Schule unterstützt Hilfe für Leukämiekranke
IGS Enkenbach-Alsenborn als Lebensretter-Schule ausgezeichnet

Fabian Korb von der Stefan-Morsch-Stiftung und MSS-Leiter Stefen Siemann zusammen mit Schulleiterin Dr. Stephanie Dojani (von links) | Foto: IGS Enkenbach-Alsenborn
  • Fabian Korb von der Stefan-Morsch-Stiftung und MSS-Leiter Stefen Siemann zusammen mit Schulleiterin Dr. Stephanie Dojani (von links)
  • Foto: IGS Enkenbach-Alsenborn
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Enkenbach-Alsenborn. „Fit für die Zukunft“ lautet der Leitsatz der Integrierten Gesamtschule in Enkenbach-Alsenborn. Dieses Motto bedeutet nicht nur, Jugendliche auf ihre beruflichen Laufbahnen optimal vorzubereiten. Soziales Engagement gehört ebenfalls zum Lehrprogramm der weiterführenden Schule. Gemeinsam mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei, rief die Schulgemeinschaft deshalb am Tag der offenen Tür zur Typisierung als potenzielle Stammzellspender auf. Dieses Engagement wurde mit dem offiziellen Siegel „Lebensretter-Schule“ geehrt.

Schulleiterin Dr. Stephanie Dojani erklärt: „Diese Auszeichnung macht uns stolz. Stammzellspende ist ein wichtiges Thema, über das wir die Jugendlichen aufklären möchten. Denn Leukämie kann für jeden ein Thema werden und eine Stammzellspende kann Leben retten. Durch unsere Aktion erhoffen wir uns, dass sich viele Menschen auch weiterhin mit dem Thema Typisierung befassen und sich immer mehr Menschen registrieren.“

Jedes Jahr erkranken rund 13.500 Menschen in Deutschland an Leukämie – darunter viele Kinder und Jugendliche. Helfen Chemotherapie und Bestrahlung nicht, ist die Stammzelltransplantation häufig die einzige Chance, um weiterzuleben. Je mehr Menschen sich typisieren, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, für alle Erkrankten einen Lebensretter oder eine Lebensretterin zu finden.

Junge Menschen können im Kampf gegen Leukämie besonders viel bewirken: Aus medizinischen Gründen kommen sie wesentlich häufiger als potenzielle Spender in Frage. Schulen sind daher ein wichtiger Partner der Stefan-Morsch-Stiftung. In Enkenbach-Alsenborn haben am Tag der offenen Tür, aber auch bereits während der Projektwoche im Sommer viele Schülerinnen und Schüler die Chance wahrgenommen, mögliche Lebensretter zu werden. Dafür mussten sie lediglich eine Einwilligung ausfüllen und eine Speichelprobe abgeben.

Jugendliche können sich, mit dem Einverständnis der Sorgeberechtigten, bereits ab 16 Jahren bei der Stefan-Morsch-Stiftung aufnehmen lassen. Eine Stammzellspende ist jedoch erst ab 18 Jahren möglich. Weitere Informationen zur Arbeit der Stiftung erhält man unter www.stefan-morsch-stiftung.de. Dort hat man auch die Chance, sich online zu registrieren.

Doch neben Typisierungsaktionen an Schulen bietet die Stefan-Morsch-Stiftung auch unterrichtsergänzende Angebote an, damit Schülerinnen und Schüler Gelerntes in der Praxis umsetzen können – zum Beispiel für Biologiekurse im Speziallabor der Stiftung. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben von den Praxisworkshops der Stiftung bereits profitiert. Wir möchten diese Chance auch zukünftig nutzen und die Zusammenarbeit mit der Stiftung weiterführen“, betont Dr. Stephanie Dojani. ps

Ausgehen & GenießenAnzeige
Leitet "The Audience Choir": Sabrina Roth | Foto: Susanne Esser/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars und neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ