Siegerehrung Stadtradeln und Schulradeln 2025 – Siegerteam fährt mehr als 10.000 Kilometer

- Im Sommer haben im Donnersbergkreis 661 Radfahrer an der Aktion teilgenommen
- Foto: Jarek Fethke/stock.adobe.com
- hochgeladen von Ralf Vester
Donnersbergkreis. Die Siegerinnen und Sieger des Stadtradelns und Schulradelns 2025 im Donnersbergkreis wurden am 3. Oktober im Rahmen von „Autofreies Eistal“ im stimmungsvollen Innenhof des Eisenberger Rathauses geehrt. Die Veranstaltung bildete den feierlichen Abschluss einer erfolgreichen Radsaison, die ganz im Zeichen von Klimaschutz, Bewegung und Gemeinschaft stand.
Im Sommer hatten 661 Radelnde an der Aktion teilgenommen und innerhalb von nur 21 Tagen stolze 6.299 Fahrten absolviert. Dabei legten die engagierten Radlerinnen und Radler gemeinsam beeindruckende 114.926 Kilometer zurück – ein neuer Rekord, der die Ergebnisse der vergangenen Jahre erneut übertraf.
Auch das Schulradeln war wieder ein fester Bestandteil des Wettbewerbs. Nahezu alle weiterführenden Schulen des Donnersbergkreises beteiligten sich und traten fleißig in die Pedale. Reiner Bauer, Abteilungsleiter bei der Kreisverwaltung und organisatorisch mitverantwortlich für beide Wettbewerbe, zeigte sich begeistert: „Das Siegerteam der Schulen von der IGS Eisenberg hat fast 6.000 Kilometer zurückgelegt, das Siegerteam des Stadtradelns – die Göllheimer Dyckerhöffer – sogar über 10.000 Kilometer. Das ist beeindruckend – Chapeau! Aber wir freuen uns auch über jede kleinere Strecke und jeden gefahrenen Kilometer. Das Stadtradeln macht uns fitter und entlastet die Umwelt – rundum ein Win-Win-Wettbewerb.“
Im Rahmen der Ehrung in Eisenberg wurden die besten Einzelleistungen und Teams ausgezeichnet. Neben Anerkennung und Applaus erhielten die Erstplatzierten als Dankeschön limitierte Donnersberg-Thermosflaschen.
Beim Schulradeln konnte sich in der Kategorie der Schülerinnen und Schüler Caius Reis von der IGS Eisenberg mit herausragenden 650,1 Kilometern den ersten Platz sichern. Auf Rang zwei folgte Max Kugel vom Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden, der 571,3 Kilometer erradelte. Den dritten Platz belegte Justin Zouh vom Internat Weierhof mit starken 382,9 Kilometern.
In der Kategorie der Lehrerinnen und Lehrer setzte sich Ingo Keller von der Gutenbergschule Göllheim mit beeindruckenden 1.489,7 Kilometern an die Spitze. Ihm folgte Melanie Stemmler von der IGS Eisenberg mit 1.033,5 Kilometern auf Platz zwei, dicht gefolgt von Carolin Graf, ebenfalls von der IGS Eisenberg, die 1.019,1 Kilometer absolvierte.
Auch die Teamwertung der Schulen war hart umkämpft. Den ersten Platz errang die IGS Eisenberg mit insgesamt 5.943,3 Kilometern unter der Leitung von Teamkapitän Florian Zell-Somburg. Nur knapp dahinter belegte das Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden mit 5.781,9 Kilometern und Teamkapitän David Faul den zweiten Rang. Auf dem dritten Platz landete die Gutenbergschule Göllheim, deren Team unter der Leitung von Bettina Schach auf 4.982,5 Kilometer kam.
Beim Stadtradeln überzeugte in der Einzelwertung Martin Schmidt vom MTB Donnersberger Land e.V., der mit 1.424,2 Kilometern die meisten Kilometer sammelte. Ihm folgte Jan Lange von den Göllheimer Dyckerhöffern mit 1.407,6 Kilometern auf Platz zwei. Den dritten Platz belegte Elisabeth Jansen vom Offenen Team Donnersbergkreis, die stolze 1.277,1 Kilometer erradelte.
In der Teamwertung zeigte sich das herausragende Engagement der Göllheimer Dyckerhöffer, die mit beeindruckenden 10.083,3 Kilometern und Teamkapitän Matthias Keller den Sieg errangen. Auf den zweiten Platz radelten die Bürger für Bürger Zellertal unter der Leitung von Mathias Grünewald, die 9.689,2 Kilometer erreichten. Den dritten Platz belegten die Kolpingbiker Ramsen mit 6.655,5 Kilometern, angeführt von Wolfgang Rörig.
Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und dankt allen Teilnehmenden für ihren großartigen Einsatz. Das gemeinsame Engagement zeigt eindrucksvoll, wie viel Spaß nachhaltige Mobilität machen kann – und dass der Donnersbergkreis auf einem hervorragenden Weg zu mehr Klimaschutz und Lebensqualität ist. rav/red
Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.