Am 14. September fällt der Startschuss
Bürgerbus Hütschenhausen geht in Betrieb

Matthias Mahl  Foto: PS

Hütschenhausen. Am 14. September fällt der Startschuss für den Bürgerbusbetrieb in der Gemeinde Hütschenhausen. Ab der darauffolgenden Woche können alle Einwohner aus Hütschenhausen, Spesbach und Katzenbach immer mittwochs und freitags zwischen 9 Uhr und 17 Uhr das neue Angebot nutzen.
„Wir beginnen mit 14 ehrenamtlichen Fahrern, alles sehr erfahrene und ortskundige Mitbürger. Gerne packen sie auch mit an, wenn zum Beispiel beim Tragen schwerer Taschen Hilfe benötigt wird“, erläutert Matthias Mahl, der nicht nur Hütschenhausens Ortsbürgermeister ist, sondern auch Vorsitzender des Bürgerbusvereins.
Mitfahren können grundsätzlich alle, es gibt keine Altersbeschränkung. Der Fahrgast wird Zuhause abgeholt und kann beliebige Ziele in den drei Ortsteilen nennen - und es geht sogar zum Bahnhof nach Hauptstuhl. „Und natürlich wird man auch wieder heimgefahren“, erläutert Mahl. Wer mitfahren will, ruft einfach am Tag der Fahrt die Bürgerbusnummer an und hat direkt den jeweiligen Fahrer am Telefon: 0175 77 50505. Die Fahrt ist kostenlos.
Der Bürgerbusverein Steinwenden leiht für die ersten vier bis sechs Wochen den Hütschenhausener Kollegen ihren „MOBS“-Elektrobus aus, denn deren bereits bestelltes Fahrzeug, ebenfalls ein Elektrobus, wird gerade gebaut und hat noch eine Lieferfrist. Aber dafür hat er schon einen Namen: EMiL. Deshalb wird am 14. September um 14.30 Uhr der Bürgerbusbetrieb mit dem „MOBS“ offiziell gestartet. Die Startveranstaltung findet im Rahmen der „Gemütlichen Runde“statt, das ist ein Treff für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aus allen drei Ortsteilen im Bürgerhaus Hütschenhausen. Richtig los geht es dann ab Mittwoch, 19. September, 9 Uhr, mit dem Regelbetrieb.
Die „Busfahrer der ersten Stunde“ sind: Werner Appel, Hans-Joachim Becker, Paul Feth, Hermann Jung, Ottmar Jung, Paul Junker, Eugen Kempf, Erich Kurz, Claus Lehmann, Lothar Leßmeister, Raimund Lieblang, Volker Nicolay, Wilfried Politz und Klaus Schmittler. Koordinator ist Gerhard Denzer. ps

Autor:
Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern
28 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung


Powered by PEIQ