Festakt am 12. Oktober
20 Jahre Initiative Südpfalz-Energie

- Nicht nur das Logo hat sich verändert
- Foto: ISE
- hochgeladen von Jürgen Bender
Bad Bergzabern. ISE e.V. ist ein Zusammenschluss von Experten/innen und Interessierten zum Thema Klimaschutz und Energiewende. Das sind Erfahrungsträger aus dem Handwerk, der Industrie und der Wissenschaft mit großer Expertise, d. h. Handwerksmeister/innen von kleinen und mittleren Unternehmen, Ingenieure/innen aus der Industrie, Wissenschaftler/innen und darüber hinaus interessierte Bürger/innen.
Ziele
Der Verein hat sich zwei wesentliche Ziele gesetzt, um die Einhaltung der Klimaschutzziele von Paris zu erreichen:
1. Information und Aufklärung bei den Themen Klimaschutz und Energiewende für alle gesellschaftlichen Gruppen in der Region Südpfalz und darüber hinaus.
2. Konzeptentwicklung zur Umsetzung des Klimaschutzes und der Energiewende für die Bürgerschaft und Politiker aller politischen Ebenen (EU, Bund, Länder und Kommunen).
Entstehungsgeschichte und Entwicklung
Die Initiative zur Vereinsgründung entstand im Rahmen des Bundesprogramms „agrar-strukturelle Entwicklungsplanung (AEP)“ und des Landesprogramms „integrierte ländliche Entwicklung (ILE)“. ISE e.V. wurde am 07. Oktober 2005 in Bad Bergzabern gegründet und hat sich von ursprünglich 9 auf heute 102 Mitglieder entwickelt. Drei Vorsitzende haben bisher die Geschicke des gemeinnützigen und überparteilichen Vereins geprägt: Lothar Stolper (2005-2009), Norbert Kuntz (2010-2014) und Wolfgang Thiel (seit 2014). Standen am Anfang noch die Energiemesse „Tag der Erneuerbaren Energie“ und gemeinsame Aktionen mit anderen Akteuren der Südpfalz im Vordergrund, so hat sich ISE e.V. in den letzten zehn Jahren zu einem Kompetenzzentrum für Klimaschutz- und Energiewende mit großem Ansehen in der Region Südpfalz und weit darüber hinaus entwickelt.
Kernstück der geleisteten Arbeiten ist die ISE e.V.-Meta-Studie „Klimaschutz – Energiewende 2.0“, bei der alle Aspekte der beiden zusammenhängenden Themen umfassend behandelt werden. Die Studie wird ständig nach neuesten Erkenntnissen weiterentwickelt und ist Basis für viele Aktivitäten des Vereins. Seit März 2022 ist ISE e.V. im „Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung“ gelistet.
Aktivitäten
ISE e.V. bietet eine Reihe von Aktivitäten für die Bürgerschaft und die Politiker an: Der ursprüngliche Energiestammtisch, bei dem es am Anfang in erster Linie um einen Informationsaustausch ging, wurde zu einem EnergiewendeForum weiterentwickelt, bei dem Experten/innen mit Vorträgen zu aktuellen Themen berichten und Teilnehmer darüber diskutieren.
„Dieses monatliche Format wird an verschiedenen Orten der Südpfalz angeboten und sorgt sowohl für „geistige als auch körperliche Nahrung„“ berichtet der Vorsitzende Wolfgang Thiel mit einem Augenzwinkern.
Bei sehr wichtigen Themen für die Bürgerschaft veranstaltet der Verein Kampagnen mit Vortragsreihen und redaktionellen Beiträgen in der Presse. Die erfolgreichste Kampagne „Wärmewende in der Südpfalz“ hat an sieben Standorten ca. 800 Teilnehmer in die Säle gelockt.
Eine weitere Aktivität sind Exkursionen in die nähere und fernere Umgebung. Damit will ISE e.V. einerseits lernen, wie erneuerbare Energieanlagen und Komponenten funktionieren und andererseits erfahren, wie erfolgreiche Prozesse ablaufen.
„Für unseren Verein ist die Kommunikation mit der Politik auf allen Ebenen (EU. Bund, Land, Kommunen) von besonderer Wichtigkeit. Es reicht nicht aus, Defizite zu benennen und zu lamentieren, nein wir müssen die Problemlösungen mit den Politikern diskutieren und in politisches Handeln umsetzen“, so der Vorsitzende des umtriebigen Vereins.
Der Vorsitzende dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern für die tatkräftige Mithilfe und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Festakt des Jubiläums am 12.Oktober 2025 um 10 Uhr in die Schlosshalle zu Bad Bergzabern ein.
Die Festrede hält Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Anmeldung bei wolfgang@thiel-wt.de
Weitere Informationen:www.i-suedpfalz-energie.de
Autor:Jürgen Bender aus Annweiler |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.