Ein Trikot mit olympischem Flair - Fritz Niebler übergibt sein Ringertrikot

Museumsleiterin Elke Leinenweber freut sich sehr über das neue Exponat von Fritz Niebler mit Olympiageschichte.  | Foto: Stadt Viernheim
  • Museumsleiterin Elke Leinenweber freut sich sehr über das neue Exponat von Fritz Niebler mit Olympiageschichte.
  • Foto: Stadt Viernheim
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Viernheim. Ab Sonntag, 28. Juli, können Interessierte ein Stück Sportgeschichte hautnah erleben, denn pünktlich zu den Olympischen Spielen vom Freitag, 26. Juli, bis Sonntag, 11. August, in Paris kann das Museum einen prominenten „Neuzugang“ verzeichnen.
Ein kleiner roter Einteiler bereichert die Sammlung: das Ringertrikot von Fritz Niebler, Viernheims bislang einzigem Olympioniken. Niebler, der überregional und international für seine sehr erfolgreiche Ringerkarriere bekannt ist, trug es bei seiner Olympiateilnahme 1976. Die Idee zur Übergabe an das Museum entstand im Rahmen der Veranstaltung „Ich bin en Vernema Monn“ von „ViernheimConnected“ im Mai, bei der unter anderem Fritz Niebler aus seinem Leben erzählte. Das Olympiatrikot und weitere Erinnerungsstücke sind bis zum Sonntag, 18. August, im Museum, Berliner Ring 28, während der Öffnungszeiten zu sehen.

Erfolgskurs von Niebler

Seine Erfolgsserie begann schon früh: Mit 10 Jahren trat er in den Stemm- und Ringclub 1896 Viernheim e.V. (SRC) ein und konnte schnell Erfolge verbuchen. 1972 erzielt er seine erste Deutsche Meisterschaft der Schüler, war von 1974 bis 1976 Deutscher Jugendmeister und von 1975 bis 1978 Deutscher Juniorenmeister im freien Stil. Als Papiergewicht (bis 48 kg) begannen ab 1975 seine internationalen Auftritte, wie beim Großen Preis der Bundesrepublik Deutschland in Freiburg im Breisgau, wo er den 2. Platz belegte oder bei der Europameisterschaft in Leningrad, die er als 7. erfolgreich abschloss. Das Ticket für die Olympia-Teilnahme 1976 in Montreal, aus der das Trikot stammt, sicherte sich Niebler mit seinem Sieg beim Großen Preis der BRD 1976 in Freiburg. Er nahm dort als erster Viernheimer Sportler teil und mit seinen erst 17 Jahren war er der bis dahin der jüngste deutsche Olympiateilnehmer im Ringen überhaupt und errang dort den 17. Platz. Dies ist in Ringerkreisen eine Besonderheit, da der persönliche Leistungshöhepunkt im Ringen erfahrungsgemäß zwischen dem 25. und 30. Lebensjahr liegt.
1977 feierte Fritz Niebler einen weiteren großen Erfolg in seiner internationalen Ringer-Karriere, als er bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Las Vegas den dritten Platz belegte und damit die Bronzemedaille gewann. In den Jahren 1978 bis 1985 folgten viele weitere erfolgreiche Teilnahmen an Sportveranstaltungen, darunter Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und eine weitere Olympiateilnahme 1984 in Los Angeles im Fliegengewicht, bei der er den 7. Platz belegte. Sogar an einer dritten Olympiade 1980 in Moskau hätte er teilnehmen können, doch wegen eines politischen Boykotts blieb er auf gepackten Koffern sitzen. 1983 wurde er zum letzten Mal für Viernheim startend Deutscher Meister und in den folgenden Jahren konnte er für Reilingen und Lampertheim startend die Deutsche Meisterschaft erringen. Nach einem 11. Platz bei der Europameisterschaft 1985 in Leipzig beendete der Viernheimer seine internationale Ringerlaufbahn und kann auf acht Deutsche Meistertitel bei den Senioren zurückblicken. Neben seinen eigenen sportlichen Erfolgen hatte der Ringer stets auch die Erfolge der Nachwuchssportler des SRC Viernheim im Blick, die er ehrenamtlich betreute und wofür er 1999 von der Stadt Viernheim mit der Ehrenmedaille in Gold ausgezeichnet wurde.

Erinnerungen die bleiben

In seiner erfolgreichen Sportlerkarriere haben sich einige interessante Erinnerungsstücke angesammelt, darunter ein Teilnehmerausweis von den Olympischen Spielen in Los Angeles, Wimpel und Pins der damals boykottierten Olympischen Spiele in Moskau und sein Olympiatrikot von 1976, dass alles im Museum bestaunt werden kann. „Es ist eine große Ehre, so ein authentisches Stück Olympiageschichte erhalten zu haben und dieses nun ausstellen zu dürfen. Ich weiß, wie viele Emotionen an solch einem Stück hängen. Für junge Menschen kann es ein Ansporn sein, wie Fritz Niebler seine Ziele konsequent zu verfolgen“, so Elke Leinenweber, Leiterin des Museums. So ein Olympiatrikot bekomme man nicht alle Tage und es sei ein großartiges Symbol für Viernheim als Sportstadt.

„Team Viernheim“ bei den Olympischen Spielen in Paris

Auch heute wird Jugendlichen in Viernheim das Thema Sport und Olympia nähergebracht. Dazu zählt die vielfältige Vereinsarbeit in den Sportvereinen ebenso wie die aktuelle Aktion, die Olympischen Spiele in Paris im Rahmen der Städtepartnerschaftsarbeit zu besuchen. Elf Jugendliche und zwei Betreuer reisen als „Team Viernheim“ in die Partnerstadt Franconville, die 30 Kilometer nördlich von Paris liegt und werden dort vom 27. Juli bis 2. August im Rahmen des „International Olympic Towntwinning Youth Camp“ gemeinsam mit weiteren knapp 40 Jugendlichen aus den Viernheimer Partnerstädten den olympischen Geist erleben. Das Angebot soll die Städtepartnerschaften Viernheims weiter stärken und auch Jugendliche motivieren, sich für die Städterpartnerschaftsarbeit zu engagieren. Die Begegnung von 50 Jugendlichen aus fünf Städten und vier Ländern soll auch dazu genutzt werden, junge Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen.

Kooperation mit ViernheimConnected

Seit 2022 verfolgt das Projekt „ViernheimConnected“ das Ziel, die Innenstadt zukunftsfähig zu machen, sie wieder mehr mit Leben zu füllen und so eine aktive Gemeinschaft entstehen zu lassen. Vereine, Institutionen und die gesamte Bevölkerung sind dazu eingeladen, die Innenstadt als Bühne zu nutzen und mit eigenen Formaten zu bespielen. Im diesjährigen Programm ist das Museum Viernheim als Kooperationspartner an einigen Terminen beteiligt. Die nächste Veranstaltung in diesem Rahmen findet am 13. September um 18 Uhr auf dem Apostelplatz statt und beschäftigt sich mit der Musikszene der 60er Jahre in Viernheim.

Museum Viernheim

Das Museum ist sonntags von 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage des Museums unter www.museum.viernheim.de oder per E-Mail an: museum@viernheim.de oder telefonisch unter: 06204 988-177 hät/red

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Online-Prospekte aus der Region



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ