innenkongress mit Aisha M. Fahir und Andreas Stoch

„Es braucht einen grundlegenden Wandel im Schulsystem – das jetzige ist alles andere als krisensicher“, machte Aisha M. Fahir, die für die SPD im Wahlkreis Ettlingen für den Landtag kandidiert, beim Schüler*innenkongress in Malsch deutlich. Homeschooling, digitales Lernen, die fehlende Bildungsplattform: Von den Schüler*innen im Land wurde und wird viel erwartet. „In der Diskussion zwischen Hygienekonzepten und iPads findet aber die Sicht der Lernenden viel zu selten Beachtung“, kritisiert die...

Lokales

Wie muss das krisenfeste Klassenzimmer der Zukunft aussehen?
Landtagskandidatin Aisha M. Fahir lädt zum Schüler*innenkongress ein

In der Pandemie hat sich gezeigt: Das baden-württembergische Schulsystem ist weder krisenfest noch zukunftssicher. Die versäumte Digitalisierung, ein Mangel an Lehrkräften und Schulgebäude in schlechtem Zustand gehen zu Lasten der Bildungschancen von Jugendlichen. „In der Diskussion zwischen Hygienekonzepten und iPads findet aber die Sicht der Schüler*innen viel zu selten Beachtung“, kritisiert Aisha M. Fahir, die für die SPD im Wahlkreis Ettlingen für den Landtag kandidiert. „Ich bin überzeugt...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ