Ettlinger wird für seine vielen Verdienste ausgezeichnet
Große Staufermedaille in Gold für Dr. Erwin Vetter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Erwin Vetter in der Villa Reitzenstein in Stuttgart die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine vielfältigen Verdienste gewürdigt. | Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Erwin Vetter in der Villa Reitzenstein in Stuttgart die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine vielfältigen Verdienste gewürdigt.
  • Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg
  • hochgeladen von Jo Wagner

Ettlingen/Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Erwin Vetter die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine vielfältigen Verdienste gewürdigt. Vetter war Oberbürgermeister von Ettlingen, Landesminister und Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg. „Dr. Erwin Vetter setzte als erster Umweltminister Baden-Württembergs von 1987 bis 1992 nicht auf große Worte, sondern auf gute, nachhaltige und ganz konkrete Maßnahmen. Er hat damit Pflöcke eingehauen und Standards gesetzt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung der Großen Staufermedaille in Gold an Dr. Vetter.

Tatkräftiger erster Umweltminister des Landes
Auf Dr. Vetters Initiative hin wurden in Baden-Württemberg innerhalb weniger Jahre wichtige Gesetze zum Schutz der Umwelt verabschiedet: zum Biotopschutz, zum Bodenschutz, aber auch zum Schutz vor giftigem Sondermüll. Mit dem Integrierten Rheinprogramm habe Dr. Vetter eine bundesweit vorbildliche Maßnahme auf den Weg gebracht, so Kretschmann. „Dr. Vetter hat eine große Liebe zur Heimat und zur Natur. Ganz besonders natürlich zum Schwarzwald. Das habe ich an seiner Unterstützung für den Nationalpark Nordschwarzwald sehr deutlich und dankbar gespürt.“

Von 1992 bis 1996 war Dr. Vetter Minister im Staatsministerium. Hier war er maßgeblich an der Europapolitik des Landes, an der Verwaltungsreform der 90er-Jahre sowie an der Sender-Fusion zum heutigen SWR beteiligt. Anschließend war er zwei Jahre lang Sozialminister. Nach seinem Ausscheiden aus dem Kabinett leitete Dr. Vetter viele Jahre lang als Präsident die Führungsakademie Baden-Württemberg.

„In vielen Jahren und Jahrzehnten Gutes für die Menschen getan“
„Dr. Vetter hat in vielen Jahren und Jahrzehnten Gutes für die Menschen getan. Vor allem auch als Oberbürgermeister von Ettlingen von 1974 bis 1987“, betonte der Ministerpräsident. „Wer heute nach Ettlingen kommt, sieht überall Spuren seiner Amtszeit und seines Wirkens.“ Vetter habe etwa mit großem Einsatz und viel Umsicht die Sanierung des historischen Stadtkerns betrieben. Nach der Gemeindereform habe er das bürgerschaftliche Leben und den Zusammenhalt in Ettlingen gestärkt, die Verkehrsanbindung verbessert und den Ruf Ettlingens als Kulturstadt von Rang begründet und gefestigt. Dr. Vetter habe zudem Ettlingen immer stärker eingebunden in die Region. „Dr. Erwin Vetter hat entscheidend zur Gründung und zum Erfolg der ‚Technologie-Region Karlsruhe‘ beigetragen“, sagte Kretschmann. „Ein Einsatz, der seine Stärken zur Entfaltung bringen konnte: Eine Idee zu entwickeln, auf die Menschen zuzugehen und sie für ein gemeinsames Ziel zu begeistern – und dieses Ziel dann mit Geduld und guten Kompromissen auch tatsächlich zu erreichen. Überall wo Dr. Vetter Verantwortung übernommen hat, war auf sein Wort Verlass. Und das ist bis heute so geblieben.“

Zahlreiche Ehrenämter
Dr. Vetter übernahm auch zahlreiche Ehrenämter im Kreistag, in der CDU, in der Kirche, im Sport, in der Bildung, Kultur und Wissenschaft. 1993 gründete Dr. Erwin Vetter die „Stiftung pro Politik“ und leitete sie fast 20 Jahre lang. „Ziel dieser Stiftung ist es bis heute, bei jungen Menschen das Interesse für unsere Demokratie zu wecken, ihr Verantwortungsgefühl für unser Gemeinwesen zu schärfen und entsprechende schulische Leistungen und außerschulische Aktivitäten zu fördern und auszuzeichnen. Eine wunderbare Idee, die nun schon seit 25 Jahren erfolgreich in die Tat umgesetzt wird“, betonte Kretschmann. (min)

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:
49 folgen diesem Profil
1 Kommentar
Profilbild
Redaktion
Heike Schwitalla aus Germersheim
am 14.03.2019 um 08:17

absolut verdient!!!

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ