Stadtverwaltung Viernheim: Digitale Angebote werden ausgeweitet

- Neue Online Services: Bewohnerparkausweis
- Foto: Stadt Viernheim
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Viernheim. Die Stadt Viernheim erweitert ihr digitales Dienstleistungsangebot und geht damit einen weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung. Ab sofort stehen mit der Wohnsitzanmeldung, dem Antrag für einen Bewohnerparkausweis und der Möglichkeit einer Gewerbeanzeige weitere zentrale Vorgänge bequem online zur Verfügung oder wurden wie die Ordnungswidrigkeiten-Anzeige effizienter gestaltet. Alle Online-Dienste sind über die städtische Homepage www.viernheim.de sowie die ViernheimApp erreichbar und damit auch ganz einfach von unterwegs nutzbar.
Wohnsitzanmeldung und Parkausweise: Jetzt online erledigen
Die Wohnsitzanmeldung ist nun vollständig digital möglich, kostenlos und ohne Besuch im Bürgerbüro. Wer einen neuen Haupt- oder alleinigen Wohnsitz in Viernheim anmelden möchte, wird in vier einfachen Schritten durch den Prozess geführt. Nach Eingabe der Daten und dem Hochladen der Wohnungsgeberbescheinigung erfolgt die Prüfung durch die Meldebehörde. Danach kann die digitale Meldebestätigung abgerufen und die Adresse auf dem Chip des Ausweisdokuments aktualisiert werden. Abschließend werden Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenfalls Reisepass per Post verschickt, diese können dann selbst auf das Dokument aufgeklebt werden. Für die Nutzung des Dienstes werden ein BundID-Konto, ein gültiger Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion oder eine eID-Karte, ein NFC-fähiges Smartphone (Nahfeld-Kommunikation) oder ein USB-Kartenlesegerät sowie die AusweisApp ab Version 2.3.0 benötigt. Der Tipp aus dem Bürgerbüro: Besonders einfach funktioniere die Anmeldung mit dem Smartphone.
Auch der Bewohnerparkausweis kann jetzt vollständig digital beantragt, bezahlt und selbst ausgedruckt werden. Nach Antragsstellung und Prüfung durch die Verwaltung erhalten Bürgerinnen und Bürger eine Zahlungsaufforderung per E-Mail. Nach der Online-Zahlung steht der Parkausweis zum Download bereit. Erforderliche Unterlagen wie Fahrzeugschein oder Arbeitgeberbescheinigung können im System direkt hochgeladen werden.
Das Verfahren ist für Fahrzeuge mit Wechsel- oder H-Kennzeichen ausgeschlossen. Wer einen Bewohnerparkausweis elektronisch beantragt hat, kann auch Änderungen oder Verlängerungen digital vornehmen. Für Inhaber von Bewohnerparkausweisen in der bisherigen Form bedeutet dies, einmalig die Neuerteilung digital zu beantragen.
Bei Fragen steht das Bürgerbüro per E-Mail unter: buergerbuero@viernheim.de zur Verfügung oder ist über die Behördennummer 115 erreichbar.
Bürgermeister Matthias Baaß unterstreicht die Bedeutung der neuen Angebote: „Mit den erweiterten Online-Diensten gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung serviceorientierter und moderner Stadtverwaltung. Wir bieten den Menschen in Viernheim damit mehr Flexibilität, weniger Bürokratie und einen direkten Zugang zu Verwaltungsleistungen.“
Neue Online-Dienste für Gewerbeanzeigen und Verkehrsordnungswidrigkeiten
Die Online-Gewerbeanzeige ist nach einer Überarbeitung ebenfalls wieder verfügbar. Aufgrund technischer Probleme mit dem bisherigen System war der Dienst 2021 vorübergehend abgeschaltet worden. Dank der neuen Fachanwendung und durchgeführter Updates kann der digitale Dienst jetzt wieder genutzt werden. Über ein intuitives Formular können Bürgerinnen und Bürger Gewerbeanmeldungen, -ummeldungen und -abmeldungen online erfassen. Je nach Vorgang werden Angaben zur Niederlassung, Tätigkeitsart und Rechtsform sowie relevante Dokumente wie Ausweiskopien oder Nachweise zur Tätigkeit erfasst. Eine Übersicht zu Meldewegen, Voraussetzungen und Formularen ist auf der städtischen Website in der Rubrik Gewerbemeldungen unter www.viernheim.de abrufbar. „Ein großer Vorteil der digitalen Gewerbeanzeige ist, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen ganz bequem und ohne Zeitdruck von zu Hause aus erledigen können“, erklärt Erster Stadtrat Jörg Scheidel. „Das schafft Flexibilität, besonders für Selbstständige und kleine Unternehmen.“
Ein weiterer neuer Baustein ist die digitale Privatanzeige von Verkehrsordnungswidrigkeiten
Der neue Online-Dienst ersetzt das bisher genutzte ausfüllbare PDF-Formular und wurde zu einer vollständig digitalen Anwendung weiterentwickelt. Bürgerinnen und Bürger können Verstöße wie etwa Falschparken, Haltverbotsverletzungen oder Behinderungen im Verkehrsraum direkt über ein strukturiertes Online-Formular melden – inklusive Upload von Fotos und Angabe aller erforderlichen Daten wie Tatzeit, Zeugen, Ort oder Kennzeichen. Unterstützt wird dies durch visuelle Hilfen und klare Pflichtfelder, sodass die Anzeige vollständig und rechtssicher eingereicht werden kann. Die Nutzung ist auch bequem über mobile Endgeräte möglich, etwa direkt vor Ort. Für die Verwaltung bedeutet der neue Dienst eine erhebliche Entlastung: Die Anzeigen werden direkt in das Fachverfahren übernommen, Nacharbeiten oder Rückfragen werden seltener notwendig.
Für Rückfragen steht das Ordnungsamt unter Tel. 06204/988-444 oder per E-Mail an gewerbe@viernheim.de zur Verfügung.red
Autor:Karin Hoffmann aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.