Am 19. Juni haben alle bis 18 Jahre freien Eintritt im Wolfartsweier Bad
Freibad Wölfle: 25 Jahre Familienbad mit Herz

Freier Eintritt am 19. Juni 2018 für alle unter 18 Jahren wegen 25 Jahren Familienbad mit Herz: Am 19. Juni 1993 erfolgte die Schlüsselübergabe für das seinerzeit neu errichtete Wölfle. Es ist der dritte Schwimmbadbau an dieser Stelle seit 1935.  | Foto: Wölfle
3Bilder
  • Freier Eintritt am 19. Juni 2018 für alle unter 18 Jahren wegen 25 Jahren Familienbad mit Herz: Am 19. Juni 1993 erfolgte die Schlüsselübergabe für das seinerzeit neu errichtete Wölfle. Es ist der dritte Schwimmbadbau an dieser Stelle seit 1935.
  • Foto: Wölfle
  • hochgeladen von Jo Wagner

Wolfartsweier. Am Dienstag, 19. Juni, haben alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freien Eintritt im Wölfle-Bad in Karlsruhe-Wolfartsweier. Das ehrenamtlich geführte Bad feiert damit "25 Jahre Familienbad mit Herz". Vor genau einem Vierteljahrhundert wurde das in seiner heute bestehenden Bauform neu errichtete Bad der Öffentlichkeit übergeben.

1935 wurde das Wölfle eingeweiht, 1967 erfolgte der zweite Schwimmbadbau. 1977 sah das städtische Planungsamt am Nordostrand des Zündhütlegebiets ein neues größeres Freibad vor, doch die Pläne zerschlugen sich. Es drohte noch schlimmer zu kommen: Da die Verbreiterung der Autobahn vorgesehen war und die Kosten davon liefen, drohte die gänzliche Schließung des bereits bestehenden Wölfle-Bads am jetzigen Standort. Doch die Wolfartsweierer waren bereit, für ihr Freibad zu kämpfen. Durch einen einstimmigen Beschluss des Ortschaftsrats und eine Unterschriftenliste von Kindern konnte das Aus verhindert werden. Im September 1990 beschloss der Karlsruher Gemeinderat schließlich einen verkleinerten dritten Neubau als Familienbad an alter Stelle nach einer Planung des Hochbauamts und des Architekten Klaus Dittmann. Wegen der Herzform des Planschbeckens sprach man schnell von einem „Familienbad mit einem Herz für Kinder“. Das Gesamtvorhaben wurde auf die Summe von 3,2 Mio. DM veranschlagt. Am 19. Juni 1993 weihte man das neue Bad ein, als die Schlüsselübergabe an Oberbürgermeister Prof. Gerhard Seiler und Ortsvorsteher Heinrich Beedgen erfolgte. Ein Pilotprojekt war 1993 die Solaranlage, so dass die Beheizung schon damals gänzlich umweltfreundlich erfolgte.

"Wir wollen mit unserem kleinen Jubiläum hervorheben, wie wichtig dieses Bad bis heute für Kinder und Jugendliche ist", betont die Vorsitzende des Fördervereins Freibad Wolfartsweier Christa Grafmüller-Hell. Deshalb hoffe der Verein auch auf eine bald sichere Finanzierung der Sanierung des herzförmigen Kinderplanschbeckens für das Jahr 2019.

Infos: Bei einem am 19. Juni startenden Malwettbewerb "Mein Wölfle" können Teilnehmer bis 18 Jahre bis zum 10. September 2018 Bilder an der Freibadkasse einreichen. Hauptpreis ist eine Familienkarte für die ganze Saison 2019 im Wert von 182 Euro.

Freier Eintritt am 19. Juni 2018 für alle unter 18 Jahren wegen 25 Jahren Familienbad mit Herz: Am 19. Juni 1993 erfolgte die Schlüsselübergabe für das seinerzeit neu errichtete Wölfle. Es ist der dritte Schwimmbadbau an dieser Stelle seit 1935.  | Foto: Wölfle
Freier Eintritt am 19. Juni 2018 für alle unter 18 Jahren wegen 25 Jahren Familienbad mit Herz: Am 19. Juni 1993 erfolgte die Schlüsselübergabe für das seinerzeit neu errichtete Wölfle. Es ist der dritte Schwimmbadbau an dieser Stelle seit 1935. 
 | Foto: Wölfle
Dichtigkeitsprüfung - Freier Eintritt am 19. Juni 2018 für alle unter 18 Jahren wegen 25 Jahren Familienbad mit Herz: Am 19. Juni 1993 erfolgte die Schlüsselübergabe für das seinerzeit neu errichtete Wölfle. Es ist der dritte Schwimmbadbau an dieser Stelle seit 1935.  | Foto: Wölfle
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ