Kartenvorverkauf Galakonzert 2026 Rotary Club Speyer hat begonnen

31. Januar 2026
19:00 - 21:00 Uhr
Dreifaltigkeitskirche Speyer, Große Himmelsgasse 4, 67346 Speyer
Gilles Apap  | Foto: Foto: Minh Boulin
  • Gilles Apap
  • Foto: Foto: Minh Boulin
  • hochgeladen von Ute Bahrs

Präsident Stefan Detzel ist es gelungen den unglaublich vielseitigen und virtuosen Geiger Gilles Apap mit seinem Quartett „Colors of Invention“ für das Galakonzert am Samstag, den 31.01.2026 um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche zu gewinnen. Auf dem Programm stehen Stücke von Vivaldi, Ravel, Kreisler, De Falla, de Sarasate sowie ein bunter Strauss von Volksmusik aus Irland, Ungarn, Rumänien, der sowie Bluegrass aus Amerika und bretonischer Musik. Karten für 28 Euro gibt es im Vorverkauf bei Reservix und der Tourist-Info Speyer.

Der Weltklassegeiger Gilles Apap will gemeinsam mit Myriam Lafargue (Akkordeon), Philippe Noharet (Kontrabass) und Ludovit Kovac (Cimbalom) in Speyer ein Herzensanliegen seines 1999 verstorbenen Freundes Yehudi Menuhin unterstützen. 1993 hatte Menuhin das internationale Bildungsprogramm MUS-E gegründet, das inzwischen auch in der Siedlungsgrundschule in Speyer sowie in Schulen und Kindertagesstätten in Limburgerhof und in Neuhofen verankert ist. Mit dem Erlös aus dem Galakonzert werde der Gemeindienst e.V. des Rotary Club Speyer das „MUS-E“-Projekt unterstützen.

Gilles Apap gilt als Ausnahmegeiger, der durch seinen einzigartigen Stil und seine musikalische Vielseitigkeit beeindruckt. Er kombiniert außergewöhnliche technische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für klassische Musik mit anderen Genres wie Gipsy, Bluegrass, Irish Folk und Swing. Anders als viele traditionelle klassische Geiger legt er großen Wert darauf, die Freude an der Musik auch in Workshops zu vermitteln. Yehudi Menuhin, einer der bedeutendsten Geigenvirtuosen des 20. Jahrhunderts, bezeichnete Gilles Apap als „exemplarischen Geiger des 21. Jahrhunderts“. Er verkörpere die Richtung, in die sich Musik entwickeln soll: Einerseits den Respekt vor dem Erbe der wertvollen klassischen Werke bewahrend, andererseits offen für die zeitgenössische (Populär-)Musik und ihr kreatives Element entdecken. Dies zeigt sich sowohl in der Interpretation wie in der Improvisation. Nicht nur seine unbestrittene Virtuosität zeichnet ihn aus, sondern auch seine Neugier auf die unterschiedlichen Musikkulturen weltweit, die er unermüdlich erforscht. Dabei ist seine Musik niemals ein sich anbiedernder „Cross-over“.

Programmübersicht:
Manuel De Falla (1876-1946):  aus der Oper „La vida breve“ Spanischer Tanz
Fritz Kreisler (1875-1942): Präludium und Allegro im Stil von Pugnani
Maurice Ravel (1875-1937): Konzert Rhapsodie „Tzigane“
- Pause - 
Pablo de Sarasate (1844-1908): „Zigeunerweisen“, op. 20
Antonio Vivaldi (1671-1741): Auszüge aus „Die vier Jahreszeiten“, op. 8
Volksmusik: Ein bunter Strauss, der Musik aus Irland, Amerika (Bluegrass), Rumänien, Ungarn und der Bretagne umfasst.
Konzerterlös und Spenden kommen in diesem Jahr dem künstlerisch-sozialen Bildungsprogramm MUS-E in der Region Speyer zugute. An der Siedlungsgrundschule ini Speyer, der Rudolf-Wihr-Realschule plus in Limburgerhof, der Grundschule und den drei kommunalen Kindertagesstätten in Neuhofen nehmen zur Zeit 13 Klassen und drei Vorschulgruppen an diesem Programm teil. 
MUS-E wurde 1993 von dem Musiker und Humanisten Yehudi Menuhin in der Schweiz initiiert. Die International Yehudi Menuhin Foundation organisiert das MUS-E Netzwerk, das aktuell 13 Länder umfasst und sich permanent entwickelt. Für mehr als 1,5 Millionen Kinder wurde MUS-E bereits zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Persönlichkeitsentwicklung. In einer Doppelstunde pro Woche arbeiten professionelle Kunstschaffende mit den Kindern einer Klasse. Die MUS-E Projekte sind auf zwei Jahre angelegt, wobei die Kunstsparten halbjährlich wechseln. Die Kinder dadurch vier Kunstformen und Kunstschaffende kennen: Gemeinsam werden Projekte in den Bereichen Musik, Theater, Tanz und Bildende Kunst entwickelt und umgesetzt. Kein Leistungsdruck, kein Klassenziel, keine Noten - stattdessen stehen die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder im Vordergrund. 
Die Kinder entdecken in einem wertungsfreien Raum ihre Interessen, Fähigkeiten und Talente. Ihre Ausdrucksfähigkeit wird gefördert, wodurch sie sich auch in anderen Fächern und Situationen selbstbewusster und aktiver beteiligen können. Die Kinder bauen Vertrauen zueinander auf. Der Klassenzusammenhalt wird gestärkt und das Lernklima verbessert. 
Pro Klasse und Schuljahr werden rund 5.000 Euro benötigt. Der gemeinnützige Verein MUS-E Deutschland e.V. ist auf Spenden und Fördermittel angewiesen.
Rotary ist ein internationales Netzwerk aus 1,45 Millionen engagierten Männern und Frauen. Rotarierinnen und Rotarier pflegen internationale Freundschaften, leben nach ihren sozialen Grundsätzen und packen gemeinsam dort an, wo humanitäre Hilfe benötigt wird. Die Probleme unserer Zeit erfordern ein konsequentes Engagement und eine realistische Zukunftsvision. Hier geht Rotary als weltweit etablierte Organisation seit 120 Jahren voran, um nachhaltige Lösungen zu finden – auf lokaler und auf internationaler Ebene.

Autor:

Ute Bahrs aus Speyer

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. wochenblatt-reporter.de ist eine kostenlose Nachrichtenseite der RHEINPFALZ Mediengruppe. Die verschiedenen Rubriken werden befüllt von den Redaktionen der Wochenblätter und Stadtanzeigern in der Pfalz und in Nordbaden. Zusätzlich gibt es zahlreiche Expertentipps zu mehreren Fachthemen. Im Community-Bereich haben Leserreporter die Möglichkeit aus ihrem Ort zu berichten. Sie stehen mit ihrem Namen für ihre Beiträge und haben Interesse daran, sich öffentlich mitzuteilen. Jeder...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ