Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales
ein Vortrag erklärt, wie man die eigene Familiengeschichte erforscht | Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI

Familiengeschichte im Nationalsozialismus erforschen: Online-Vortrag zu Quellen, Archiven und Recherchemethoden

Ahnenforschung. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) lädt am Dienstag,  18. März, von 18 bis circa 19:30 Uhr zu einem Online-Vortrag über die Erforschung der eigenen Familiengeschichte in der NS-Zeit ein. Referent Benedict von Bremen M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im IPGV-Projekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“, gibt Einblicke in historische Quellen, Archive und Recherchemethoden. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus ist heute...

Lokales
Buchcover "Smilodon" | Foto: Herbert Wetterauer

Herbert Wetterauer - Ein Autor aus Wörth
Smilodon - Eine Steinzeitgeschichte

Wie entdeckten unsere Vorfahren die Heilkunde, den Glauben, die Technik und die Kunst? Vor etwa 40.000 Jahren zieht eine Gruppe von Cro-Magnon-Menschen, so benannt nach dem ersten Fundort, durch die Steppe. Es sind moderne Menschen wie wir, Homo sapiens, aber immer noch leben sie für tausende von Jahren in Höhleneingängen und müssen auf die Jagd und zum Sammeln gehen, um zu überleben. Wir begleiten sie durch ein ganzes Jahr: Liebe, Geburt und Tod sind die Themen, Kampf- und Opferbereitschaft....

Lokales
historische Tafel am Rathausplatz | Foto: Heimatverein FoKuS Maximiliansau
2 Bilder

Info-Tafeln zeigen, wie es früher war in Maximiliansau

Maximiliansau. Zwei Schautafeln, die geschichtliche Informationen und Bilder zur Vergangenheit des Ortes darstellen, wurden vom Heimatverein FoKuS Maximiliansau initiiert und vom Bauhof der Stadtverwaltung Wörth nun aufgestellt. Eine Tafel zeigt Informationen zum alten Maximiliansau um 1900. Vom Bereich zwischen Hafen und Rheindammstraße existieren keine der damaligen Gebäude mehr. Mit der Tafel soll in Wort und Text daran erinnert werden. Der Standort befindet sich gegenüber vom Hotel "Vater...

Lokales
Timo Leo als Revolutionär | Foto: Paul/gratis

Ein-Personen-Theaterstück „Einigkeit und Recht und Freiheit - Die Revolution 1848/49“ an der IGS Kandel

Kandel. Geschichtsunterricht mal ganz anders: Gudrun Kampen, die an der IGS Kandel die AG „Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage“ leitet und Geschichtslehrerin ist, wurde vom Bezirksverband angeschrieben, ob sie Interesse hätte, mit diesem Theaterstück Demokratie aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Nach Rücksprache mit Schulleiterin Melanie Müller sagte sie sofort zu. Diese begrüßte die Schüler der 12. und 13. Jahrgänge und die anwesenden Erwachsenen mit „Passt genau in unser...

Wirtschaft & Handel
Der Landeshafen Wörth | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Der Hafen Wörth am Rhein: In Zahlen, Daten, Fakten

Wörth am Rhein. Der Landeshafen Wörth ist ein bedeutender Binnenhafen am Rhein, der sich in der Stadt Wörth am Rhein in Rheinland-Pfalz befindet. Der Hafen Wörth am Rhein spielt eine zentrale Rolle für die regionale Wirtschaft und Logistik und bietet durch seine günstige Lage und moderne Infrastruktur hervorragende Voraussetzungen für den Güterumschlag und die Industrieansiedlung. Der Güterumschlag im Landeshafen Wörth wird hauptsächlich durch den Fahrzeugbau (Mercedes-Benz-Werk Wörth am Rhein)...

Lokales
Wildkräuter werden zu Mariä Himmelfahrt zu kleinen Sträußen gebunden | Foto: Nancy J. Ondra/stock.adobe.com

Geheimnisvolle Heimat
Der Würzwisch - 77 Kräuter für die Mutter Gottes

Südpfalz. Am 15. August wird traditionell der Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ begangen. Man geht davon aus, dass dieses Fest bereits im 5. Jahrhundert gefeiert wurde. Im Zentrum des Feiertags steht der Glaube, dass Maria, die Mutter Jesu, als „Ersterlöste“ an der Auferstehungsgestalt Christi teilhat und ebenfalls in den Himmel auffährt. Eng verbunden mit dem Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ ist in vielen Regionen Deutschlands und auch in der Südpfalz der Brauch des „Würzwisch Bindens“. Ein Würzwisch...

Lokales
Symbolbild - Fahrräder | Foto: Heike Schwitalla

Radel ins Museum Maximiliansau: kostenlose Tour durch den Goldgrund

Maximiliansau. Der Heimatverein Fokus Maximiliansau veranstaltet am Aktionstag "Radel ins Museum" am Sonntag,  5. Mai, eine geführte Fahrradtour durch den Goldgrund. Thema des Ausflugs wird sein:  "Urwald, Elefanten, Fiebersumpf - mitreißend, der Rhein". Es geht um die Geschichte der Gegend während Warm- und Eiszeiten und was Wald und Menschen sonst noch so widerfahren ist.   Dauer: ca. 3 Stunden Wegstrecke: ca. 8 km Treffpunkt: 14 Uhr am Friedhof-Parkplatz in Goldgrundstraße in Maximiliansau...

Lokales
der Musikverein 1928 | Foto: MV Maximiliansau/gratis

Heimatverein lädt ein: Streifzug durch die 103-jährige Geschichte des Musikvereins Harmonie

Maximiliansau. Am Freitag, 26. April, findet der nächste Erzählabend des Heimatvereines Fokus in Maximiliansau statt. Das Thema lautet: Musikverein Harmonie. Präsentiert wird die Geschichte des Musikvereins: Ein Ausflug zu den Anfängen, den Veranstaltungen, Cany-Barville-Besuchen, den Oldtimers, dem SAT-Programm und den Lindenblütenfesten. Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch 103 Jahre Musikverein. Der Erzählabend findet in den Räumlichkeiten des Musikvereines im 1. OG des Alten Schulhauses...

Ausgehen & Genießen
Wo es sich in der Region am besten leben lässt - fragt die Wanderausstellung "Stadt, Land, Heimat" der Metropolregion Rhein-Neckar ihre Besucher | Foto: Heike Schwitalla

Bald in Kandel: Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“

Kandel. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist Verdichtungsraum und Planungsregion rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Sie erstreckt sich vom Odenwald bis in die Südpfalz. Gemeinsames Ziel ist es, die Region wirtschaftlich, sozial und ökologisch weiterzuentwickeln und als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort innerhalb Deutschlands und in Europa zu positionieren. Dabei zeichnet sich die Metropolregion Rhein-Neckar durch ihre einzigartige Landschaft, ihre...

Ausgehen & Genießen
Kutschfahrt in Germersheim | Foto: Judith Krömeke | FREI

Germersheim in der Kutsche erkunden

Germersheim. Während die Besucher*innen gemütlich in der überdachten Pferdekutsche durch die Stadt fahren, erzählt ihnen ein Gästeführer allerlei Spannendes über die eindrucksvolle Germersheimer Festung. So „erfahren“ die Kutschgäste die Festungsstadt auf eine außergewöhnliche Art und Weise. Ein großartiges Erlebnis für Jung und Alt! Dieses Angebot eignet sich besonders für Familien mit Kindern und für Menschen mit Beeinträchtigungen, aber auch für kleinere Gruppen. Termine: 1.4., 20.5. und...

Lokales
Westwallbunker im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
12 Bilder

Tabak, Weltkulturerbe und Militärgeschichte: Die schönsten Themenwanderwege im Kreis Germersheim

Wandern Mit dem Frühling startet alljährlich auch wieder die Wandersaison. Viele Menschen zieht es hinaus in die Natur – dabei geht es nicht immer nur um Erholung und einen Aufenthalt an der „frischen Luft“. Immer häufiger sind Wanderer auf der Suche nach den Schönheiten von Flora und Fauna oder geschichtlichen Informationen – und zahlreiche Themenwanderwege im Landkreis Germersheim können genau das bieten. Sie liefern Einblicke in die Geschichte der Region, zeigen aber auch auf eindrucksvolle...

Lokales
Baum Symbolbild | Foto: chbaum/stock.adobe.com

Heimatverein Schaidt
Erzählnachmittage bewahren Geschichte und Geschichten

Schaidt. Am Donnerstag,  18. Januar, lässt der Heimatverein Schaidt seine Erzählnachmittage im Bürgerhaus Schaidt wieder aufleben. Von 15 bis 17 Uhr können sich Gäste und Mitglieder des Heimatvereins Schaidt über Stammtischgeschichten, Schaidter Spitznamen sowie Hausnamen und deren Geschichte austauschen. Sinn dieser Erzählnachmittage, die auch noch am 15. Februar und am 14. März in der gleichen Zeit geplant sind, ist es, die alten Geschichten für die Nachwelt zu erhalten. Dazu werden die...

Lokales
Geldscheine aus der Region | Foto: Gert Müller
3 Bilder

Hyperinflation - als vor 100 Jahren das Geld noch weniger wert war als heute

Germersheim. Wir schreiben das Jahr 1923, im Deutschen Reich herrscht rasende eine Hyperinflation und Germersheim hat - man mag es kaum glauben - sein eigenes Geld. Oder besser gesagt Gutscheine - die man dort, wie in vielen anderen Gemeinden und Unternehmen auch - ausstellte, um irgendwie mit dem atemberaubend schnellen Wertverfall des Geldes mithalten zu können.  Die Inflation war mittlerweile eine "Hyperinflation" und quasi eine "Spätfolge" des ersten Weltkriegs. Deutschlands Wirtschaft lag...

Lokales
Teilnehmer der Führung treffen sich am Fähranleger in Leimersheim | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Historische Führung zum Thema "Rheinquerung bei Leimersheim 1945"

Leimersheim. Am Samstag, 2. September, um 16 Uhr lädt der Förderkreis für Heimat- und Brauchtumspflege Leimersheim wieder zu einer Führung zum Obelisk-Gedenkstein am Rhein ein. Auf dem Weg vom Fähranleger Leimersheim bis zum Gedenkstein wird Fritz-Gerhard Kuhn in etwa 90 Minuten über die Hintergründe und Vorgeschichte der Rheinüberquerung bei Leimersheim am 2. April 1945 erzählen. Der Rhein, Lebensader für eine wunderschöne Landschaft, wichtiger Verkehrsweg zwischen Nordsee und Alpen, aber auch...

Ausgehen & Genießen
Germersheim darf sich 2022 auf die Neuauflage eines beliebten Events freuen | Foto: Heike Schwitalla

Stadtführung
Mehr über Germersheim und seine Geschichte lernen

Germersheim. Seit den Römern bekannt, fand die Ansiedlung mit der Nennung des Ortsnamens Germersheim bereits 1090 in der Sinsheimer Chronik ihre erste urkundliche Erwähnung. Als Freie Reichsstadt, Oberamtsstadt und Garnisonsstadt erfuhr Germersheim in den nachfolgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte. Mit dem Bau der königlich-bayerischen Festung, deren Anlagen noch heute das Bild der Stadt prägen, erlebte Germersheim einen zukunftsweisenden Höhepunkt und Aufschwung. Auf dem Rundgang...

Lokales
Am Rhein bei Leimersheim | Foto: Heike Schwitalla

Führung in Leimersheim
„Leben mit dem begradigten Rhein“ - Geschichten zum Leben am, mit und auf dem Fluß

Leimersheim. 1817 wurden die Arbeiten zur Begradigung des Rheins von Knielingen und Neupotz her in Richtung Leimersheim weitergeführt. Dieser tiefschneidende Eingriff sollte künftig das Leben der Dörfer am Rhein grundlegend verändern. Die Führung des Förderkreises für Heimat- und Brauchtumspflege Leimersheim beginnt an der Brücke am Entwässerungsgraben bei der Sport- und Freizeithalle Leimersheim. Es geht dann über den Rheinhauptdeich in den Auwald. Dabei erfahren die Teilnehmer einiges über...

Lokales
Festungssommer Oberrhein 2023 - Geschichte hautnah erleben | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Europäischer Festungssommer 2023
Festungen, Verteidigungslinien, Militärmuseen am Oberrhein - Ausflugsziele mit bewegter Geschichte

Region. Am vergangenen Samstag wurde in Germersheim nicht nur der 10. Geburtstag des Besucherzentrums Weißenburger Tor gefeiert, im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auf der Europäische Festungssommer 2023 eröffnet. Die Oberrheinregion gehörte in der Vergangenheit zu den begehrtesten und konfliktträchtigsten Regionen Europas. Die Festungsanlagen, die davon zeugen, insbesondere die der letzten 350 Jahre, sind ein beeindruckendes Stück mitteleuropäischer Kulturgeschichte. Diese Denkmäler mit ihrer...

Ausgehen & Genießen
Gedenkbüste für Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl  in Speyer - die "blühenden Landschaften des Ostens" sind sein Beitrag zur geschichtlichen Zitate-Sammlung des Duden Verlags | Foto: Heike Schwitalla

Buchtipp
Deutsche Geschichte "mundgerecht" in Zitaten serviert

Buchtipp. Geschichte kann manchmal staubtrocken und ziemlich langweilig sein - daran erinnern wir uns alle noch, wenn wir an die Schulzeit zurückdenken. Dass es auch anders geht, zeigt ein neues Buch, das unlängst im DUDEN Verlag erschienen ist: Deutsche Geschichte in 100 Zitaten - von Tacitus bis Merkel" heißt es - und präsentiert, wie der Name schon sagt - Geschichte anhand von bekannten Zitaten. Das Buch erklärt die berühmten Zitate und setzt sie in ihren historischen Kontext. So entsteht...

Lokales
Zeitzeuge Sally Perel 2019  im St. Paulusheim Bruchsal | Foto: Heike Schwitalla

Holocaust-Zeitzeuge verstorben
"Hitlerjunge Salomon" Sally Perel ist tot

Der Holocaust-Überlebende Sally Perel – bekannt als „Hitlerjunge Salomon“ – ist tot. Er verstarb im Alter von 97 Jahren in seinem Haus in Israel, wie am Donnerstagabend gemeldet wurde. International bekannt wurde der gebürtige Deutsche aus Peine in Niedersachsen durch seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“. Das Buch wurde 1990 auch Grundlage für den prämierten Film "Hitlerjunge Salomon" . Bis vor der Pandemie kam Perel regelmäßig nach Deutschland, um Vorträge - insbesondere an...

Lokales
Foto: Ice age fauna of northern Spain (Ausschnitt). Urheber: Mauricio Antón, Wikimedia Commons. Bildrechte CC BY 2.5

Neuer Roman von Herbert Wetterauer
Eiszeit: Die Anfänge unserer Kultur

Wo kommen wir her, was sind die Grundlagen unserer Kultur? In seinem neuen Roman Die Herde erzählt der in Wörth lebende Autor Herbert Wetterauer von einer kleinen Gruppe von Menschen, die vor etwa vierzigtausend Jahren durch die Steppe zieht. Es sind moderne, intelligente Menschen wie wir, aber noch sind der Faustkeil und der Speer für lange Zeit ihre einzigen Waffen und Werkzeuge. Es sind Männer, Frauen und Kinder in jedem Alter, mit unterschiedlichen Funktionen und unterschiedlicher Stellung...

Ratgeber
so spannend, dass man ihn kaum aus der Hand legen kann, der Mittelalter-Detektiv-Roman "Isengrim" | Foto: Heike Schwitalla

Buchtipp - Historienromen "Isengrim"
Von Serienmördern und Fabelwesen - ein Ausflug ins Mittelalter

Buchtipp. „Isengrim - sieben Tage im November“ ist ein neuer History-Krimi, der im Goldegg Verlag erschienen ist. Autor Christoph Görg entführt uns und den zeitreisenden Protagonisten Niki Wolff ins düstere Österreich des hohen Mittelalters. Wir schreiben das Jahr 1194, es ist November, ein brutaler Serienkiller treibt sein Unwesen. Die Bevölkerung hält ihn – ob seiner Grausamkeit – für einen Werwolf, nennt ihn daher „Isengrim“. Uns in der heutigen Zeit erinnert die Reihung der Morde stark an...

Ausgehen & Genießen
Buchcover | Foto: Rowohlt Verlag

Buchtipp
Eine Frau, viele Fragen – wer war sie wirklich: Das Rätsel der „Schamanin“

Buchtipp. "Das Rätsel der Schamanin" ist ein Buch (Autoren Kai Michel und Harald Meller) bzw. ein Hörbuch (gelesen von Helge Heynold) das uns auf archäologischen Spuren zum Anfang der Menschheitsgeschichte führt. Es geht um ein rund 9000 Jahre altes Grab - eine Frau, ein Baby, spektakuläre Grabbeigaben und viele Fragen. Es ist eine Detektivgeschichte, die uns selbst unseren Ursprüngen näher bringt und die Frage stellt, warum so vielen Menschen die Idee einer mächtigen und einflussreichen Frau...

Lokales
Keltisches Hügelgrab im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die "Keltengräber" im Bienwald

Wörth. Dass der Bienwald an seinen verschlungenen Pfaden so manches Geheimnis birgt, ist bekannt: Westwallbunker, römische Handelsstraßen und Grenzsteine gibt es hier zu entdecken. Dass aber auch die Kelten ihre Spuren in der Südpfalz hinterlassen haben, ist weitaus weniger bekannt, denn ihre Monumente sind weitaus schwieriger zu finden.   Als Kelten bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der ausgehenden Bronzezeit und Eisenzeit in ganz Europa. Archäologische Funde zeugen von einer...

Ausgehen & Genießen
Toilettenservice der Großherzogin Stéphanie von Baden | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Im Badischen Landesmuseum
Präsentation zum Thema "Rheingold" eröffnet

Karlsruhe. Kaum ein Begriff ist mehr mit Mythen behaftet und sagenumwobener als das „Rheingold“. Die einen meinen damit den nach dem Nibelungenlied im Rhein versenkten und seither verschollenen Schatz, die anderen sprechen von kleinen Flittern – zu finden in den eiszeitlichen Kies- und Sandablagerungen des Flusses. Wie entlang des Rheins Jahrtausende lang  und bis in die heutige Zeit Gold gewaschen wurde und wird, zeigt jetzt eine kleine Studiopräsentation im Badischen Landesmuseum im Schloss...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ