Phishing

Beiträge zum Thema Phishing

Ratgeber
Cybercrime/Hacker Symbolbild | Foto: Syda Productions/stock.adobe.com

Woran erkenne ich Phishing-Mails? Worauf muss ich achten?

Phising-Mails. Es vergeht kein Tag, an dem Online-Kriminelle keine E-Mails mit gefährlichen Links oder Anhängen verschicken. Ziel: Sich Ihre Zugangsinformationen und persönlichen Daten zu beschaffen. Viele dieser E-Mails sehen täuschend echt aus. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz listet die Anzeichen, an denen Sie betrügerische E-Mails erkennen. Das Wichtigste in Kürze: Betrügerische E-Mails sehen oft täuschend echt aus.Wenn Sie nicht einschätzen können, ob eine E-Mail echt ist oder...

Ratgeber
Spam E-Mail Symbolbild | Foto: Bussarin/stock.adobe.com

Phishing-Radar: Aktuelle Warnungen

Phishing-Mail. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz fasst kontinuierlich aktuelle Betrügereien zusammen, die diese über deren Phishing-Radar erreichen. Verdächtige E-Mails, die Sie selbst erhalten haben, können Sie an die E-Mail-Adresse phishing@verbraucherzentrale.nrw weiterleiten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen wertet die eingehenden E-Mails aus. Auf dieser Basis informieren die Verbraucherzentralen über neue Betrugsvarianten. Die Daten der Verbraucher werden dabei...

Ratgeber
Spam E-Mail Symbolbild | Foto: Bussarin/stock.adobe.com

Spam: E-Mail-Müll im Internet

Spam. Mit "Spam" ist der unverlangte, massenhafte Versand von Werbe-Mails gemeint,. Laut der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bestehen mittlerweile 60 bis 90 Prozent aller verschickten E-Mails aus diesem Datenmüll. Spams sind nicht nur ärgerlich, sie verursachen auch Kosten. Das Wichtigste in Kürze: Spam macht längst einen großen Teil des weltweiten E-Mail-Verkehrs aus. Und er sorgt für hohe finanzielle Schäden.Besonders aufpassen sollten Sie, wenn es in E-Mails um persönliche Daten...

Ratgeber
Cyber-Kriminelle versenden aktuell Outlook-Kalendereinladungen, um an Daten zu kommen | Foto: B_A/pixabay.com

Neue Art des Phishings
Kalender-Einladung zum Datenklau

Phishing. Kriminelle finden immer neue Wege an sensible Daten zu gelangen. Das Ziel ist das gleiche: Kreditkarteninformationen, Anschriften, Bank- oder Kontaktdaten zu klauen. Aktuell werden beispielsweise falsche Termineinladungen über Outlook verschickt. Beim Klick auf den Termin, schreibt sich dieser automatisch in den eigenen Outlook-Kalender und geht von dort aus auf Datenklau. Vorsicht bei Termin-Einladungen - auch von Bekannten Es ist dabei gut möglich, dass die Empfänger eine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ