Die Haßlocherin Anna-Maria Löffler im Porträt
Prinzessin der Herzen

Prinzessin der Herzen: Anna-Maria Löffler aus Haßloch. | Foto: Deutsches Weininstitut
  • Prinzessin der Herzen: Anna-Maria Löffler aus Haßloch.
  • Foto: Deutsches Weininstitut
  • hochgeladen von Markus Pacher

Haßloch. Anna-Maria Löffler wurde 2019/20 zur Pfälzischen Weinkönigin und 2020/21 zur 72. Deutschen Weinprinzessin gewählt. Dass sie eine gute Wahl ist, zeigt ein Blick auf ihre Biografie: Bereits in jungen Jahren absolvierte die Haßlocherin Praktika bei Weinanbaubetrieben. So sammelte sie beispielsweise beim Weingut Hohlreiter in Glöcklingen Erfahrungen und kümmerte sich dort neben der Jungfeldpflege und Flaschenausstattung auch um qualitätsfördernde Maßnahmen in Ertragserlangen. Ihre Kenntnisse konnte Löffler weiterhin durch ihre Mitarbeit im Weingut von Winningen in Deidesheim vertiefen, wo sie Weinproben und Kellerführungen ausrichtete sowie in direktem Kontakt mit internationaler Kundschaft trat.

Begeisterung für den Weinbau

Nach ihrer Schulzeit riss ihre Begeisterungen für Weinbau nicht ab und so begann sie an der Hochschule Geisenheim International Wine Business (Internationale Weinwirtschaft) zu studieren. So wie sich das Interesse am Wein, seinem Anbau und seiner Herstellung, durch Löfflers bisherigen Werdegang zieht, so empfiehlt sich die Pfälzerin neben ihrer sympathischen Ausstrahlung durch ihre Kompetenz und ihren Sachverstand als Repräsentantin des deutschen Weins.

Pandemie zerstört Reisepläne

Den deutschen Wein im In- und Ausland zu repräsentieren, das ist die Aufgabe Löfflers als Weinprinzessin, der sie sich gemeinsam mit der ebenfalls zur Weinprinzessin gekrönten Eva Müller und der Weinkönigin Eva Lanzerath widmet. Aufgrund der gegenwärtig vorherrschenden Pandemie konnte das Majestäten-Trio nicht die vorgesehenen 200 Auftritte bei Messen und Veranstaltungen wahrnehmen. So waren neben Auftritten im Inland auch Reisen ins Ausland zum Beispiel nach Vietnam, Kanada, China und in die USA geplant. Gerne hätte Löffler ihren Beitrag dazu geleistet, auf diese Weise die deutsche Weinkultur international zu fördern. Die so freigewordene Zeit nutzt die deutsche Weinprinzessin und vertieft ihre Sprachkenntnisse, um sich für kommende Auslandsaufenthalte als Repräsentantin deutscher Winzer zusätzlich zu wappnen.

Wein gegen Rassismus

Insbesondere die chinesische Umgangssprache (Hànyŭ, wörtlich „Sprache der Hàn“) hat dabei das Interesse der Haßlocherin geweckt. Da nun viele Veranstaltungen pandemiebedingt ausfallen müssen, hat Löffler ihre Präsenz in den sozialen Medien verstärkt und richtete Weinproben online aus und gestaltet Videos rund um das Thema Wein. Darüber hinaus ist sie in vielfältiger Weise sozial engagiert und beteiligt sich beispielsweise an der Aktion „Wein gegen Rassismus“.

Wein als ältestes Genussmittel

Als Antrittsbesuche besichtigt Löffler ab dem 22. Mai die 13 deutschen Weinanbaugebiete, um den deutschen Wein noch besser kennenzulernen. Zwar ist die weinbegeisterte Haßlocherin schon eine grandiose Kennerin des edlen Tropfens, aber die geschmackliche Vielfalt deutscher Weine rät zur Begutachtung vor Ort. „Denn jeder Wein zeichnet sich durch den Winzer, die Herstellungen und seine Landschaft aus“, betont Anna-Maria Löffler. Ihr Wissen hat Löffler durch zahlreiche Literaturbeiträge vervollständigt. So ist der Wein das älteste Genussmittel, bereits 3000 v.Chr. erwähnt. Mehrfach ist der Wein in der Bibel erwähnt, zum Beispiel: „Trink deinen Wein und sei fröhlich dabei“ (Prediger 9:7).
jm

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein Glanzlicht des Kulturprogramms Kaiserslautern: die Lange Nacht der Kultur, bei neben hunderten Künstlern auch Botticelli Baby auftritt | Foto: Martin Hinse/gratis
10 Bilder

Kulturprogramm Kaiserslautern Juni 2025: Lange Nächte, junge Talente, kreative Räume

Kulturprogramm Kaiserslautern. Trotz der gerade zu Ende gegangenen Konzertsaison sorgt das Kulturprogramm Kaiserslautern auch im Juni 2025 für jede Menge Abwechslung für kleine und große, junge und alte Kulturfans. Das kulturelle Großereignis in Kaiserslautern schlechthin ist auch in diesem Jahr die Lange Nacht der Kultur. Sie lädt am Samstag, 14. Juni 2025, von 14 Uhr bis tief in die Nacht hinein mit mehreren hundert Mitwirkenden und über einhundert Programmpunkten an über 30 Orten der...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ