Motoballer während der Corona-Krise
Zwischen Hoffnung, Zuversicht und Solidarität

Foto: Archiv Thomas Staudt
4Bilder
  • Foto: Archiv Thomas Staudt
  • hochgeladen von Jo Wagner

Region. Das öffentliche Leben in Deutschland und in weiten Teilen der Welt ist durch das Coronavirus lahmgelegt. Das gilt natürlich auch für den Sport. Auch im deutschen Motoball stehen die Motorräder still. Der Spiel- und Trainingsbetrieb der Bundesliga-Mannschaften liegt mindestens bis zum 19. April komplett auf Eis. Was danach kommt, ist heute noch nicht absehbar.

Bei den Motoballern ist die Stimmung getrübt. „Dem Grunde nach ist die Lage äußerst bescheiden. An einen Beginn der Motoballsaison ist beileibe nicht zu denken", so Roger Nast, Vorsitzender des MSC Jarmen: "Im Gegenteil, unser Vereinsleben ist gänzlich zum Erliegen gekommen. Unsere Platzanlage ist von der Kommune gesperrt und Zusammenkünfte sind nicht gestattet.“ Verständnis herrscht aber über die notwendigen Schritte zur Eindämmung des Coronavirus: „Bei aller Enttäuschung über die vorherrschenden Bedingungen, akzeptieren wir natürlich diese Entscheidungen und richten unser Handeln zum Wohle unserer eigenen Gesundheit und der unserer Mitmenschen aus“, so Nast.

Wohl keine Deutsche Meisterschaft
Die Hoffnung bleibt aber, dass man in diesem Jahr wieder aufs Motorrad steigt. Das hofft zwar auch Halles Vorsitzender Torsten Wochatz, trotzdem sieht er es pessimistischer: „Persönlich gehe ich trotzdem davon aus, dass es in diesem Jahr keine Deutsche Meisterschaft geben wird.“ Auch beim 1. MBC 70/90 Halle ist das Vereinsleben komplett zum Erliegen gekommen. Das gilt auch für die Südligisten: „Klar ist man etwas verunsichert durch die Situation, da wir auch von der Stadt Malsch ein Verbot haben, bis zum 19. April nicht trainieren zu dürfen", erklärt Alexander Kleinbichler vom MSC Malsch: "Was aber auch verständlich ist, da die Ansteckungsgefahr höher ist. Wichtiger ist jetzt aber auch, dass alle gesund bleiben und der Virus schnell vorüber geht!“

Niederländer in der Südliga
Auch in den Niederlanden hat Corona den Alltag kompett im Griff. Das gilt ebenso für die Motoballer des MBV Budel, die seit ein paar Jahren in der deutschen Südliga mitspielen. Auch beim MSC Ubstadt-Weiher ist die Enttäuschung groß – genauso aber auch das Verständnis für die Einschränkungen aufgrund der aktuellen Situation in Deutschland. Trotzdem spürt die Vorsitzende Sabine Staudt große Solidarität in der Bevölkerung. „Wir hätten am vergangenen Wochenende das "Ubl-Turnier" gehabt und haben dieses dann kurzfristig abgesagt. Die Brötchen konnte der Bäcker zwar noch abbestellen, aber wir mussten 600 Steaks, 300 Bratwürste und 400 Würste beim Metzger abnehmen, da diese extra für uns produziert worden waren“, so Staudt. „Mein Mann hatte dann die Idee, dass wir das Fleisch zum Einkaufspreis verkaufen. Tatsächlich konnten wir bis auf die roten Würste alle Steaks und Bratwürste verkaufen - zum größten Teil auch an fremde Menschen, die uns helfen wollten und sich über Fleisch für ihr erstes Grillfest in diesem Jahr freuten.“

Beim MSC Taifun Mörsch tragen die Verantwortlichen auch die Schritte zur Eindämmung des Virus mit. „Bis auf Weiteres setzen wir sämtliche Aktivitäten aus. Wie genau sich das auf den Saisonverlauf auswirkt, bleibt abzuwarten und hängt maßgeblich davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Runde tatsächlich dann starten kann", so Taifun-Geschäftsführer Bernd Schäfer: "Wir bleiben aber optimistisch und freuen uns, alle Motoball-Fans bald wieder im Erwin-Schöffel-Stadion gesund begrüßen zu dürfen!"

Foto: Archiv Thomas Staudt
Foto: Archiv Mowa
Foto: Archiv Mowa
Foto: Archiv Mowa
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ