Viernheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Gesprächskreis
Trennung - Scheidung - Neubeginn

Viernheim. Am Mittwoch, 24. April, findet ab 17 Uhr der nächste Gesprächskreis „Trennung-Scheidung-Neubeginn“ im Museum ,Eingang Weinheimer Str. 9, statt. Geleitet wird das Treffen von Rechtsanwältin Patricia Neff und der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Maria Lauxen-Ulbrich. Zur Wahrung der Privatsphäre der Betroffenen können lediglich Personen teilnehmen, die schon einmal in einer persönlichen Beratung im Gleichstellungsbüro waren oder bereits am Gesprächskreis teilgenommen haben....

Mädchen für Handwerksberufe beim Girls’Day begeistern

 | Foto: kompetenzz | Björn Gaus
2 Bilder

Girls’Day und Boys’Day - Jetzt noch anmelden

Viernheim. Am Donnerstag, den 25. April, findet der alljährliche Girls'Day und Boys'Day satt. Der Mädchen- bzw. Jungen-Zukunftstag ist weltweit das größte Berufsorientierungsangebot, das den Gedanken einer Berufs- und Studienwahl frei von Rollenklischees fördert. Jugendliche aus weiterführenden Schulen ab der siebten Klasse besuchen Betriebe oder Hochschulen, treffen auf Vorbilder in jeweils für sie geschlechtsuntypischen Berufen und entdecken so ihre individuellen Stärken und Talente. Für...

Treffen
Selbsthilfegruppe Restless-Legs-Syndrom

Viernheim. Die Selbsthilfegruppe Restless-Legs-Syndrom (RLS) trifft sich wieder am Mittwoch, den 3. April, 15 Uhr, im Café Rall, Schulstraße 4, zum gemeinsamen Austausch. Die Teilnahme ist unverbindlich, eine Anmeldung nicht erforderlich. „Wie hat es bei Ihnen angefangen?“ „Welche Medikamente nehmen Sie?“ „Welche Nebenwirkungen haben diese Medikamente?“ Viele solcher Fragen werden von Menschen gestellt, die mit dem RLS-Syndrom leben. Es tut gut, sich mit Leidensgenossen auszutauschen und...

Der Infobus der Digitalen Engel rollt nach Viernheim - Kostenlose Digitalberatung für ältere Onliner und Offliner

Viernheim. Der Infobus der Digitalen Engel, das mobile Ratgeberteam zu Digitalfragen von "Deutschland sicher im Netz e.V.", macht am Dienstag,  9. April, Halt auf dem Apostelplatz in Viernheim. Von 14 bis 16 Uhr steht ein erfahrener Digitalexperte bereit, um kostenlos alle Fragen rund um Smartphone, Internet, Digitale Medien, Sicherheit im Netz und mehr zu beantworten. Der Digitale Engel richtet sich gezielt an ältere Onliner und Offliner, die ihr digitales Wissen vertiefen möchten. Bei...

Ganzheitliches Gedächtnistraining mit Musik
Frische Farbe für die grauen Zellen

Viernheim. Das Demenznetz Viernheim lädt am Samstag, 16. März, zu einem lebendigen Vortrag mit musikalischen Ideen zur Aktivierung für Menschen mit Demenz in die Selbstverwaltete-Begegnungs-Stätte 55+, Am Schillerplatz 1A, ein. Von 10.30 bis 12 Uhr wird Gedächtnistrainerin Henrike Graef im Rahmen des Vortrags „Frische Farbe für die grauen Zellen“ verschiedene Übungen und Ideen zum Gedächtnistraining mit Musik vorstellen. Dabei werden die Übungen nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch...

Repair Café

Viernheim. Der erste Termin ist am Samstag, 2. März, 10 bis 13 Uhr, während der regulären Samstagsöffnung im Sozialzentrum. Besucher des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von zuhause mit. Toaster, Lampen, Räder, Föhne, Kleidung, Spielzeug, Handys, Computer … alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair Café wissen fast immer...

Außenansicht der Ellipse | Foto: Stadt Viernheim
2 Bilder

Viernheimer Stadtverwaltung setzt auf Zukunft - Neues Rathaus in der Ellipse mit innovativem Bürokonzept

Viernheim. Anmeldung für Bürgerführungen am Samstag, 27. Januar,  und Samstag, 3. Februar. Mehrere Ämter der Stadtverwaltung ziehen bis Ende Februar aus dem Rathaus in der Innenstadt in das neue Rathaus, Am alten Weinheimer Weg 1, um. Dort erwartet die Mitarbeitenden ein – im Vergleich zum „alten“ Rathaus – völlig neues Bürokonzept: mit offenen Arbeitsbereichen, die durch Rückzugsmöglichkeiten flexibles und konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Mit diesem modernen Konzept kann sich die...

Tipps und Hilfe für den Start
Existenzgründungsberatung der Stadt Viernheim und der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH

Viernheim. Die nächste Existenzgründungsberatung der Stadt Viernheim und der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH findet am Mittwoch, den 13. März statt. Die Beratungen werden in Präsenz, über Videokonferenzen oder per Telefon angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die nächste Existenzgründungsberatung der Stadt Viernheim und der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH findet am Mittwoch, 17. Januar, statt. Die Beratungen werden in Präsenz, über Videokonferenzen oder per Telefon...

Selbsthilfegruppe „Schlaganfall“ in Viernheim

Viernheim. Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Viernheim lädt nach dem Gründungstreffen zum ersten Treffen der Selbsthilfegruppe „Schlaganfall“ ein. Die Gruppe trifft sich am Freitag, 20. Oktober, 18 Uhr, in der Cafeteria der Kulturscheune, Wasserstraße 20. Betroffene sind herzlich eingeladen, sich mit anderen Leidensgenossen auszutauschen und Möglichkeiten zur Unterstützung, wie beispielsweise Empfehlung von Ärzten oder Reha-Zentren, zu finden. Die Teilnahme ist...

Treffen in der Kulturscheune Viernheim
Selbsthilfegruppe Restless-Legs-Syndrom

Viernheim. Die Selbsthilfegruppe Restless-Legs-Syndrom (RLS) veranstaltet am Dienstag, 5. September, 17 Uhr, in der Cafeteria der Kulturscheune , Satonévri-Platz 1, das nächste Treffen, bei dem sich Betroffene untereinander austauschen können. Die Teilnahme ist unverbindlich, eine Anmeldung nicht erforderlich. „Wie hat es bei Ihnen angefangen?“ „Welche Medikamente nehmen Sie?“ „Welche Nebenwirkungen haben diese Medikamente?“ Viele solcher Fragen werden von Menschen gestellt, die mit dem...

Aus Alt mach Neu! - Upcycling-Projekt in Viernheim schafft neue Perspektiven

Viernheim. Upcycling liegt im Trend – und das nicht erst seit gestern. Aus der Idee, aus alten Produkten etwas Neues herzustellen, hat sich bereits 2022 ein innovatives Projekt für Frauen in Viernheim entwickelt. Nach der Sommerpause startet Montag,  4. September, 14 Uhr, der nächste kostenlose Upcycling-Kurs wieder im Familienbildungswerk, Weinheimer Straße 44. Der Kurs findet dann regelmäßig montags von 14 bis 16 Uhr ohne Kinderbetreuung und mittwochs von 14 bis 16 Uhr mit Kinderbetreuung...

Fibromyalgie Selbsthilfegruppe - Betroffene in Viernheim für Gründungstreffen gesucht

Viernheim. Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Viernheim lädt zusammen mit Andrea Schreiber, Ansprechpartnerin und Betroffene, zum Gründungstreffen der Selbsthilfegruppe „Fibromyalgie“ am Donnerstag, 3. August, 17 Uhr, in die Cafeteria in der Kulturscheune, Wasserstraße 20, ein. Das Fibromyalgiesyndrom ist eine häufig auftretende chronische Schmerzerkrankung. Die Krankheit verursacht Schmerzen in unterschiedlichen Körperregionen, meist in der Nähe von Gelenken und in Muskeln....

Stiko zur Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche
Empfehlung nur bei Vorerkrankung

Corona. Wie heute am Donnerstag, 10. Juni, bekannt wurde, empfiehlt die Ständige Impfkommission - Stiko - im Robert-Koch-Institut  die Impfung gegen Corona bei Kindern und Jugendlichen im Alter von zwölf bis 17 Jahren nur dann, wenn aufgrund einer Vorerkrankung ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung zu erwarten ist. Der Einsatz von Comirnaty (dem für dieses Alter zugelassenen Impfstoff von Biontec) bei Kindern und Jugendlichen im Alter von zwölf bis 17 Jahren ohne...

Badeseen in Rheinland-Pfalz und Baden
Wo darf man schwimmen und wo nicht?

Badeseen. Was geht an heißen Sommertagen über einen Sprung ins kalte Nass? Doch nicht alle baden gerne in Chlorwasser und die aktuellen Corona-Auflagen sind zwar notwendig, können den Badespaß diesen Sommer für manche erheblich trüben. Viele machen nun Urlaub zuhause. Eine Alternative bieten Seen und andere Naturgewässer in Wohnortnähe. Allerdings ist es nicht überall erlaubt zu baden, an manchen Orten kann es sogar gefährlich werden. Lilian Neuer, Gewässerexpertin beim Bund für Umwelt und...

KN95 Maske | Foto: Viarami/Pixabay
3 Bilder

FFP2-, KN95-, N95- und OP-Masken - was sind die Unterschiede?

Coronavirus. Mit den neuen Regeln für einen verlängerten Lockdown kommt auch eine neue Maskenpflicht. In Geschäften und im ÖPNV werden nun so genannte "medizinische Masken" - also FFP2-, OP-,  KN95- oder N95- Masken benötigt. Aber was bedeuten diese Bezeichnungen überhaupt und wie unterscheiden sich diese Maskentypen? OP-MaskenOP-Masken helfen dabei, Patienten und Personal im sterilen Bereich des OP-Raumes vor Mikroorganismen zu schützen. Die Masken erfüllen die hohen Anforderungen der...

Tipps vom BUND
Nistkästen selber bauen

BUND. Bei den Vorbereitungen für den Frühling im Garten sollte man schon jetzt an Nistplätze für heimische Tiere denken, empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Denn viele Vogelarten, aber auch Schlafmäuse wie der gefährdete Gartenschläfer und der Siebenschläfer sind auf geschützte Orte wie Nistkästen für ihren Nachwuchs angewiesen. „Ältere Bäume mit Baumhöhlen oder dichte Hecken von Schlehen, Brombeeren oder Wildrosen bieten optimale Nistplätze“, erklärt Magnus...

Kurzarbeitergeld und Steuern
Pflicht zur Steuererklärung

Kurzarbeitergeld. Laut Bundesagentur für Arbeit wurde für Dezember für 666.000 Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt. Bis Ende 2021 wurden die erleichterten Voraussetzungen zum Bezug von Kurzarbeitergeld wegen der Coronakrise verlängert. Das Kurzarbeitergeld beträgt für die ersten drei Monate 60 Prozent, vom vierten bis sechsten Monat 70 Prozent und ab dem siebten Monat 80 Prozent des letzten Nettogehalts, heißt es in einer Mitteilung des Bundesverbands Lohnsteuerhilfevereine. Beschäftigte mit...

Finanzielle Unterstützung für Risikogruppen
Gutscheine für FFP2-Masken

Coronavirus. Gesundheitsminister Jens Spahn verkündete am Montag, dass rund 34 Millionen Deutsche Gutscheine für FFP2-Masken erhalten sollen. Wer über 60 Jahre alt oder chronisch krank ist, hat Anspruch auf zwölf fast kostenfreie FFP2-Masken. Bei der Abholung fällt jeweils eine Zuzahlung von zwei Euro an. Wer alle Masken auf einmal holt, zahlt insgesamt vier Euro. Dazu verschicken die Krankenkassen zwei Gutscheine beziehungsweise Berechtigungsscheine für jeweils sechs Masken an ihre Kunden....

Kann man FFP2-Masken wiederverwenden?
Tipps für das richtige Tragen

Maskenpflicht. Laut aktuellem Bund-Länder-Beschluss sind Alltagsmasken deutschlandweit im Nahverkehr und beim Einkaufen nicht mehr zugelassen. Hier sind künftig sogenannte OP-Masken oder Mund-Nase-Bedeckungen der Standards KN95/N95 oder FFP2 Pflicht. Bayern erlaubt bereits seit Montag in den Geschäften und den öffentlichen Verkehrsmitteln ausschließlich FFP2-Masken. Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV, erklärt den Unterschied zu Alltagsmasken und worauf Verbraucher beim Tragen von...

Erhöhten Kaufprämien für E-Autos und Hybride
Elektrisch fahren und sparen

E-Mobilität. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 2020 knapp 400.000 Elektroautos neu zugelassen, rund 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Ziel der Bundesregierung ist jedoch, dass bis 2030 mindestens sieben Millionen Stromer auf deutschen Straßen fahren. Es muss also noch einiges passieren. Dabei spricht neben der Umweltfreundlichkeit einiges für den Elektroantrieb. Der lautlose Schub bietet viel Drehmoment und Fahrspaß und Interessierte bekommen nicht nur einen Umweltbonus, sondern eine...

Blutungsrisiko bei Corona-Impfung
Entwarnung für Herzkranke mit Blutverdünner

Covid-19-Impfung. Die Schutzwirkung vor Covid-19 überwiegt das Blutungsrisiko durch die Injektion bei Patienten, die Gerinnungshemmer einnehmen, sagt die Deutsche Herzstiftung. Die Einnahme von Gerinnungshemmern sei kein Hindernis für eine Covid-19-Impfung. Aufgrund einer Herzerkrankung wie Vorhofflimmern oder als Träger von künstlichen mechanischen Herzklappen werden mehrere hunderttausend Patienten in Deutschland mit einem blutgerinnungshemmenden Medikament, einem sogenannten Antikoagulanzien...

Mehr Kinderkrankentage
Neues beim Kinderkrankengeld

Kinderkrankentage. Die Corona-Pandemie stellt berufstätige Eltern vor fast unlösbare Probleme: Die Kita bleibt geschlossen, der Präsenzunterricht in der Schule ist ausgesetzt und Oma gehört zur Risikogruppe. Auch wenn das Home-Office in manchen Fällen zunächst einmal etwas Luft verschafft – eine dauerhafte Lösung ist die gleichzeitige Beschulung von Kindern und Arbeiten am heimischen Küchentisch nicht. Am vergangenen Donnerstag hat der Bundestag deshalb den Weg für die Ausweitung und...

Thema: Leasingauto
Neuwagen auf Zeit

Leasing. Einen Neuwagen können sich die wenigsten Menschen leisten. Aber es gibt ja auch die Möglichkeit sein Auto zu leasen. Laut einer Erhebung von Statista waren 42 Prozent aller neu zugelassenen Autos in Deutschland Leasingfahrzeuge. Wenn man nicht genug Geld auf der hohen Kante hat, ist ein Leasingwagen eine Möglichkeit. Die ARAG Experten erklären, was Leasing bedeutet und worauf man bei Leasingautos achten sollte. Was ist Leasing überhaupt? Beim Leasing handelt es sich um ein...

Symbolbild | Foto: Gerd Altmann/Pixabay
2 Bilder

LZG veröffentlicht Leitfaden zur schnellen Orientierung
Wie kann man eigentlich eine Corona-Infektion erkennen?

Gesundheit. Irgendwann im Winter trifft es fast alle Menschen: die Nase läuft, der Hals kratzt, man fühlt sich schlapp und womöglich schmerzen die Glieder. Angesichts der hohen Infektionszahlen mit dem Corona-Virus liegt die Frage nahe, ob die Symptome Anzeichen für eine harmlose Erkältung, eine herkömmliche Grippe oder eine COVID-19-Erkrankung sind. Eine schwierige Frage, da die Symptome der drei Erkrankungen teilweise identisch sind. Zur schnellen Orientierung veröffentlicht die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ