Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
Tolle Landschaft und jede Menge Historie

Die geschichtsträchtige Abteikriche in Otterberg | Foto: Volz
11Bilder
  • Die geschichtsträchtige Abteikriche in Otterberg
  • Foto: Volz
  • hochgeladen von Ralf Vester

Ferien. Die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, zu der die Gemeinden Otterbach, Otterberg, Frankelbach, Heiligenmoschel, Hirschhorn, Katzweiler, Mehlbach, Niederkirchen, Olsbrücken, Schallodenbach, Schneckenhausen und Sulzbachtal zählen, hat kulturell, kulinarisch und touristisch jede Menge zu bieten.

Die beiden zuvor eigenständigen Verbandsgemeinden Otterbach und Otterberg fusionierten im Jahr 2014 zur großen Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg. Otterberg ist den meisten ein Begriff durch die historische, von zahlreichen Fachwerkhäusern geprägte Altstadt mit markanten Gebäuden wie der 1612 erbauten Theis’schen Schmiede oder dem 1753 im Barockstil errichteten Alten Stadthaus, in dem heute das Heimatmuseum untergebracht ist. Unübersehbares Wahrzeichen der Stadt ist die spätromanisch-frühgotische Abteikirche, die einst Teil einer um 1145 gegründeten Klosteranlage war. Die innen wie außen imposante Abteikirche ist ein original erhaltener Zeitzeuge des Mittelalters und zugleich nach dem Speyerer Dom das größte Sakralgebäude der Pfalz. Für Erholung und Wellness pur stehen auch das chlorfreie, mit reinem Quellwasser gespeiste Naturfreibad Otterberg und die Kneippanlagen.

Sehenswerte Bauwerke in Otterbach sind unter anderem die Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt und die Protestantische Christuskirche. Immer einen Besuch wert sind das in der alten, 1847 erbauten, evangelischen Kirche untergebrachte Motorrad-Museum sowie das am Bahnübergang in Richtung Erfenbach befindliche Stellwerk-Museum, das historische Bahntechnik beherbergt. Historisch fundierte, individuell buchbare Führungen sind ebenso möglich wie die Besichtigung jener reich bestückten Museen der Verbandsgemeinde.

Auch die umliegenden Ortschaften der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg sind einen Abstecher wert. Herausgegriffen sei hier exemplarisch der Ort Katzweiler, der über eine der größten Freilichtbühnen Deutschlands verfügt, auf der vor idyllischer Kulisse jährlich im Sommer je ein Theaterstück für Kinder und eines für Erwachsene zu sehen ist. Leider müssen aufgrund der Corona-Pandemie die für diesen Sommer geplanten Stück auf das kommende Jahr verschoben werden. rav

Weitere Informationen:
Alle Informationen zu den touristischen und gastronomischen Angeboten der Verbandsgemeinde gibt es unter:
www.otterbach-otterberg.de/vg_otterbach_otterberg/Tourismus/

Wandern und Radeln so weit die Füße und Beine tragen

Wandern/Radfahren. Naturfreunde finden in der Region am Rande des Pfälzerwaldes die Qualitätswanderwege wie die Teufelstour oder den und Hinkelsteinweg. Weitere Rundwanderwege um die jeweiligen Ortsgemeinden wie die Himmelstour in Katzweiler in Verbindung mit der Pfälzerwaldhütte in Otterbach lassen für Wanderfreunde keine Wünsche offen. Auch die Kleinen kommen keinesfalls zu kurz: Der sanierte Waldforscherpfad in Otterbach oder der „Alte Welt“-Lehrpfad in Niederkirchen bieten gerade für Kinder ganz besonders lohnende Ziele. Wer lieber in die Pedale tritt und sich die abwechslungsreiche Landschaft mit dem Rad erschließen will, findet mit dem Lautertal- und Odenbachtal-Radweg oder auf dem Pfälzer Land-Radweg beste Voraussetzungen vor.

Prädikatswanderwege

Teufelstour (15 km):
Die Teufelstour ist – ausgehend vom Wanderparkplatz am Bahnhof in Olsbrücken, dem Wanderparkplatz am Bahnhof in Untersulzbach oder dem Wanderparkplatz am Dorfgemeinschaftshaus in der Schulstraße in Frankelbach – eine einzigartige Entdeckungstour in der Pfalz. Hier geht es auf schmalen Pfaden und Naturwegen durch den schönen Premiumwanderweg. Entlang der Tour laden etliche schöne Plätze zum Rasten und Verweilen ein.

Hinkelsteinweg (bis 41 km):
Der Hinkelsteinweg verbindet das Wegenetz im Randbereich des Biosphären-Reservates Pfälzerwald mit dem Wandergebiet Donnersberg und dem „Pfälzer Höhenweg“. Ausgangspunkt der Tour ist die Abteikirche in Otterberg ist der Startpunkt der Wanderung an der Abteikirche. Durch die Altstadt vorbei an Fachwerkhäusern führt die Markierung „weißer Hinkelstein auf grauem Grund“ an unzähligen Sehenswürdigkeiten vorbei.

Waldforscherpfad (2 km):
Auf dem Waldforscherpfad im Himmelreich lassen sich beim Wandern und Spielen Natur erforschen und Geheimnisse aufspüren. Der rund zwei Kilometer lange Pfad nimmt etwas eine Stunde in Anspruch. Benötigt werden festes Schuhwerk und ein geeignetes Zeckenschutzmittel. In der Tourist-Info ist zudem das Waldforscherquiz erhältlich.

Radwege

Lautertal-Radweg (36 km):
Der familienfreundliche Lautertal-Radweg verläuft von Kaiserslautern aus durch das idyllische Tal der Lauter bis nach Lauterecken an den Glan. Beginnend am Hauptbahnhof in Kaiserslautern durch die Innenstadt zur Gartenschau, folgt der Radweg dem Verlauf der Lauter bis nach Otterbach. Der gut beschilderte Radweg führt über Katzweiler, Hirschhorn und Olsbrücken weiter ins Pfälzer Bergland. Immer in der Nähe der Lauter, erreicht der Radler das Städtchen Wolfstein, von wo aus die Tour über einen idyllischen Weg direkt an der Lauter entlang nach Heinzenhausen und schließlich an den Zielort Lauterecken gelangt.

Odenbachtal-Radweg(37 km):
Der Odenbachtal-Radweg führt durch eine abwechslungsreiche, reizvolle Landschaft: Vom Bahnhof in Otterbach geht es los in Richtung Otterberg, Niederkirchen, Reipoltskirchen und Odenbach. Eine Rundtour ergibt sich aus der Kombination mit dem Lautertal-Radweg. rav

Autor:
Ralf Vester aus Kaiserslautern
77 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ