Frankenthal bleibt "Fairtrade-Stadt"

- Frankenthal bleibt "Fairtrade-Stadt": Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade mit der Rezertifizierungsurkunde.
- Foto: Stadt Frankenthal
- hochgeladen von Reiner Bohlander
Frankenthal. Die Stadt Frankenthal darf sich weiterhin offiziell „Fairtrade-Stadt“ nennen. Fairtrade Deutschland bestätigte jetzt die Titelerneuerung für zwei weitere Jahre, nachdem die Stadt erneut alle fünf Kriterien der internationalen Fairtrade-Towns-Kampagne erfüllt hat. Bereits seit 2017 engagiert sich Frankenthal aktiv für den fairen Handel und nachhaltigen Konsum auf kommunaler Ebene.
Nachhaltiger Einsatz für fairen Handel vor Ort
Oberbürgermeister Nicolas Meyer begrüßt die Verlängerung: „Die erneute Auszeichnung zeigt, dass fairer Handel in Frankenthal fest verankert ist. Es ist das Ergebnis einer engen und engagierten Zusammenarbeit von Stadt, Zivilgesellschaft, Schulen, Handel und Gastronomie.“ Ziel bleibe es, das Bewusstsein für globale Verantwortung weiter zu stärken.
Zahlreiche Projekte und Aktionen stärken die Fairtrade-Initiative
Frankenthal setzt auf ein vielseitiges Engagement: Das jährlich stattfindende faire Frühstück während der Fairen Woche, ein umfassender fairer Einkaufsführer sowie das Bildungsprojekt „Fair Play“ mit fair gehandelten Sportbällen sind nur einige Beispiele erfolgreicher Maßnahmen. Die lokale Steuerungsgruppe Fairtrade, bestehend aus Ratsmitgliedern und Vertreterinnen und Vertretern des Einzelhandels, koordiniert die Aktivitäten und entwickelt kontinuierlich neue Impulse.
Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
Mit ihrem Engagement in der Fairtrade-Towns-Kampagne unterstützt die Stadt Frankenthal auch die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). Unter dem Leitmotiv „global denken, lokal handeln“ trägt Frankenthal aktiv zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung bei.
Fairtrade weltweit – auch Frankenthal ist Teil des Netzwerks
Frankenthal ist eine von über 820 Fairtrade-Städten in Deutschland. Weltweit zählt das Netzwerk mehr als 2.000 Fairtrade-Towns in 36 Ländern – darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Kampagne finden sich unter www.fairtrade-towns.de. [rgb]]
Autor:Reiner Bohlander aus Frankenthal |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.