Gut informiert Klimaschutz - Einfluss gering ?
Stärker, wichtiger als gedacht

3Bilder

„Deutschland trage nur mit 2% zu CO2-Emissionen in der Welt bei, daher sei es unbedeutend für Klimaschutz etwas zu tun“, das hört man öfters und ist ein Trugschluss. Ein Vergleich Treibhausgas (THG) pro Kopf und Jahr: China 8 t; Deutschland 9,2 t. Ausstoß THG Anteil: USA 13,9%, China 29,7 %, EU 8,4 %.
In EU leben 450 Mio. Konsumenten mit 22,5 Mio. kleinen und mittleren Unternehmen. Alle zusammen beziehen Waren aus aller Welt. Somit steigt der EU-Anteil auf 9,6 % an weltweitem THG-Ausstoß. Diese Einfuhrgüter sind daher mit einem „Klimazoll“ zu belegen. Ziel:  Exporteure aller Art zu klimaschonender Produktion zu zwingen. EU ist Exportmarkt für die Welt. So für China 2020 mit 15 % seiner Gesamt-Ausfuhren. Scharfe Klimaregeln hier - scharfe Regeln in der Welt. Unsinn? In den 70er Jahren verschärfte die USA die Grenzwerte für Auto-Abgase. 2000 übernahmen 46 Länder die Werte, 2009 waren es 76 Länder incls. Brasilien, China, Mexiko. Deutsche Konzerne mogelten mit digitalen Hilfsmitteln. 1976 wurde in Kalifornien der Auto-Kat Pflicht, in Deutschland 1986.

Als 2000 bei uns die ee-Förderung wirksam wurde sanken die PV-Preise. Ein Siegeszug deutscher Energiepolitik. Eine Klimaallianz EU/USA kommt auf 24 % des weltweiten Ausstoßes von CO2, liefert aber die Hälfte der Weltwirtschaftsleistung. Diese Allianz als Klimaclub mit einem gemeinsamen „Grenzausgleich-Klimazoll“ lässt dem Rest der Welt keine Chance sich an den weltweiten
Klimazielen vorbei zu mogeln. Der "Grenzausgleich" befördert Innovationen, Ideen, Investitionen und senkt Produktpreise.

Firmen haben Kosten und Gewinn im Visier, Politiker Wählerstimmen. Das aktuelle Urteil des EuGH stärkt Regierungen gegenüber Konzernen.
Quellen: Beirat beim BWM, Prof. Südekum in Düsseldorf, Studie Uni Princeton, Nobelpreisträger Nordhaus,2015,  DIE ZEIT.

Autor:

Günter Moses aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ