Klinik Bad Bergzabern
Vortrag über Arthrose
- Frau Dr. med. univ. Mascha Trojer, Chefärztin der Abteilung für Unfall-, Hand- und orthopädischen Chirurgie und Sportmedizin am Klinikum.
- Foto: Klinikum Landau-Südliche Weinstraße
- hochgeladen von Jürgen Bender
Bad Bergzabern. Die Klinik Bad Bergzabern lädt am Donnerstag, den 30. Oktober, um 18 Uhr in ihrer Cafeteria zum Vortrag ein: „Was ist Arthrose und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?“
Frau Dr. med. univ. Mascha Trojer, Chefärztin der Abteilung für Unfall-, Hand- und orthopädischen Chirurgie und Sportmedizin, wird die Symptome und Ursachen von Arthrose erläutern und auf Behandlungsmethoden eingehen. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen. Eine Voranmeldung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die weltweit Millionen Menschen betrifft. Die Erkrankung entsteht durch Verschleiß des Gelenkknorpels, der normalerweise als Puffer zwischen den Gelenkflächen wirkt. Wenn dieser Knorpel abgenutzt ist, reiben die benachbarten Knochen aneinander, was nicht nur zu Entzündungen und Schmerzen, sondern auch zu Bewegungseinschränkungen führen kann. Besonders häufig von Arthrose betroffen sind die Knie, Hüften und Hände, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken kann. Die Ursachen für Arthrose sind vielfältig und komplex. Alterungsprozesse spielen eine bedeutende Rolle, da die natürliche Regeneration des Knorpelgewebes mit zunehmendem Alter abnimmt. Darüber hinaus können genetische Veranlagungen, frühere Verletzungen, Übergewicht und übermäßige Belastungen der Gelenke zur Entstehung der Erkrankung beitragen.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten für Arthrose gehören sowohl konservative als auch operative Ansätze. Konservative Methoden umfassen Physiotherapie, gezielte Bewegungsübungen und medikamentöse Schmerztherapien, die darauf abzielen, die Funktionalität der Gelenke zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, können auch chirurgische Eingriffe in Betracht gezogen werden. Die Abteilung für Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie und Sportmedizin des Klinikums Landau-Südliche Weinstraße bietet ein umfassendes Versorgungsspektrum für eine Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen. Neben der Behandlung von akuten Unfallverletzungen kümmert sich das Fachpersonal auch um angeborene und chronische Erkrankungen sowie degenerative Beschwerden des Bewegungsapparats.
Für eine optimale Patientenversorgung wird bei Bedarf die Abteilung für konservative Orthopädie und Schmerztherapie hinzugezogen. Diese enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, individualisierte Behandlungspläne zu erstellen, die auf die speziellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten abgestimmt sind. red
Autor:Jürgen Bender aus Annweiler |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.