Feuerwehr bei Kaminbränden im Einsatz

- Feuerwehr bei Kaminbrand im Einsatz
- Foto: Feuerwehr VG Kusel-Altenglan
- hochgeladen von Anja Stemler
Kusel-Altenglan. Am Donnerstag, 18. September hatten die Feuerwehren in der VG Kusel-Altenglan viel zu tun.
Gegen 10.30 Uhr wurden die Feuerwehren aus Theisbergstegen, Haschbach und Kusel zu einem Kaminbrand nach Godelhausen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte, hatte sich im Dachgeschoss bereits dichter Rauch gebildet.
Um ein Übergreifen auf den Dachstuhl des Gebäudes zu verhindern, wurde ein Trupp unter Atemschutz ins Dachgeschoss geschickt. Der Trupp hätte so im Falle eines Übergreifens direkt reagieren können. Mit der Drehleiter wurde der Kamin mit Spezialwerkzeug gereinigt. Nach gut sechs Stunden war der Einsatz beendet.
Der nächste Alarm kam für die Feuerwehren aus Kusel und Ruthweiler gegen 19 Uhr, in einem Wohngebäude in der Hauptstraße kam es ebenfalls zu einem Kaminbrand. Schon auf der Anfahrt zur Einsatzstelle, war eine starke Rauchentwicklung sichtbar und beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen Flammen aus dem Kamin.
Das Dachgeschoss war in diesem Fall stark verraucht und der Rauch kam bereits aus den Fenstern des Geschosses.
Mit der Drehleiter wurde der Kamin mit Spezialwerkzeug gereinigt und durch den Schornsteinfeger kontrolliert. Während des Einsatzes musste der Strom in der Straße durch die Pfalzwerke abgeschaltet werden.
Ein Übergreifen des Feuers auf das Dach konnte verhindert werden. Nach gut drei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.
In beiden Fällen konnten die Bewohner nach dem Einsatz wieder in die Wohnhäuser zurück.
Info der Feuerwehren zu Kaminbränden.
Warum sind Kaminbrände so gefährlich?
- In Schornsteinen lagert sich Ruß ab. Wird dieser zu heiß, kann er sich entzünden.
- Temperaturen von bis zu 𝟭.𝟮𝟬𝟬 °𝗖 entstehen – genug, um Risse im Schornstein oder sogar Brände im Dachstuhl zu verursachen.
- Schon kleine Funken können große Schäden anrichten.
So kann man Kaminbränden vorbeugen:
- Regelmäßige Reinigung und Kontrolle durch den Schornsteinfeger
- Nur zugelassenes, trockenes Brennholz verwenden (kein Müll oder feuchtes Holz)
- Für ausreichende Luftzufuhr sorgen und den Kamin nicht "überfüttern". red
Autor:Anja Stemler aus Kusel-Altenglan |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.