Kunst- und Kulturgeschichte St. Wendels
Eröffnung der Dauerausstellung zur Kunst- und Kulturgeschichte St. Wendels

Mia Münster, Aquädukt bei Metz, Öl, o. J | Foto: Foto: Museum St. Wendel
  • Mia Münster, Aquädukt bei Metz, Öl, o. J
  • Foto: Foto: Museum St. Wendel
  • hochgeladen von Museum St. Wendel

Das Museum St. Wendel eröffnet am Sonntag, dem 26. November 2023 um 11 Uhr eine neue Dauerausstellung zur Kunst- und Kulturgeschichte St. Wendels. Sie erweitert die bestehende Ausstellung über die Malerin Mia Münster (1894 – 1970) um die Präsentation weiterer St. Wendeler Persönlichkeiten aus dem späten 18. und 19. Jahrhundert.
Das Museum St. Wendel verfügt über die größte Sammlung von Pastellporträts von Nikolaus Lauer
(1753 – 1824) und seinen Schülern, die nun wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Diese
Porträts zeigen Mitglieder der St. Wendeler Gesellschaft, von denen einige Biografien bekannt sind.
Musikliebhaber*innen können das Leben und Werk von Philipp Jakob Riotte (1776 – 1856)
kennenlernen, der in den 1830er Jahren einer der am häufigsten aufgeführten Komponisten Wiens
war.
Der gesellschaftliche Wandel im 19. Jahrhundert spiegelt sich auch in der Lebensgeschichte der
Herzogin Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1800 – 1831), die 1824 nach St. Wendel, der Hauptstadt
des damals zum Herzogtum Sachsen-Coburg gehörenden Fürstentums Lichtenberg, „verbannt“
wurde.
Selbstverständlich ist auch ein Ausstellungsteil dem Namensgeber der Stadt gewidmet, dem heiligen
Wendelin. Er spielt sowohl in Bezug auf die Stadtentwicklung als auch das religiöse Leben und die
damit verbundenen Traditionen eine zentrale Rolle.
Zugleich vermittelt die Ausstellung Wissenswertes zu Themen wie zeitgenössische Mode,
Porträtmalerei und dem Übergang zur Fotografie oder die Technik des Bronzegusses.
Einen chronologischen Überblick über die Stadtgeschichte bietet die Medienstation "Rad der Zeit". In
Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv St. Wendel werden dort die wichtigsten historischen Epochen
der Stadtgeschichte sowie Ereignisse bis in die jüngste Vergangenheit mit Abbildungen und kurzen
Texten dargestellt.
Die Ausstellungskonzeption und deren inhaltliche Umsetzung wurden in Zusammenarbeit mit der
Kunsthistorikerin und Kuratorin Dr. Anja Kalinowski (Mannheim) entwickelt. Die moderne
Ausstellungsarchitektur, geplant von dem Büro für Museumsgestaltung Schwarz-Düser (Karlsruhe),
sorgt mit analogen Mitmachstationen, Sitzgelegenheiten und der individuell wählbaren Wegführung
für eine abwechslungsreiche Vermittlung für alle Altersgruppen. Die Kuratorin Dr. Anja Kalinowski
und die Vertreter*innen des Gestalterbüros Schwarz-Düser stehen für Fragen zu Konzeption und
Gestaltung am Eröffnungstag zur Verfügung.

Autor:

Museum St. Wendel aus St. Wendel

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ