Waldbauverein Trifels
Erkenntnisreiche Exkursion

- Der Waldbauverein auf der Versuchsfläche
- Foto: Waldbauverein
- hochgeladen von Jürgen Bender
AnnweilerMerzalben. Am Samstag, dem 17. Mai, unternahm der Waldbauverein Trifels mit 13 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine aufschlussreiche Exkursion in den Pfälzerwald. Ziel war die Dauerbeobachtungsstelle Merzalben der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), wo seit über 40 Jahren die Auswirkungen von Luftschadstoffen und Klimawandel auf das Waldökosystem intensiv untersucht werden.
Vor Ort führte Dr. Martin Greve fachkundig durch die Forschungsflächen und erläuterte eindrucksvoll, wie Stoffeinträge, Bodenversauerung und Wasserhaushalt systematisch erfasst und analysiert werden. Die Teilnehmenden erfuhren, wie diese Erkenntnisse helfen, Maßnahmen wie Bodenschutzkalkungen oder angepasste Baumartenwahl wissenschaftlich zu begründen und somit eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu sichern.
Nach einem gemeinsamen Picknick am Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz stand am Nachmittag eine Führung mit Burkhard Steckel, dem ehemaligen langjährigen Leiter des Forstamts Johanniskreuz, auf dem Programm. Er stellte die wertvollsten Eichenbestände des Pfälzerwaldes vor und erläuterte deren Bedeutung für Biodiversität, Klimastabilität und forstwirtschaftliche Nutzung.
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fielen durchweg positiv aus. Die Exkursion bot nicht nur spannende fachliche Einblicke, sondern auch einen intensiven Austausch untereinander. Viele neue Erkenntnisse wurden gewonnen – insbesondere zur Bedeutung langfristiger Umweltbeobachtung und zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel. red


Autor:Jürgen Bender aus Annweiler |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.