TC Grün-Weiß zieht positive Bilanz
Hohe Investitionen

Neustadt. Mit 60 Mitgliedern war die Mitgliederversammlung des TC Grün-Weiß im Pfarrzentrum St. Pius sehr gut besucht. In seinem Bericht ging der Vereinsvorsitzende Jürgen Staab unter anderem auf die erfolgreiche Jugendarbeit ein. Von den insgesamt 131 Jugendlichen nehmen rund 100 am Training teil, mit tollen Erfolgen bei Turnieren. Auch die Jugendstadtmeisterschaften finden in diesem Jahr wieder beim TC Grün-Weiß statt. Die Mitgliederzahl insgesamt verbesserte sich dadurch von 326 auf 336.
Investiert wurden etwa 39.000 Euro, in Hallenheizung, Elektrik sowie Hallenfenster und -schutzgitter. Die Zuschüsse bzw. Spenden lagen bei insgesamt 14.790 Euro. Ausgegeben wurden in vergangenen Jahr 146.428 Euro, dem stehen Einnahmen in Höhe von 143.462 Euro gegenüber, so dass sich ein Verlust von 2.966 Euro ergibt. Damit ist das Jahr trotz hoher Investitionen gut verlaufen. Kasse, Vorstand und Beiräte wurden einstimmig entlastet. In diesem Jahr stehen geplanten Einnahmen von 139.000 Euro, Ausgaben von 130.000 Euro gegenüber.
Die Ausgaben sind u. a. für Renovierungsarbeiten im Clubheim, die Verlängerung einer Wasserleitung sowie die Sanierung der Platzberegnung vorgesehen. Für 2019 hat der Verein zwölf Mannschaften gemeldet, darunter zwei Spielgemeinschaften.
Erfolgreich verlaufen ist zudem das erstmals durchgeführte Mentorenprojekt. Dabei werden Nachwuchsspielern erfahrene Vereinsmitglieder zur Seite gestellt, die sich zum Training treffen oder bei Spielen unterstützen. Zum Abschluss wurde ein gemeinsames Turnier durchgeführt. Das Projekt soll weitergeführt werden.
Zur aktuellen Situation - was die Situation bezüglich des Nachbargrundstücks betrifft – ist zu sagen, dass das Verwaltungsgericht die Klage der Nachbarin abgewiesen hat. „Das Urteil ist eindeutig und unsere Mühe hat sich gelohnt“, so Staab. „Ich hoffe, es kehrt Ruhe ein.“ Für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden: Ute Schneider, Karl-Heinz Bernbrich, Kurt Hofer (60 Jahre); Christine Kern (50 Jahre); Gerhard Braun, Marie-José Buchholz und Dr. Hagen Buchholz (25 Jahre). cd/ps

Autor:
Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße
18 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung


Powered by PEIQ