Feuerwehr Winnweiler: Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeuges - TLF 4000

Schlüsselübergabe : Dominik Pohl (Firma Massong), Markus Frenzel (Firma Rosenbauer), Rudolf Jacob (Bürgermeister VG Winnweiler), Christian Füllert (Wehrleiter Feuerwehr VG Winnweiler), Lars Täffner (Wehrführer Feuerwehr Winnweiler) | Foto: VG Winnweiler Feuerwehr
  • Schlüsselübergabe : Dominik Pohl (Firma Massong), Markus Frenzel (Firma Rosenbauer), Rudolf Jacob (Bürgermeister VG Winnweiler), Christian Füllert (Wehrleiter Feuerwehr VG Winnweiler), Lars Täffner (Wehrführer Feuerwehr Winnweiler)
  • Foto: VG Winnweiler Feuerwehr
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Winnweiler. Am Freitag, 2. Februar, fand die offizielle Übergabe des TLF 4000 in der Feuerwehr Winnweiler statt.

Neben vielen Feuerwehrangehörigen aus der Verbandsgemeinde Winnweiler, waren auch zahlreiche Gäste umliegender Verbandsgemeindefeuerwehren und aus der Politik zugegen.

Bürgermeister Rudolf Jacob begrüßte die Gäste und erläuterte auch, dass das Fahrzeug im Rahmen der vor circa sieben Jahren verabschiedeten Bedarfs- und Entwicklungsplanung beschafft wurde. Es ersetzt das bisherige TLF 24/50, welches 27 Jahre treue Dienste geleistet hat und nun veräußert wird. Für das neue Fahrzeug wurde bereits vor sieben Jahren ein Zuschussantrag in Höhe von 93.000 Euro beim Land gestellt, auf dessen Auszahlung noch gewartet wird. Ebenso wird der Donnersbergkreis aufgrund der überregionalen Bedeutung des Fahrzeuges einen Zuschuss von circa 93.000 Euro gewähren. Beide Zuschüsse werden etwa ein gutes Drittel der Projektkosten decken, welche sich auf 452.000 Euro für das Fahrzeug selbst sowie circa 50.000 Euro für die Beladung belaufen. Nach der Ausschreibung hatte die Firma Rosenbauer den Zuschlag erhalten, welche ein auf die Ausschreibung passendes Vorführfahrzeug anbieten konnte, was den Kaufpreis deutlich senkte.
Der erste Beigeordnete des Donnersbergkreises Ernst-Ludwig Huy richtete ebenfalls Grußwort an die Anwesenden.

Wehrleiter Füllert erläuterte in erster Linie die einsatztaktische Bedeutung des Fahrzeuges. Es dient zunächst als Erstangriffsfahrzeug bei den in der Häufigkeit stark gestiegenen Vegetationsbränden. Mit Hilfe des aus der Fahrerkabine steuerbaren Dachwasserwerfers, kann eine schnelle und vor allem für das Personal sichere Brandbekämpfung im Fahrbetrieb aufgenommen werden. Eine Bodensprühanlage, Geländefahrgestell sowie weitere Ausrüstung für die Vegetationsbrandbekämpfung komplettieren die Fähigkeiten für diesen Einsatzzweck. Als Löschmittel stehen 4000 Liter Wasser sowie 500 Liter umweltverträgliches Schaummittel und Kleinlöschgeräte mit Sonderlöschmittel zur Verfügung.

Das TLF ist jedoch nach dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) auch das bedeutendste Fahrzeug bei Hilfeleistungseinsätze, wie beispielsweise Verkehrsunfällen. Bei diesen Einsätzen erfüllt es neben Unterstützungsaufgaben insbesondere die der Sicherungsmaßnahmen. Daher wurde auch bspw. das Heck vollständig mit einer Warnschraffur versehen, eine Heckwarneinrichtung eingebaut sowie der Lichtmast mit LED-Blaulichtern versehen, um eine maximale Warnwirkung zu entfalten. Gerade auf der Autobahn hat dies eine herausragende Bedeutung. Ferner können mit Hilfe von medizinischer Ausstattung, in Form eines Rettungsrucksackes und einer weiteren Tasche für Lagen mit einer größeren Verletztenanzahl, Patienten vor Eintreffen des Rettungsdienstes oder parallel dazu versorgt werden. Eine Rettungsplattform ermöglicht das Arbeiten an Lkw, zahlreiche Werkzeuge – wie eine Säbelsäge und ein Akku-Schere-Spreizer-Kombigerät befähigen das Fahrzeug dazu bei Verkehrsunfällen zu unterstützen oder auch Erstmaßnahmen durchzuführen.

Schließlich ist das Fahrzeug jedoch auch das zweite Löschfahrzeug im Löschzug und stellt die Hauptsäule der Wasserversorgung sicher. Neben dem mitgeführten Löschmittel, welches infrastrukturunabhängig zur Verfügung steht, ist auch die leistungsstarke Pumpe, mit einer Nennförderleistung von 3000 Liter pro Minute bei zehn bar ein wichtiger Faktor. Sowohl bei der Versorgung der Drehleiter wie auch bei der Brandbekämpfung von Großbränden, beispielsweise im Industriesektor, ist diese Wasserleistung vonnöten.

Mit Hilfe von Atemschutzgeräten, einer Wärmebildkamera und weiteren Einsatzmitteln, kann das Fahrzeug entsprechend bei Brandeinsätzen agieren. Sofern weiteres Personal und Atemschutzgeräte zugeführt werden, kann es auch eigenständig, beispielsweise im Falle von Paralleleinsätzen, bei Gebäudebränden eingesetzt werden.

In jedem Fall steigert das Fahrzeug die Schlagkraft und das Fähigkeitsprofil, bei höherer Effizienz und Sicherheit. Damit kann auch der originäre Grundauftrag des Fahrzeuges, die Bürgerinnen und Bürger zu schützen, bestmöglich erfüllt werden.

Nach den kurz gehaltenen Ansprachen übergaben die Vertreter der Industrie, Markus Frenzel von der Firma Rosenbauer und Dominik Pohl von der Firma Massong Bürgermeister Jacob sowie den Verantwortlichen der Wehr den symbolischen Schlüssel. Im Anschluss konnten alle Anwesenden das Fahrzeug besichtigen sowie einen kleinen Imbiss zu sich nehmen. Der Abend klang mit zwanglosem Austausch aus.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ