Bundesumweltminister Schneider informiert sich über das Nahwärmenetz

Staatssekretär Michael Hauer (l-r), MKUEM, Ortsbürgermeister Simon Wingerter, Angelika Glöckner (SPD), MdB, Bürgermeister Axel Wassyl, Bundesumweltminister Carsten Schneider Thomas Gebhart (CDU), MdB, und Paul Ngahan, Referatsleiter Nahwärme der Energieagentur Rheinland-Pfalz, beim Besuch der Energiezentrale mit Wärmetauscher des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF. | Foto: Christop Soeder
6Bilder
  • Staatssekretär Michael Hauer (l-r), MKUEM, Ortsbürgermeister Simon Wingerter, Angelika Glöckner (SPD), MdB, Bürgermeister Axel Wassyl, Bundesumweltminister Carsten Schneider Thomas Gebhart (CDU), MdB, und Paul Ngahan, Referatsleiter Nahwärme der Energieagentur Rheinland-Pfalz, beim Besuch der Energiezentrale mit Wärmetauscher des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF.
  • Foto: Christop Soeder
  • hochgeladen von Mike Bourquin
Bundesumweltminister Carsten Schneider (r) und Bürgermeister Axel Wassyl, begrüßen sich beim Besuch des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF. | Foto: Christoph Soeder
  • Bundesumweltminister Carsten Schneider (r) und Bürgermeister Axel Wassyl, begrüßen sich beim Besuch des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF.
  • Foto: Christoph Soeder
  • hochgeladen von Mike Bourquin

Am Montag, dem 01.09.2025 besuchte Bundesumweltminister Carsten Schneider Offenbach an der Queich, um sich über unser Nahwärmenetz zu informieren.

Bürgermeister Axel Wassyl, Ortsbürgermeister Simon Wingerter und die Auszubildenden Leticia Müller und Leo Kamy  begrüßen Bundesumweltminister Carsten Schneider (v.r.n.l.) | Foto: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
  • Bürgermeister Axel Wassyl, Ortsbürgermeister Simon Wingerter und die Auszubildenden Leticia Müller und Leo Kamy begrüßen Bundesumweltminister Carsten Schneider (v.r.n.l.)
  • Foto: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
  • hochgeladen von Mike Bourquin

Begrüßt wurde er von Bürgermeister Axel Wassyl, Ortsbürgermeister Simon Wingerter und den Auszubildenden Leticia Müller und Leo Kamy (v.r.n.l.). Das freiwillige Engagement der Auszubildenden der Verbandsgemeinde Offenbach hat sich auch bis ins Bundeumweltministerium herumgesprochen, nachdem sie vor zwei Jahren eine bundesweite Ehrung für ihr Projekt „Klimawanderweg“ erhalten hatten.

Vor dem Eintreffen des Bundesministers konnte Ortsbürgermeister Simon Wingerter (Mitte) bereits Staatssekretär Michael Hauer MKUEM (rechts) begrüßen.

Ortsbürgermeister Simon Wingerter (Mitte) erläutert Staatssekretär Michael Hauer MKUEM (rechts) dem Dach des Rathauses die Funktionsweise der Anlage – unterstützt von Paul Ngahan (Energieagentur), Dominik Hoffmann (EnergieSüdwest-Projektgesellschaft) und Gianni Walther (Energieagentur) (v.l.n.r.)  | Foto: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
  • Ortsbürgermeister Simon Wingerter (Mitte) erläutert Staatssekretär Michael Hauer MKUEM (rechts) dem Dach des Rathauses die Funktionsweise der Anlage – unterstützt von Paul Ngahan (Energieagentur), Dominik Hoffmann (EnergieSüdwest-Projektgesellschaft) und Gianni Walther (Energieagentur) (v.l.n.r.)
  • Foto: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
  • hochgeladen von Mike Bourquin

Auf dem Dach des Rathauses erläuterte er dem Staatssekretär die Funktionsweise der Anlage – unterstützt von Paul Ngahan (Energieagentur), Dominik Hoffmann (EnergieSüdwest-Projektgesellschaft) und Gianni Walther (Energieagentur).

Bürgermeister Axel Wassyl stellt in einem Kurzvortrag die nun mehr 20-jährige Verlaufsgeschichte des „kalten“ Nahwärmenetzes dar | Foto: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
  • Bürgermeister Axel Wassyl stellt in einem Kurzvortrag die nun mehr 20-jährige Verlaufsgeschichte des „kalten“ Nahwärmenetzes dar
  • Foto: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
  • hochgeladen von Mike Bourquin

Im Anschluss stellte Bürgermeister Axel Wassyl in einem Kurzvortrag die nun mehr 20-jährige Verlaufsgeschichte des „kalten“ Nahwärmenetzes dar, das Solar- und Geothermie mit Photovoltaik clever kombiniert. Das neue Rathaus, die Kindertagesstätte „Queichhüpfer“, die Queichtalhalle, die Feuerwehr und das Queichtalbad bilden den Grundverbund des Netzes. Weitere neue Kommunalgebäude werden angeschlossen und auch die ersten Privathäuser (im Mühlweg) konnten mittlerweile einen Anschluss legen lassen. Dass mit der kalten Nahwärme im Sommer auch gekühlt werden kann, war sicherlich mit ein Anreiz.

Bundesumweltminister Carsten Schneider und Bürgermeister Axel Wassyl, beim Besuch des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich im Rathaus. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF. | Foto: Christoph Soeder
  • Bundesumweltminister Carsten Schneider und Bürgermeister Axel Wassyl, beim Besuch des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich im Rathaus. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF.
  • Foto: Christoph Soeder
  • hochgeladen von Mike Bourquin

„Es braucht immer engagierte Menschen, die vorangehen. Ohne die machen wir keine Fortschritte beim Umwelt- und Klimaschutz.“, so der Bundesminster.

Staatssekretär Michael Hauer (l-r), MKUEM, Ortsbürgermeister Simon Wingerter, Angelika Glöckner (SPD), MdB, Bürgermeister Axel Wassyl, Bundesumweltminister Carsten Schneider Thomas Gebhart (CDU), MdB, und Paul Ngahan, Referatsleiter Nahwärme der Energieagentur Rheinland-Pfalz, beim Besuch der Energiezentrale mit Wärmetauscher des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF. | Foto: Christop Soeder
  • Staatssekretär Michael Hauer (l-r), MKUEM, Ortsbürgermeister Simon Wingerter, Angelika Glöckner (SPD), MdB, Bürgermeister Axel Wassyl, Bundesumweltminister Carsten Schneider Thomas Gebhart (CDU), MdB, und Paul Ngahan, Referatsleiter Nahwärme der Energieagentur Rheinland-Pfalz, beim Besuch der Energiezentrale mit Wärmetauscher des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF.
  • Foto: Christop Soeder
  • hochgeladen von Mike Bourquin

Beim anschließenden Rundgang folgten weitere Erläuterungen in der Energiezentrale beim Queichtalbad. Staatssekretär Michael Hauer MKUEM (v.l.n.r.), Ortsbürgermeister Simon Wingerter, Angelika Glöckner, MdB, Bürgermeister Axel Wassyl, Bundesumweltminister Carsten Schneider, Thomas Gebhart, MdB, und Paul Ngahan, Referatsleiter Nahwärme der Energieagentur Rheinland-Pfalz, konnten sich weitergehend austauschen.

Bundesumweltminister Carsten Schneider und Staatssekretär Michael Hauer lobten dabei das vorbildliche ökologische Engagement der Orts- und Verbandsgemeinde und bezeichneten das Nahwärmenetz als ein zukunftsgerichtetes Projekt zur sicheren und kostengünstigen Wärmeversorgung der Bevölkerung von Offenbach, wie auch der kommunalen Gebäude.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

LokalesAnzeige
Vinylboden Neustadt: In Holzoptik vereint der Bodenbelag die zeitlose Eleganz und Wärme von echtem Holz mit der praktischen Robustheit und Pflegeleichtigkeit moderner Materialien, wodurch er jedem Raum ein stilvolles und gemütliches Ambiente verleiht. | Foto: SH Parkett
4 Bilder

Vinylboden Neustadt: Verlegen lassen von SH Parkett

Vinylboden ist ein strapazierfähiger und pflegeleichter Boden für jedes Zimmer. Von SH Parkett lässt man ihn professionell verlegen. Vinylboden verlegen lassen Neustadt. Das Verlegen von Vinylböden kann eine lohnende Investition sein, da sie strapazierfähig, pflegeleicht und ästhetisch ansprechend sind. Der Vinylboden erfüllt ideal die modernen Anforderungen an Designbeläge, da er nicht nur pflegeleicht und optisch ansprechend ist, sondern auch den täglichen Belastungen standhält. Seine...

Staatssekretär Michael Hauer (l-r), MKUEM, Ortsbürgermeister Simon Wingerter, Angelika Glöckner (SPD), MdB, Bürgermeister Axel Wassyl, Bundesumweltminister Carsten Schneider Thomas Gebhart (CDU), MdB, und Paul Ngahan, Referatsleiter Nahwärme der Energieagentur Rheinland-Pfalz, beim Besuch der Energiezentrale mit Wärmetauscher des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF. | Foto: Christop Soeder
Ortsbürgermeister Simon Wingerter (Mitte) erläutert Staatssekretär Michael Hauer MKUEM (rechts) dem Dach des Rathauses die Funktionsweise der Anlage – unterstützt von Paul Ngahan (Energieagentur), Dominik Hoffmann (EnergieSüdwest-Projektgesellschaft) und Gianni Walther (Energieagentur) (v.l.n.r.)  | Foto: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
Bundesumweltminister Carsten Schneider und Bürgermeister Axel Wassyl, beim Besuch des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich im Rathaus. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF. | Foto: Christoph Soeder
Bundesumweltminister Carsten Schneider (r) und Bürgermeister Axel Wassyl, begrüßen sich beim Besuch des Nahwärmenetzes in Offenbach an der Queich. Bundesumweltminister Schneider bereist bei seiner Pressereise zwei Tage lang Rheinland-Pfalz mit Stationen beim Daimler Truck-Werk, einem Bio-Winzer und BASF. | Foto: Christoph Soeder
Bürgermeister Axel Wassyl stellt in einem Kurzvortrag die nun mehr 20-jährige Verlaufsgeschichte des „kalten“ Nahwärmenetzes dar | Foto: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
Bürgermeister Axel Wassyl, Ortsbürgermeister Simon Wingerter und die Auszubildenden Leticia Müller und Leo Kamy  begrüßen Bundesumweltminister Carsten Schneider (v.r.n.l.) | Foto: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
Autor:

Mike Bourquin aus Offenbach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ