Frankenthals größte Kirche im Fokus
- Die Kirche St. Ludwig mit Wormser Tor. Eine Zeichnung von Albert Boßlet aus dem Jahr 1937.
- Foto: Friedhelm Trowe
- hochgeladen von Reiner Bohlander
Frankenthal. Der Frankenthaler Altertumsverein lädt auch in diesem Jahr wieder zu spannenden Einblicken in die Geschichte sakraler Baukunst ein. Nach den erfolgreichen Führungen durch St. Dreifaltigkeit und die Zwölfapostelkirche im vergangenen Jahr steht diesmal Frankenthals größte Kirche im Fokus: die imposante Pfarrkirche St. Ludwig in der Wormser Straße.
Kirchenarchitekt aus Frankenthal
Die von Albert Boßlet (1880–1957) entworfene Kirche wurde zwischen 1934 und 1936 erbaut. Boßlet, gebürtiger Frankenthaler, gehört zu den bedeutendsten Kirchenarchitekten des 20. Jahrhunderts und realisierte über 100 Sakralbauten, viele davon in der Pfalz. Seine Werke bewegen sich stilistisch zwischen Historismus und Moderne und prägen bis heute das kirchliche Landschaftsbild der Region.
Bildvortrag über die Baugeschichte
Im Rahmen des rund 90-minütigen Bildvortrags stellt Friedhelm Trowe nicht nur die Architektur und Baugeschichte von St. Ludwig vor, sondern würdigt auch das Lebenswerk des Architekten. Historische Fotos und interessante Hintergrundinformationen lassen die Entstehungsgeschichte der Kirche lebendig werden.
Orgelmusik zum Abschluss: Die größte Pfeifenorgel Frankenthals
Ein besonderes Highlight der Führung ist der musikalische Ausklang: Die Kuhn-Orgel, 1988 vom Esthaler Orgelbauer Gerhard Kuhn erbaut, verfügt über 46 Register und ist damit die größte ihrer Art in Frankenthal. Mit ihren „Spanischen Trompeten“, die in das Kirchenschiff gerichtet sind, sorgt sie für ein außergewöhnliches Klangerlebnis.
Termine und Treffpunkt
📍 Pfarrkirche St. Ludwig, Wormser Straße 41, Frankenthal
📅 Dienstag, 16. September, 10:00 Uhr
📅 Samstag, 20. September, 15:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden zur Sanierung der Kuhn-Orgel sind willkommen. [red]
Autor:Reiner Bohlander aus Frankenthal |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.