Plastik

Beiträge zum Thema Plastik

Ratgeber
Störstoffe im wertvollen Bioabfall sollen reduziert werden | Foto: Paul Needham

Befüllung der Biotonne
Start der Stichprobenkontrolle beim EW Landau

Landau. Um die Störstoffe im Landauer Bioabfall zu reduzieren, startet der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) am 29. April mit Stichprobenkontrollen der Biotonnen. „Tonnen, die Kunststoffe oder Metall enthalten, werden unsere Mitarbeitenden dann nicht mehr leeren, sondern stehen lassen“, kündigt EWL-Vorstand Markus Schäfer an. „Auf diese Weise wollen wir verhindern, dass Störstoffe in den Vergärungsanlagen landen und die Produktion von wertvollem Kompost oder Biogas behindern.“...

Ratgeber
Diese kostenlosen Aufkleber gibt es beim EWL als Gedächtnisstütze, dass Plastik nicht ins Biogut darf | Foto: EWL

Zu viele „falsche Tüten“
Bioabfall soll besser werden in Landau

Landau. Der Bioabfall in Landau ist gut - aber noch nicht gut genug: „Das Ergebnis einer kürzlich durchgeführten Chargenanalyse der Landauer Biotonnen zeigt, dass es ein wesentliches Verbesserungspotential gibt“, sagt Tomy Kiptschuk, Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft beim Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL). Problematisch sei vor allem, dass der Bioabfall oft in ungeeigneten Tüten in die Biotonnen entsorgt würde - und auch verpackte Lebensmittel bereiteten Probleme. „Bioabfall...

Ausgehen & Genießen
Studierende sowie Absolventen und Absolventinnen des Kunstinstituts der RPTU in Landau können ihre Werke im Kreishaus vor einem größeren Publikum präsentieren | Foto: aerogondo/stock.adobe.com

Vernissage am 25. Oktober
Kunststudierende präsentieren ihre Werke im Kreishaus SÜW

Kreis SÜW/Landau. Ob Plastik, Malerei, Fotografie und Zeichnung: Die Kunstwerke, die vom 25. Oktober bis 24. November in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau zu sehen sein werden, sind genauso unterschiedlich wie die Künstlerinnen und Künstler. „Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, Studierenden sowie Absolventen und Absolventinnen des Kunstinstituts der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Landau die Möglichkeit zu geben, ihre Werke im Kreishaus vor einem...

Lokales
Fast 40 verschiedene Orte und zusätzliche Bewertungsobjekte wie Treppen, Parkplätze oder Baumscheiben haben die Fachleute für die Sauberkeitsanalyse in Landau in den Blick genommen | Foto: EWL

Bei Stadtsauberkeit vorn
Landau im Städtevergleich im oberen Drittel

Landau. Was jemand als sauber oder schmutzig empfindet, ist oft subjektiv. Den meisten Menschen sind verschmutzte und vermüllte Plätze und Grünanlagen ein Dorn im Auge, manche sehen schon bei Laubansammlungen am Straßenrand rot. Städte und Gemeinden stehen vor der Aufgabe, für den öffentlichen Raum vorzugeben und vorzuleben, was für sie ein gepflegtes Stadtbild darstellt. Um das Thema auf eine sachliche Ebene zu heben, gibt der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) alle zwei Jahre...

Wirtschaft & Handel
Straßenverkehr ist die Hauptquelle für Mikroplastik | Foto: Michael Gaida/Pixabay.com

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Straßenverkehr ist die Hauptquelle

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel
Mikroplastik landet schließlich auch in Lebensmitteln | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Plastik auch in Lebensmitteln

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Auch in Flaschenwasser und Honig ist Mikroplastik enthalten, oder?...

Wirtschaft & Handel
Plastikmüll am kroatischen Strand | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Kein Plastik in den Biomüll

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel
WWF-Meeresverbündete besuchten Mittelmeerstrände in Kroatien und sammelten vor Ort Plastikmüll  | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Im Polareis mehr Mikroplastik

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie. Das...

Ratgeber
Das Reduzieren von Plastikmüll ist ein großes Thema. Jeder kann hierzu seinen Beitrag leisten, etwa durch den Einkauf bei Hofläden.  | Foto: LWK RLP

Verpackungen vermeiden und die Umwelt schonen
Mit eigenen Behältern einkaufen

Umwelt. Es ist immer wieder ein großes Thema: das Reduzieren von Plastikmüll. Oft scheinen diese Probleme weit weg und viel zu groß, um sie zu lösen. Doch jeder kann seinen Beitrag leisten, zum Beispiel beim Einkaufen. Seine Lebensmittel in Plastiktüten zu verstauen, das muss nicht sein. Viel besser ist es, eine Stofftasche oder einen Korb von zu Hause mitzubringen und immer wieder zu verwenden. Der Kunde kann aber nicht erst an der Kasse umweltbewusst handeln, auch etwa an der Wurst- und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.