Kerwe Marienthal 2025: Tradition lebt – die Maiedahler Kerb lädt alle herzlich ein

- Die Maiedähler Kerweborsch und -mäd
- Foto: OG Marienthal
- hochgeladen von Ralf Vester
Donnersbergkreis. Die Kerwe in Marienthal ist weit mehr als nur ein Volksfest – sie ist ein lebendiges Stück Tradition, Ausdruck von Dorfgemeinschaft und Freude am Miteinander. Vier Tage lang wird rund um das Bürgerhaus „Alt Schul“ gefeiert, getanzt, gelacht und geschlemmt. Das Bürgerhaus mit seinem einladenden Vorplatz bildet dabei den idealen Rahmen, um in geselliger Atmosphäre zusammenzukommen und unvergessliche Momente zu erleben.
Das Fest lebt vom großen Engagement der örtlichen Vereine – Heimatverein, Feuerwehrförderverein und Tischtennisverein – ebenso wie von den Maidähler Kerweborsch und -mäd, die das Herzstück der Kerwe bilden. Wochenlang wurde vorbereitet, geplant und geprobt, damit ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen auf die Beine gestellt werden konnte.
Eröffnet wird die Kerwe am Freitag, 26. September. Ab 19 Uhr lädt der Weinstand zum gemütlichen Start ins Wochenende ein, ehe gegen 20 Uhr mit einem zünftigen Fassbieranstich die offizielle Eröffnung durch die Kerweborsch und -mäd gemeinsam mit dem stellvertretenden Ortsvorsteher gefeiert wird. Für ausgelassene Stimmung sorgt DJ „Ralf“, der den Auftakt musikalisch begleitet.
Am Samstag, 27. September, steht der Kerwetanz im Mittelpunkt. Ab 20.30 Uhr bringt die Party-Band „Geräuschimpulse“ das Bürgerhaus zum Beben. Bis in die späten Stunden darf getanzt und gefeiert werden, während die Kerwebar für erfrischende Getränke sorgt.
Tradition pur bietet der Kerwesonntag, 28. September. Ab 14 Uhr zieht der große Kerweumzug durch den Ort, begleitet von der traditionellen Kerweredd, die mit Witz und Charme das Dorfgeschehen aufgreift. Danach laden Kaffee und Kuchen sowie ein Platzkonzert der Spielgemeinschaft Mauchenheim/Wendelsheim und der Alphornfreunde Selztal zum gemütlichen Beisammensein ein. Für kulinarische Highlights sorgen zudem ein Falkensteiner Wildgulasch mit Serviettenknödeln und Rotkraut. Für die kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg oder ein Kinderkarussell sowie Zuckerstand, Wurf- und Schießbuden. Auch der Weinstand bleibt geöffnet. Gegen 22 Uhr klingt der Sonntag aus.
Zum Abschluss folgt am Montag, 29. September, der traditionelle Kerwefrühschoppen ab 10 Uhr im Bürgerhaus. Aufgetischt werden Leberknödel oder Bauernbratwurst mit Sauerkraut. Ab 14 Uhr heißt es dann wieder „Lampen- und Golfballschießen“ – ein heiteres und beliebtes Highlight zum Abschluss der Festtage.
Die Kerwe in Marienthal zeigt eindrucksvoll, wie lebendig Dorfgemeinschaft und Brauchtum sein können. Möglich wird dies durch den Einsatz zahlreicher Helferinnen und Helfer, die im Hintergrund dafür sorgen, dass vier abwechslungsreiche Festtage stattfinden können. Ob Jung oder Alt, ob Tanz, Musik, Umzug oder geselliges Beisammensein – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Die Vereine, die Kerweborsch und -mäd sowie der Ortsbeirat wünschen allen Gästen frohe, gesellige Kerwetage bei der „Maie-dahler Kerb“. Alle Marienthaler Fahnenbesitzer sind außerdem eingeladen, an den Kerwetagen Flagge zu zeigen und die Marienthaler Fahne gut sichtbar aufzuhängen.




Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.