Trifterlebnispfad bei Elmstein
Auf den Spuren des Felsenkönigs

Foto: Verena König
29Bilder

Wandertipp.  Am Rhein wurde getreidelt und im Pfälzer Wald getriftet. Auf den Spuren eines seit dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert reichenden Wirtschaftszweigs, der sogenannten Holztrift, begeben sich Wanderer im Legelbachtal bei Elmstein.

Die aus Woogen, Wehre und Mauern bestehende Anlage ist seit ihrer Entstehung vor knapp 200 Jahren zuletzt fast in Vergessenheit geraten und dank der Bemühungen der Verbandsgemeinde Lambrecht mit der Schaffung des „Trifterlebnispfads“ wieder stärker ins Blickfeld des Interesses gerückt. Die größte Hürde des hauptsächlich vom Umweltministerium finanzierten 580.000 Euro teuren Projekts war die Beseitigung des entlang des Bachlaufs wachsenden standortfremden Staudenknöterichs. An manchen Stellen musste gegen diesen Neophyten massiv vorgegangen werden. Die Flächen wurden mit schwarzer Folie bedeckt und müssen nun bis zu fünf Jahren hier liegenbleiben. Die Pflanzenreste dürfen nicht kompostiert werden und werden über die Müllverbrennung ihrer Entsorgung zugeführt.

Familienfreundliche Rundtouren

Aber dies nur am Rande. Unser außergewöhnlich spannendes Wanderabenteuer startet am Wanderparkplatz „Alte Schmelz“. Er befindet sich von Lambrecht kommend kurz hinter Elmstein, am Abzweig nach Waldleiningen. Als ausgesprochen familienfreundlich erweisen sich die drei Rundweg-Angebote: Eine kurze (2 km), eine mittlere (8,5 km) und eine große Tour (11,5 Kilometer.
Schautafeln begleiten den Trifterlebnispfad. Es empfiehlt sich, die begleitende Audiotour vor der Wanderung zuhause herunterzuladen, da es im Legelbachtal leider noch keinen Empfang gibt. Erzählt wird die Triftgeschichte aus der Sicht des „Felsenkönigs“ Johann König, der zusammen mit seiner Frau Magda Einblicke in das Lebens eines Triftknechts gibt. Am Beispiel der 21 Stationen erfährt man eine ganze Menge über die damalige Trift und wasserökologische Zusammenhänge.

Wanderempfehlung für heiße Tage

Vor allem an heißen Tagen empfiehlt sich der teils direkt an der munter plätschernden Trift entlangführende Weg. Da es unterwegs keine einzige Einkehrmöglichkeit, sollte der Picknickkorb dabei allerdings nicht fehlen. Das wunderschön von einer saftigen Wiese umgebene Nibelungenheim, an dem die große Runde von der mittleren Runde abzweigt, gehört einem Verein und ist leider nicht öffentlich bewirtschaftet. Zu den romantischsten Rastplätzen im Pfälzerwald überhaupt zählen die auf zwei Etagen verteilte Sitzgelegenheiten am "Alten Schießhaus" am Nibelungenfelsen - die bis vor der Errichtung des Trifterlebniswegs eher als Geheimtipp gehandelte Felskulisse ist grandios und schon alleine einen Besuch wert. Auf der dem Tal zugewandten Rückseite des Felsenlabyrinths befindet sich ein in Stein gemeiseltes, recht heroische Relief mit der Darstellung der mit einem Schwert bewehrten, muskelbepackten Sagenfigur Siegfried. Sie wurde 1928 von dem Darmstädter Künstler Heinrich Hawick (1906-1945) geschaffen. Ein weiterer schöner Picknickplatz ist die Gandertsklause (Station 13). Hierzu muss man den Hauptweg kurz verlassen und an einer Köhlerhütte vorbei fünfzig Meter den Berg hinauf.

Die Holztrift im Legelbachtal

Im Legelbachtal wurden Holzstämme in der Länge von bis zu einem Meter befördert. Erst im 19. Jahrhundert wurde der Bachlauf mit behauenen Sandsteinen ausgemauert. Der Legelbach war ab 1823 triftbar, die Triftstrecke nach Speyer betrug 50 Kilometer, nach Frankenthal 65 Kilometer. Damals, als es noch keine Straßen und Eisenbahnen gab, wurde die Trift dazu genutzt, die holzarme Rheinebene mit Brennholz zu versorgen. Für die armen Talbewohner war es ein wichtiger Broterwerb. Da der Legelbach nicht genügend Wasser zum Holztransport führte, wurden Klausen und Wooge gebaut, die man je nach Bedarf öffnen konnte. Bewaffnet mit Holzstangen, begleiteten die Triftknechte das schwimmende Holz und dirigierten es an etwaigen Hindernissen vorbei. Im Elmsteiner Wappen erinnert ein gekreuzter Forsthaken an das Hauptwerkzeug der Triftknechte.

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ