Konken lädt zum Europäischen Bauernmarkt ein
                        - Beim Messeumzug in Kusel hat Konken schon mal die Werbetrommel gerührt
 - Foto: Anja Stemler
 - hochgeladen von Anja Stemler
 
Konken. Nach einem gelungenen Auftakt im letzten Jahr findet der traditionsreiche Europäische Bauernmarkt des Landkreises Kusel im diesem Jahr  am 20. und 21. September wieder in der  Ortsgemeinde Konken statt. Die Vereine, viele Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Arbeitsgruppen und die Gemeinde arbeiteten seit Monaten an der Planung und Vorbereitung, um den Besucherinnen und Besuchern  erneut ein unvergessliches Markterlebnis zu bieten.
Von Anja Stemler
Das Programm auf der Bühne im Festzelt sieht folgenden Ablauf vor:
Eröffnet wird der europäische Bauernmarkt im Festzelt am Samstag um 12 Uhr mit dem Fassbieranstich durch Landrat Otto Rubly.
Danach unterhalten ab 12.30 Uhr die Konker Stiwwelcher die Gäste mit ihrem Auftritt. Ab 12.50 Uhr ist Happy Bongos angesagt. Von 14 bis 17 Uhr übernimmt der Musikverein Schellweiler den musikalischen Part im Festzelt.
Am Sonntag ist  von 11 bis 11.45  Uhr das Jugendorchester des Musikvereins Konken am Start.
Von 12 bis 14.30 Uhr übernimmt der Musikverein Konken und von 15 bis 17.30 Uhr gehört die Bühne im Festzelt den Blechmusikern. 
Rahmenprogramm auf der Bühne des Landkreises Kusel:
Am Samstag, 20. September, von 11.30 bis 13.30 Uhr unterhalten „Bloos-Blech“, von 14 Uhr bis 16 Uhr übernimmt „Die Königsland Swingband Wolfstein“ und von 16.30 Uhr bis 18 Uhr gehört die Bühne den „Die Blechkepp“. Die „#hartgeldmusikanten“ sind bei ihrem Rundlauf über den Bauernmarkt, von  15 bis 18 Uhr anzutreffen.
Am Sonntag, 21. September starten die „Helle Musikanten“ von 10.30 bis 12.30 Uhr das Programm auf der Bühne des Landkreises.
Von 13 bis 15 Uhr kann man der Musik von den „Original Westpfälzer Musikanten - Musikverein Brücken“ lauschen. Der MV Odenbach übernimmt von 15.30 bis 18 Uhr den musikalischen Part auf der Bühne. Die #hartgeldmusikanten  sind am Sonntag, von 15.30 bis 17.30 Uhr zugange.
130 Anbieter haben in diesem Jahr ihr Kommen zugesagt. Stände mit regionalen Spezialitäten, nicht nur aus dem Pfälzer Bergland, sondern auch aus den europäischen Partnerländern Finnland, Frankreich, Polen, Ungarn und Sizilien sind präsent.
Auch an die kleinen Marktbesucherinnen und Besucher wird gedacht. So wird zum Beispiel  eine Kinderrallye, Kinderschminken, Bogen- und Armbrustschießen, ein Maislabyrinth und ein Glücksrad angeboten. Bastelstationen stehen bereit.  Kinder können sich selbst ein Herz aus Schiefer schlagen. Ein Spieleparcour mit sieben unterschiedlichen Stationen ist aufgebaut.
Handwerkskunst, Vorführungen und Musik sowie ein buntes Rahmenprogramm mit Ausstellungen prägen den Markt.
Auch das kulinarische Angebot lässt keine Wünsche offen. Der Markt endet an beiden Tagen um 18 Uhr.
Vorführungen
An Vorführungen sind unter anderem vorgesehen: Drechseln, spinnen, Schiefer schlagen, Latwerge kochen, Glasgravur, keltern und Kettenschnitzerei.
Auch heimische Tierarten können bestaunt werden. Eine Ausstellung mit landwirtschaftlichen Geräten  lädt zum Betrachten ein. 
Sperrung/Umleitung
Die Umleitung um Konken erfolgt genau wie im letzten Jahr über Schellweiler – Hüffler – Wahnwegen – Herschweiler-Pettersheim – Langenbach (und umgekehrt). Die Sperrung der Ortsdurchfahrt Konken erfolgt von freitags, 10 Uhr bis sonntags 21 Uhr für den Verkehr.
Mit drei Groß-Parkplätzen soll das Parkproblem bei dem erwarteten Andrang bewältigt werden:
Parkplatz 1 von Kusel kommend,
Parkplatz 2 von Homburg/Wahnwegen kommend und Parkplatz 3 von St. Wendel kommend.
Von Parkplatz 2 und 3 fährt ein Shuttle direkt an den Markt.
Parkplätze für Schwerbehinderte werden von Kusel, St. Wendel und Wahnwegen kommend eingerichtet. Für das Parken auf den Behindertenparkplätzen benötigt man den blauen EU-Parkausweis
                        
                        
                        
                                                                        Autor:Anja Stemler aus Kusel-Altenglan | 
            
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.