Unsere Berufe sind weit mehr als nur eine Lebensgrundlage – sie spiegeln unsere Fähigkeiten, Interessen und Identitäten wider. Die Wahl des Berufs oder der Ausbildung ist eine der prägendsten Entscheidungen für unser Leben. Sie gibt uns die Freiheit, unser Potenzial zu entdecken und zu entfalten.
Am Freitag, den 23. Mai 2025, lädt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e. V. (DTI) herzlich zur 9. interaktiven Demokratieveranstaltung im Rahmen der Reihe „Bildung, Beteiligung, Demokratie: Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun?“ ein. Beginn des offenen Programms ist um 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) im Ratssaal der Stadt Mannheim. In diesem Jahr steht Artikel 12 des Grundgesetzes – die Berufsfreiheit – im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und dem wachsenden Einfluss Künstlicher Intelligenz stellen sich zentrale Fragen: Wie bleibt dieses Grundrecht zukunftsfähig? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Gesellschaft, Arbeitswelt und Demokratie?
Der Ratssaal – Herzstück kommunaler Demokratie – bietet dafür den idealen Rahmen: ein Ort der Verantwortung, des Dialogs und der Haltung.
Die Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Mannheim, Christian Specht, steht, trägt den Titel „Demokratie trifft Berufswahl: Grundgesetz Artikel 12 und die Berufe von morgen“. Sie findet in Kooperation mit der Stadt Mannheim statt.
PROGRAMMABLAUF
13:00 - 15:00 Uhr | Schüler:innen-Programm mit Mannheimer Schulen*
Chancengerechtigkeit und Berufswahl – Wie digitale Bildung die Demokratie stärkt
Impulsvortrag von Bob Blume, Lehrer, Autor, Bildungsaktivist und Bildungsinfluencer
SCHÜLER:INNEN-EXPERTEN AUSTAUSCH
FREIE BERUFSWAHL IM DIGITALEN WANDEL: Chance oder Risiko für die Demokratie?
Moderation: Lisa Selin Günther, DTI e.V.
Christian Hübel, Fachbereichsleiter Demokratie und Strategie, Stadt Mannheim
Madeleine Bierlein, Nachrichtenchefin des Mannheimer Morgen
Sarah Reisinger, Landesvorsitzende Junge Europäer - JEF Baden-Württemberg e.V.
Jürgen Brecht, Projektleiter Kinderfreundliche Kommune, Stadt Mannheim
Bahar Deniz, Wirtschaftspsychologin und Kuratoriumsmitglied des DTI e.V.
Das Programm wird von einer kreativen Kunstaktion mit Valentina Jaffé ergänzt. Gemeinsam mit den teilnehmenden Schüler:innen wird vor Ort ein Kunstwerk entstehen. Zudem bieten Infostände spannende Einblicke in Berufe rund um die Demokratie: Polizei Mannheim – Sicherheit im Alltag; Kinderfreundliche Kommune – Kinderrechte in deiner Stadt; 68 Deins – Jugendbeteiligung konkret; JEF Baden-Württemberg e.V. – Europa erleben & mitgestalten.
*Bei dem ersten Event handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung, zu dem sich die Schüler:innen der Kooperationsschulen des DTI im Vorfeld anmelden können.
18:00 - 20:00 Uhr | offenes Programm
Digitalisierung und KI: Wie verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt?
Als Gastreferent begrüßen wir Prof. Dr. Ulrich Walwei. Der renommierte Ökonom forscht seit über 35 Jahren zu Fragen des Arbeitsmarkts, insbesondere zu Erwerbsformen, Demografie, technologischem Wandel und Beschäftigung Älterer. In seinem Vortrag beleuchtet er unter anderem, wie sich Berufsbilder durch Digitalisierung und KI verändern, welche Arbeitskraftpotenziale erschlossen werden müssen – und warum der Arbeitsmarkt der Zukunft eher einem Marathon als einem Sprint gleicht.
Das Interview und die anschließende Fragerunde moderiert Karsten Kammholz, Chefredakteur des Mannheimer Morgen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung (offenes Programm, TEIL II) ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis zum 19. Mai 2025 per E-Mail an: info@dti-mannheim.de