Peter-Gärtner-Realschule plus Böhl- Iggelheim
BSO-Tag

Larissa Dabla demontiert einen Wasserzähler. | Foto: Weiler
20Bilder
  • Larissa Dabla demontiert einen Wasserzähler.
  • Foto: Weiler
  • hochgeladen von Anne Weiler

Bereits zum dreizehnten Mal fand am 25.Mai an der PGRS plus ein Tag zur Berufs- und Schullaufbahnorientierung statt. Bei zahlreichen Betrieben der Region, weiterführenden Schulen und verschiedenen Kammern und Agenturen konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 über die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten nach der Berufsreife oder dem Sekundarabschluss I informieren. Die Vorbereitung im Unterricht half ihnen dabei, die passenden Angebote für Ausbildung und Praktika zu finden und erste Gesprächshürden zu überwinden.
Das merkte auch Katrin Griem, pädagogische Leiterin der Anna-Feud-Schule Ludwigshafen, die begeistert von der Offenheit und der gezielten Fragestellung der Jugendlichen war. „Irgendwas läuft hier verdammt gut.“ Mit diesen Worten unterstrich sie den positiven Eindruck, den sie an diesem Tag gewonnen hatte.
Konrektorin Magdalena Hellstern, die jeweils im Februar mit der Organisation für den BSO- Tag beginnt, berichtete, dass die „Berufe in Uniform“ bei Polizei und Bundeswehr meist sehr viel Zulauf hätten. Auch der Stand der Handwerkskammer auf dem Schulhof erregte mit praktischen Aufgaben zu Geschicklichkeit und Kreativität viel Aufmerksamkeit. Überall wurde gehämmert, gebohrt und gesägt. Paul Damm betonte, dass er beim BSO- Tag näher an den zukünftigen Auszubildenden dran sei und wies auf die vielen Projekte zur Vermittlung von Jugendlichen in Handwerksberufe hin.
Bei der Firma Thüga gab es Informationen über die Berufe Anlagenmechaniker/in, Elektroniker/in Betriebstechnik und Industriekaufmann/frau. Nebenbei konnte das handwerkliche Geschick an der Demontage eines Wasserzählers ausprobiert werden. Über soziale Berufe konnten sich Interessierte beim Bildungszentrum für Gesundheitswesen Neustadt informieren. Hier wurden Babypuppen gewickelt, Blinden- Simulationsbrillen ausprobiert und Blutdruck gemessen.
Schülerinnen und Schüler, die sich für den Beruf des Augenoptikers interessierten, konnten sich bei der Firma Fielmann nicht nur über Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren, sondern auch kleine Kunststoffbrillen mit Sandpapier bearbeiten und als Schlüsselanhänger mit nach Hause nehmen.
Zehntklässler, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und gute Mathematik- und Physikkenntnisse vorweisen können, wurden von den Pfälzischen Flugzeugwerken (PFW Speyer) eingeladen, sich zu bewerben. Es gibt noch freie Ausbildungsplätze ab September.
Scarlett Weindel (dm) wies die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass der Beruf der Drogistin von vielen falsch eingeschätzt wird und vielfältiger ist als man glaubt. Da auch Warenkunde zur Ausbildung gehört, hat sie Geruchsproben von Kräutern bereitgelegt und ließ die Probanden die entsprechenden Produkte zuordnen.
Auch ein ehemaliger Schüler und eine ehemalige Schülerin der PGRS plus durften ihre Firma am BSO- Tag präsentieren. Für Venera Topalli, Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin und Daniel Guimaraes, Auszubildender als Kaufmann im Gesundheitswesen, war es „Ehrensache“, an ihre alte Wirkungsstätte zurückzukehren.
Wer zwischendurch Hunger bekam, konnte sich übrigens eine der selbst gebackenen Waffeln der 10b kaufen und dabei die Ukrainehilfe unterstützen. Die Zehntklässler hatten sich bereits in den letzten Wochen in den Mittagspausen engagiert und konnten schon einen ansehnlichen Betrag überweisen.
Magdalena Hellstern bedankte sich bei den Gästen für ihr vielfältiges Info- Angebot und lud ein, beim nächsten BSO- Tag am 17.05.2023 wieder teilzunehmen.

Autor:

Anne Weiler aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ