Internetanschluß im Gespräch
Gemeinderat Ransweiler tagte

Ransweiler. Der Gemeinderat lässt nicht locker, wenn es um den schnellen Breitband-Anschluß von Ransweiler geht. Ratsmitglied Renate Stöckl, die sich im Auftrag des Gemiums um das Thema federführend kümmert und in den letzten Monaten nichts unversucht ließ, um hier endlich zum lang ersehnten Ziel zu kommen, war froh, dass zur Sitzung diesmal der Leiter der Bauabteilung und Geschäftsführer der kommunalen Infrastruktur- und Energiegesellschaft der VG Nordpfälzer Land, Michael Groß an der Sitzung teilnahm und für Fragen zur Verfügung stand. Durch seine Berichterstattung über andere Erfahrungen bei der Umsetzung solcher Projekte fühlen wir uns in Ransweiler nicht mehr so ganz alleingelassen, so Stöckl. Durch die unterschiedlichen Voraussetzungen in den jeweiligen Gemeinden müsse auch für jeden Ort eine passgenaue Lösung gefunden werden, so Groß. Der Ist-Zustand in Ransweiler sei vom Verteiler auf der Endstrecke in die Häuser nach wie vor die notwendige Nutzung von alten Telekom-Kupferleitungen, was auch je nach Entfernung die unterschiedlichen Ursachen für die schwankenden Übertragungsgeschwindigkeiten von vier M-Bit bis hin zu 25 M-Bit begründe. Groß konnte auch bestätigen, das bei niedrigerem Bedarf sich die Frage nach einer Bandbreite von 100 M-Bit seitens eines Teil der Bürgerschaft gar nicht ergebe. Er unterbreitete verschiedene Lösungsansätze, wie ein Ausbau von Breitband in Ransweiler in Zusammenarbeit mit der Firma EniRO aussehen könnte. Die Finanzierungsfrage sei zudem noch zu klären seitens der Gemeinde. Auch wenn Ransweiler "finanziell nicht auf Rosen gebettet" sei, sollte die Kommunalaufsicht bei einer derartigen Investition in die Zukunft zum Ausbau der Breitband-Infrastruktur keinen Strich durch die Rechnung machen. Vereinbart wurde als nächster Schritt die Vorlage verschiedener Ausbauvarianten mit den entstehenden Kosten durch Eniro dem Gemeinderat vorzulegen.

Eigene Recherche
Die Gemeinde will von seiner Seite recherchieren, wer im Ort bereits einen Internetanschluss mit welcher M-Bit-Versorgung hat und klären, ob diese Bürger überhaupt einen einen direkten Glasfaseranschluss ins Haus wünschen. Ein weiteres Angebot, das Stöckl bereits in der letzten Sitzung in die Runde warf, ist eine Information der Bürgerschaft über die Möglichkeiten er Nutzug des Internets. Gerade die ältere Bevölkerung ist hier noch nicht so gut vertraut oder hat oftmals mit dem Internet noch nichts am Hut. Vielfach funktioniere aber der E-Mail-Verkehr, das Netflix schauen und auch das Einkaufen in Webshops. Manchmal ruckele das noch ein wenig, aber es funktioniere. Also, warum mehr Geld ausgeben? Das sei bei der direkten Ansprache oft das Hauptprobleme, was die Umsetzung des Projekts "Breitbandausbau", Glaserfaserversorgung direkt ins Haus, so schwierig in den kleinen Gemeinden mache, so Stöckl. Hier wollen nun die Gemeinderäte die Bürgerschaft von der Notwendigkeit der infrastrukturiellen Erfordernis des Breitbandausbaues gerade auch für die Zukunft überzeugen. Das will das Ratsgremium mit der Gründung eines Arbeitskreises angehen. Renate Stöckl und Katharina Weber werden sich hier aktiv einbringen, die Bürger von Ransweiler zu informieren. Sei es mit perönlichen Gesprächen oder Informationsveranstaltungen im Bürgerhaus.
Internet darf heute nicht fehlen- für Zukunft aller wichtig
Sie sind beide fest davon überzeugt, dass der ländliche Raum als Wohnraum nur dann attraktiv bleibt, wenn Homeoffice, Homescooling und digitale Gesundheitsanwendungen möglich sind. Ohne Internetanschluß sei ein Haus- oder Grundstücksverkauf heute gar nicht mehr möglich. Bei der notwendigen Digitalisierung gehe es nicht um Spaß und Vergnügen, sondern um Schaffung von wohnraumerhaltenden Maßnahmen, so die Auffassung des Rates. Die Versorgung der ansässigen Unternehmen in Ransweiler mit einem vernüftigen Internetanschluss sei genauso wichtig wie die Versorgung mit Wasser oder das Entsorgen von Abwasser. Nur wer auf der Höhe der Zeit ist, habe Chancen, seinen Betrieb zukunftsfähig zu entwickeln. Wenn es das bisherige konventionelle Fernsehen nicht mehr gäbe, wären sicherlich viele Haushalte aufgeschlossener gegenüber der Notwendigkeit modernerer Glasfaseranschlüsse. Umso mehr vor Ort mitmachen, umso günstiger wird es für den Einzelnen, sind eigentlich alle überzeugt. Daran soll jetzt intensiv gearbeitet werden in der Hoffnung, dass sich doch viele in der Gemeinde noch zum Mitmachen bewegen lassen.

Autor:

Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ