BriMel unterwegs
Straßenfest mit Einweihung der Ludwigstraße

Alle Helferinnen und Helfer zu diesem privaten Straßenfest | Foto: Brigitte Melder
20Bilder
  • Alle Helferinnen und Helfer zu diesem privaten Straßenfest
  • Foto: Brigitte Melder
  • hochgeladen von Brigitte Melder

Böhl-Iggelheim, OT Böhl. Am Nachmittag des 29. Mai war der Teilabschnitt der Böhler Ludwigstraße von der einen Seite als Sackgasse und von der anderen Seite als Durchfahrtverbot nur für Fußgänger und Radfahrer zugänglich. Und das hatte seinen Grund, denn nach 2 Jahren Buddelarbeiten kann man nun ungehindert wieder durchfahren.

Initiatoren dieses Nachbarschaftsfestes waren die Familien Bug, Eitzer, Kimmle, Cliemas, Baas/Krebs, Steidel und Zehfuß. Johannes Zehfuß klärte mit seinem profunden Wissen über viele historische Hintergründe zur Westergasse/Ludwigstraße auf. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es einen regelrechten „Ludwigsboom“ in der damaligen bayrischen Pfalz, was neben der Bahnlinie Mannheim-Bexbach, die 1849 in Betrieb ging, auch der Ludwigstraße seinen heutigen Namen gab.

Wenn es in der Pfalz eine Ludwigstraße gibt, dann ist es keine Abstellstraße, sondern eine repräsentative große Vorzeigestraße und als solche wurde sie heute gefeiert. Der alte Name Westergasse findet sich heute noch als Flurname in der Böhler Gemarkung „Hinter der Westergasse“, der die westlich der Ludwigstraße liegenden Ackergrundstücke bezeichnet.

Die Arbeiten in der Ludwigstraße dauerten zwei Jahre und wurde durch einen Entwicklungsplan nach Priorisierungsliste angegangen. Das hieß, die Kanalisation, die seit 1967/1968 als erste Kanalisation gebaut wurde, musste in 2023/2024 erneuert werden. Sie ist in die Jahre gekommen und die Verlustmenge sollte vermieden werden. Nach der Prioritätenliste musste die Kanalsituation erneuert werden, um die Abwassersituation zu optimieren. Die Kirchenstraße muss noch angeschlossen und angeglichen werden und erst dann sind sie ohne Hebewerte, was einen extrem energetischen und störanfälligkeitsreduzierenden Einfluss hat.

Der Musiker Björn Bug wohnt ebenfalls in dieser Straße und hat auch sein Kfz-Gutachter-Büro hier. Er half bei den Vorbereitungen und durfte sich an diesem Nachmittag als DJ einbringen. Er suchte sich für die Playlist im Vorfeld lauter Songs, die irgendwie mit Straßen zu tun hatten, aus – auch „Highway to hell“.

Die ganze Familie Zehfuß war involviert, mehrere Tische entlang ihres Betriebes wurden festlich geschmückt mit Blumen aus Feld und Flur. Grillmeister Andreas Baas aus dem Hause Krebs kümmerte sich ums Grillgut und die „Behler Grumbeere“. An einem anderen Stand bei Iris Konrad und Goda aus Costa Rica konnte man sich gegen eine kleine Spende selbstgebackenen Kuchen (von Anwohnern der Straße gebacken) munden lassen. Natürlich musste man auch keinen Durst leiden, nicht bei den Pfälzern und schon gar nicht bei Familie Zehfuß. Bei der Gelegenheit Danke für die Rieslingschorle! Johannes Zehfuß hat öfter mal einen Spruch parat und der heutige hieß „Von allen guten Gottesgaben sind die Behler Grumbeere das Beste was wir haben!“

Auch die Kinder sollten nicht zu kurz kommen und konnten als besondere Attraktion mit einer am Feuerwehrschlauch befindlichen Wasserkanone auf eine Feuerwehrwand mit Fenstern zielen bis sie aus dem Rahmen fielen. Das war eine nasse und spaßige Angelegenheit.

Es war ein privat organisiertes Fest für die Anwohner, Freunde und Freundesfreunde. In der Ludwigstraße wurden entsprechende Flyer verteilt, die über das Fest informierten. Der 1. Beigeordnete Karl-Heinz Hasenstab und der 2. Beigeordnete Bernd Johann kamen in Vertretung von Peter Christ (Urlaub). Karl-Heinz Hasenstab erzählte, dass dieses Projekt insgesamt 5,45 Millionen Euro gekostet habe, davon 2,9 Millionen für den Kanalbau und 2,55 Millionen für den neuen Straßenbelag. Die Fertigstellung lag einigermaßen im Zeitplan und es gab keine Unfälle im Zuge dieser Maßnahme auf dem 1,2 Kilometer langen Straßenabschnitt. So eine Maßnahme erfordert jede Menge Logistik, so mussten die Mülltonnen ja irgendwie von jedem Haus ans Ende der Baustellenstraße gebracht werden. Dies war dann ein Service des Auftraggebers, d.h. die Bauarbeiter waren gefragt. Ende gut, alles gut, heute war alles Schnee von gestern und es wurde gefeiert. (mel)

Autor:

Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

65 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern: Das Ausgehprogramm für September 2025

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ