Festkommers 1oo Jahre Fußballsportverein Münstrappel
Geburtstagsfeier in voll besetzter Forstberghalle mit Ehrung von Funktionären und Mitgliedern

Münsterappel. Dem FSV Münsterappel braucht es vor der Zukunft nicht bange zu sein. Dies bewies eindrucksvoll der Festkommers am Samstagabend zum 1oojährigen Bestehen in der voll besetzten vereinseigenen Forstberghalle am Sportplatz. Hier sind junge und alte in einer Vereinsgemeinschaft beieinander, die momentan an einem Strang ziehen und das gleiche Ziel beim FSV verfolgen: Das
Zusammengehörigkeitsgefühl wie auch die Dorfgemeinschaft durch sportliche, kulturelle und andere Angebote zu beleben und zu stärken und damit auch beitragen, dass es Spaß und Freude bereitet, hier dabei zu sein oder auch in der Gemeinde zu wohnen. Und wie der FSV-Vorsitzende Kai Schäfer informierte, waren auch alle anderen im Jubiläumsjahr angebotenen Veranstaltungen
bislang bestens besucht: Egal ob es die zwei närrischen Tage im März waren mit der großen Faschingsfete und die Kindersitzung, das Buffet am Ostersonntag, das Spielefest an Pfingstsonntag oder das absolute Highlight im Mai mit der SWR Night Fever Party war. Freuen können sich alle noch auf den Pizzatag am 1o. August, die Kerwe mit Kerwespiel und Umzug im September oder die
 vier Aufführungen der Theatergruppe "Lampenfieber" am 25 und 26. Oktober sowie am 2. und 3. November 2o19. Für 2o2o ist erstmals eine gemeinsamer Vereinsausflug geplant. Der FSV wird damit dem Motto in der eigens aufgelegten Festbroschüre gerecht, in der es auf der vorletzten Seite heißt: Für uns ist auch nach 1oo Jahren noch nicht Schluß....es geht weiter! Mer hun noch lang net genug.

Zuerst Festessen
Vor den Festkommers hatte die Vereinsführung ein gemeinsames Essen gesetzt, bevor in seiner
Begrüßung der Vereinsvorsitzenden Kai Schäfer an die lange Zeit des Bestehens und die gesellschaftlichen, aber auch technischen Veränderungen in dieser Epoche erinnerte. Der FSV sei den Neuerungen immer aufgeschlossen gewesen und habe auch für neue Ideen Platz gehabt. Im Fußball galt der Aufrechterhaltung des Spielbetriebes ein Hauptaugenmerk, dies sei mit der Bildung der
Spielgemeinschaft im Appeltal gelungen und dies sei auch der richtige Weg für die Zukunft. Schäfer dankte allen, die dazu einen Beitrag geleistet haben.

Grußworte
Landrat Rainer Guth wie auch Ortsbürgermeiser Gernot Pietzsch gingen in ihren Grußworten
auf die schwierige Zeit von 1oo Jahren und die damalige Vereinsgründung direkt nach dem Ende des ersten Weltkrieges ein.  Trotz weitaus schlechterer Rahmenbedingunen als heute sei die Idee verfolgt worden, einen Sportverein zu gründen, um dem "runden Ball" nachzujagen und Ablenkung und Spaß zu haben sowie die Gemeinschaft zu leben und zu pflegen. Der gleiche Grund habe auch nach dem zweiten Weltkrieg 1946 gegolten, zehn Monate nach Kriegsende habe man sich wieder zu sport-
lichen Aktivitäten aufgerafft. Heute konkuriere der FSV mit vielen anderen Freizeitangeboten. Dennoch sei es gelungen, den FSV als "jungen Verein" zu erhalten und deshalb dankten beide den Verantwortlichen und appellierten an die Besucher und Mitglieder, den Verein auch künftig so wie bisher zu unterstützen. Guth als auch Pietzsch hatten natürlich auch Geburtstagsgeschenke mitgebracht, die unter Applaus des Saales überreicht wurden. VG-Beauftragte Tanja Gaß stellte die Bedeutung des FSV für Münsterappel und die Vereine insgesamt als ganz wichtige Säule in den Orten in den Mittelpunkt ihrer Grußworte. Man trage gemeinsam Verantwortung, vereine sich mit Menschen, die gleiche Interessen verfolgen. Jedes Mitglied, egal ob aktiv oder passiv, sei dabei wichtig und werde nicht vergessen. Der FSV könne sehr stolz auf seine Entwicklung sein, so Gaß, die im übrigen
schmunzelnd auf ihren sportliche Fitness beim gewonnenen Eierlauf gegen OB Pietzsch beim Spieletag verwies.

Glückwünsche der Vereine und aus Niederhausen/Appel
Für den Feuerwehrförderverein Münsterappel und die Theaterabteilung "Lampfenfieber" im FSV gratulierte Erhard Lorenz, der nochmals herausstellte, dass das gesamte FSV-Team hinter ihrem "Chef" Schäfer stehe. Annette Schreiber aus Niederhausen/Appel überbrachte nachbarliche Glückwünsche im Auftrag des dortigen Feuerwehrfördervereins und Hartmut Rudolph gratulierte für den Musikverein
Münsterappel, der leider seine Aktivitäten einstellen musste.

Verband ehrt Verein und aktive Funktionäre
Udo Schöneberger, Vorsitzender des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg bedankte sich für das Engagement beim FSV und das Einbringen auch in der Jugendarbeit, die wichtig sei, um den Verein langfristig am Leben zu halten. Er zollte der Vorstandschaft des des FSV ein Sonderlob für
deren Arbeit, hier in Münsterappel funktioniere die Gemeinschaft, das sei für ihn spürbar. Der Rückgang der aktiven Fußballerzahl habe die Bildung einer Spielgemeinschaft im Appelbachtal unumgänglich gemacht. Die SG Appelbachtal habe eine sehr gute erste Mannschaft, die in der A-Klasse ganz vorne platziert sei. Die zweite Mannschaft kicke in der C-Klasse. Am meisten Applaus im Saal gab es nach der Verleihung der Ehrenplakette des DFB, als Schöneberger bekannt gab, dass es dazu auch noch 5oo Euro Geldspende gebe. Etwas "kleinlicher" ist der Südwestdeutsche Fußballverband, der neben der Ehrenurkunde noch ein 25o Euro-Geldgeschenk überreichen ließ.
 
Ehrung von Vereinsfunktionären druch Fußballverband
Schöneberger übernahm zusammen mit dem Beisitzer im Kreisausschuss, Klaus Schneider auch die Ehrung langgedienter Vereinsfunktionäre und Vorstandsmitglieder, die sich als Vorsitzende, als Platzkassierer, als Jugendwarte, als Schiedsrichter oder auch bei den unzähligen Arbeits-
einsätzen und Baumaßnahmen am Forstberg verdient gemacht hatten. Ausgezeichnet mit der Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbandes wurden Hermann Axel (derzeit 2. Vorsitzender), Norbert Czasch-Rheinheimer, Berthold Frantz, Otto Enno und Egon Specht (er wurde
besonders gewürdigt für 5ojährige aktive Unterstützung des FSV sowie 3ojährige Schiedsrichtertätigkeit). Vorsitzender Kai Schäfer blieb es vorbehalten, Vereinsmitglieder für langjährige Treue zu ehren, bevor Annette Schäfer die Vereinshistorie aus der umfangreichen Festchronik nochmals in Erinnerung rief.  Tänzerisch umrahmt  wurde der Festkommers von den kleinen Mini-Tanzmäusen des FSV.  Zum Ehrenmitglied des FSV Münsterappel wurde Karl-Heinz Schäfer ernannt, er ist 64 Jahre im Verein. 56 Jahre Mitglied ist Egon Specht, 55 Jahre Richard Frantz, Otmar Dexheimer und Edwin Becker. 54 Jahre Arnulf Nester, 53 Jahre Axel Hermann, Günter Bachmann, Hartmut Rudolph, 52 Jahre Heinz Peter Tomschin, 51 Jahre Dietmar Baldauf.
Mit der Goldenen Ehrennadel wurden geehrt für langjährige Mitgliedschaft im FSV: Berthold Frantz und Erhard Lorenz, beide 48 Jahre, Norbert Czasch-Rheinheimer (47) Brigitte und Gudrun Frantz, Bernd Iwers, Heiner Schäfer, Inge Siebecker (alle 45), Andreas Feidner (42), Claudia Grennrich-Nester (41), Mario Feidner und Frank Iwers, beide für 4ojährige Vereinstreue (moh).

Wirtschaft & HandelAnzeige
Teilnehmende Teams des 1,2,3 GO® Wettbewerbs laden aktuell ihre Businesspläne ins Bewertungsportal hoch | Foto: bic/Pixabay Ibu-1983
2 Bilder

Jetzt mitmachen: Abgabephase für 1,2,3 GO® Businesspläne ist angelaufen

Kaiserlautern. Seit dem 7. August 2025 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1,2,3 GO® Businessplan-Wettbewerbs und Parcours die Möglichkeit, ihre Businesspläne in das Bewertungsportal hochzuladen. Die Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben im Rahmen des 1,2,3 GO® Parcours durch die Teilnahme an zahlreichen informativen Workshops und Events viel Wissen für die effektive und erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsidee an die Hand bekommen. Noch bis Donnerstag, 14. August 2025,...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz GrafWohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gärtnerei Kaiserslautern: Eine beliebte und bewährte Anlaufstelle für Garten- und Tierfreunde: der Landfuxx-Markt Weilerbach im Kreis Kaiserslautern | Foto: Monika Klein
17 Bilder

Gärtnerei Kaiserslautern: Garten- und Tierbedarf bei Landfuxx

Gärtnerei Kaiserslautern. Mit Spätsommer und Herbst beginnt im Garten eine neue Saison. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um neue Bäume und Sträucher zu setzen, die Ernte einzubringen und neue Pflanzen für den Herbstflor zu kaufen. Aber auch der Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung werden jetzt noch einmal zum Thema. In wenigen Wochen schon kann das Thermometer in den Minusbereich abfallen und dann wird es wichtig, frostempfindliche Balkonpflanzen zu schützen. Der Weilerbacher Fachmarkt...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ