Denkmodelle und ihre Wirkung auf Inklusion
Gegen den Mythos der Barmherzigkeit

Am 10. Juni 2021 um 18:00 Uhr hielt ich meinen Vortrag „Inklusion und Klassische Philologie: Ein Erfahrungsbericht“.

Im Nachgang fiel mir auf, was für eine Wirkung ein Denkmodell auf die Inklusion haben kann.

Für diejenigen, bei die meinem Vortrag nicht dabei waren: Dort stellte ich die unterschiedlichen Denkmodelle von Behinderung vor (in Klammern die Kurzzusammenfassung):
Das medizinische Modell (Behinderung ist Problem des Betroffenen)
Das soziale Modell (Behinderung ist Problem der Gesellschaft)
Das menschenrechtliche Modell (Verweigerung gleichberechtigter Teilhabe ist eine Menschenrechtsverletzung)
Das bio-psycho-soziale Modell (Behinderung ist nicht statisch, sondern dynamisch und entsteht in Wechselwirkung mit Gesellschaft, Umwelt und einem selbst)

Anschließend habe ich Texte und Beispiele aufgeführt, die gegen das Bild sprechen, in der Antike seien Menschen mit Behinderungen einfach getötet worden.

Der Text, der dieses falsche Bild erschafft, ist Plutarchs Lebensbeschreibung des Lykurg 16. Darin wird beschrieben, dass in Sparta der Ältestenrat die Neugeborenen untersuchte und schwächliche und missgestaltete Babys aussortierte und aussetzen ließ.

Plutarch liefert in seiner Agesilaos-Biographie das Gegenargument. Agesilaos II. war König von Sparta, hinkte allerdings aufgrund von unterschiedlich langen Beinen. Plutarch schildert Agesilaos‘ Leben sehr plastisch, aber er lässt es offen für Interpretation, ob Agesilaos von Geburt an hinkte oder erst später aufgrund von Kampfverletzungen. Da der König von Sparta eine Körperbehinderung hatte, spricht das sehr gegen diese Praxis, ‚behinderte‘ Kinder damals auszusetzen.

Das Wort ‚behindert‘ wurde hier extra in Anführungszeichen gesetzt, weil das griechische Wort πεπηρωμένον (pepäromenon) treffender mit ‚verstümmelt‘ oder ‚missgebildet‘ übersetzt wird. Und es sollte auch weiterhin genau so übersetzt werden und nicht mit ‚behindert‘. Denn die Menschen in der Antike hatten nicht die Möglichkeiten von heute. Hippokrates von Kos prägte zwar die Terminologie, die Ärzte heute noch verwenden, nichtsdestoweniger gab es damals keine Antibiotika, keine Impfstoffe und körperliche Verschiedenheiten waren viel ausgeprägter. Viele Menschen hatten Klumpfüße oder Rachitis, Knochenbrüche konnten oft nicht richtig verheilen und da viele Kriege geführt wurden, konnte man auch Menschen mit fehlenden Gliedmaßen begegnen. Körperliche Diversität war damals viel größer als heute. Zwar gab es auch Adonisse, die den Statuen ähnelten, die wir heute noch bestaunen können, aber diese Adonisse waren eher die Ausnahme als die Regel.

Gern werden auch Platon und Aristoteles zitiert, die sich beide in ihren Politik-Schriften dafür aussprechen, Kinder mit Missbildungen auszusetzen. Man möge bedenken, dass sie staatsphilosophische Empfehlungen gegeben haben. Wenn die beiden größten Philosophen des Abendlandes es empfohlen haben, lässt sich daraus schließen, dass es eben keine Praxis war,

Um die Übersetzung von πεπηρωμένον (pepäromenon) noch einmal aufzugreifen: Aristoteles hat ‚De Generatione Animalium‘ (Die Entstehung der Tiere) geschrieben und er geht darin auf die Zeugung ein. Dabei vergleicht er beim Menschen die Frau mit einem ‚missgestalteten Mann‘ und die Menstruation als unreinen Samen. Andere Übersetzungen machen aus der Frau auch einen ‚verkrüppelten Mann‘. Wie wäre ein Übersetzer heute zu bewerten, der in einer modernen Übersetzung aus der Frau einen ‚behinderten Mann‘ machen würde? Das wäre eine gute Frage für Feminist*innen.

Ich kann allen, die sich für das Thema Behinderung in der Antike interessieren, den Artikel von Fabian Dehmel ans Herz legen. Er schlüsselt dieses Thema noch weiter auf und kommt vor allem zu folgendem Schluss:
„Die beliebte Geschichte über die Aussetzung “behinderter” Babys in Athen oder Sparta sagt viel mehr über unsere Gesellschaft und ihre Wertvorstellungen aus, als über die griechische Gesellschaft in der Antike. “(1)

Diesem Zitat ist nichts hinzuzufügen. Wir Menschen mit Behinderung waren schon immer ein fester Teil der Gesellschaft und je eher diese Erkenntnis zur Norm wird, desto besser.

Zitat:
(1) https://autismus-kultur.de/autismus/geschichte/zeitalter-der-barmherzigkeit.html (abgerufen am 10.07.2021 um 15:20 Uhr)

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Stephan Alberti-Riedl aus Rodalben

Stephan Alberti-Riedl auf Facebook
Stephan Alberti-Riedl auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ