Projekt von Erstsemestern und Stadtbewohner*innen
Der Souvenir-Shop LU!

Taschen mit Anker-Drucken von Ludwigshafener Gullideckeln waren sehr beliebt  | Foto: Basaric-Steinhübl
3Bilder
  • Taschen mit Anker-Drucken von Ludwigshafener Gullideckeln waren sehr beliebt
  • Foto: Basaric-Steinhübl
  • hochgeladen von Charlotte Basaric-Steinhübl

Von Charlotte Basaric-Steinhübl

Ludwigshafen. Wer in fremde Städte reist, bringt sich meist zur Erinnerung ein Souvenir mit. Aus Paris ein Eiffelturm, oder eine Freiheitsstatue, die an eine New York-Reise erinnert. Und wer Ludwigshafen besucht – möchte der- oder diejenige auch ein Andenken an den Aufenthalt in der Chemiestadt? Die Auszeichnung als „hässlichste Stadt Deutschlands“ im Jahr 2018 spricht nicht gerade dafür. Was aber könnte ein typisches Motiv für ein Ludwigshafen-Souvenir sein? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „WERTstadt - Performative Urbanität“ des Kunstvereins Ludwigshafen e.V. haben die Dozentinnen Marie Kammler und Andrea Lutz-Kluge der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) das Projekt „Souvenir-Shop LU“ initiiert und begleitet.

Am Sonntag, 21. November, luden die Initiatoren zu einem „Souvenir-Shop LU“ in das Social Innovation Lab (SoIL) der HWG LU in der Bismarckstraße ein. Während einer dreistündigen Ausstellung wurden die Gegenstände präsentiert, die am ehesten mit der Stadt Ludwigshafen in Verbindung gebracht werden.

Bestaunen konnten die Besucher*innen beispielsweise eine Beton-Postkartenserie „Beton ist nicht gleich Beton“, eine Plakatserie „Türen von LU“, oder auch „Ugly Beauty“ / „I love LU“ Tassen und Taschen. Die „Taschen im Raubkopie-Design“ mit Anker-Drucken von Ludwigshafener Gullideckeln war bei den Besucher*innen sehr beliebt. Im separaten Sound-Raum waren typische Geräusche aus Ludwigshafen zu hören: So erklangen beispielsweise eine vorbeifahrende Straßenbahn, das Rauschen des Rheins mit dem typischen „Plumps“-Geräusch eines hineinfallenden Steins oder auch Schritte von Passant*innen vermischt mit der Musik eines Akkordeon-Spielers am Bahnhof Berliner Platz. Transformierte Fundstücke aus dem Ludwigshafener Stadtraum waren ebenso erhältlich wie ein „LU Tattoo“, das man sich in Form eines Ankers auf den Arm aufmalen lassen konnte.

Wer ein Objekt erwerben wollte, handelte ausgehend von der Frage „Was ist (es dir) WERT?“ den Wert der Objekte mit den jeweiligen Produzent*innen aus. Dabei gab es als alternative Währungen, beispielsweise Geschichten über LU, ein Gedicht, Anker-Zeichnungen oder weiterführende Projektideen.

„Die Resonanz hat unsere Erwartungen übertroffen. Über den ganzen Eröffnungsnachmittag kamen interessierte Bürger*innen zum Schauen, Sprechen, Staunen und Shoppen.“ so Marie Kammler, eine der beiden Projektleiterinnen. Da die Personenanzahl im Raum aufgrund der Hygienebestimmungen limitiert war, konnte die Wartezeit vor den Schaufenstern in der Bismarckstraße bei einem heißen Apfelsaft überbrückt werden. Dort gab es viele spannende Gespräche zwischen Passant*innen und Projektteilnehmenden.
Im Social Innovation Lab der HWG LU kann eine Auswahl der Souvenirs bis Mitte Dezember in der Auslage bestaunt und während der Öffnungszeiten (Dienstag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr; Donnerstag von 12.30 bis 14.30 Uhr) erstanden beziehungsweise ertauscht werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, auch eigene Projekt-Ideen (via E-Mail an socialinnovation@hwg-lu.de oder vor Ort) beizutragen. bas

Über das Social Innovation Lab
Das Social Innovation Lab der HWG LU ist ein Ort der Begegnung zwischen Hochschule und Stadtgesellschaft. In dem Kreativraum in der Ludwigshafener Bismarckstraße finden Seminare, Ausstellungen, öffentliche Vorträge, Workshops und andere experimentelle Formate statt, die mit Themen, die die Stadt bewegen, in Dialog treten. Programmhinweise und weitere Informationen sind online unter www.hwg-lu.de/socialinnovation zu finden.

Taschen mit Anker-Drucken von Ludwigshafener Gullideckeln waren sehr beliebt  | Foto: Basaric-Steinhübl
Die Beton-Postkartenserie „Beton ist nicht gleich Beton“  | Foto: Basaric-Steinhübl
Im Sound-Raum wurden LU-typische Geräusche abgespielt und auf Infoblättern erläutert   | Foto: Basaric-Steinhübl
Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ