Meilenstein für die Energieversorgung
Neues Umspannwerk Ramstein eingeweiht

Jürgen Rosenkranz, technischer Leiter der Stadtwerke, Landrat Ralf Leßmeister, Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Ralf Hechler und Georg Leydecker, Geschäftsführer der Stadtwerke (v.l.) nahmen die Einweihung des neuen Umspannwerkes vor. | Foto: Stefan Layes
  • Jürgen Rosenkranz, technischer Leiter der Stadtwerke, Landrat Ralf Leßmeister, Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Ralf Hechler und Georg Leydecker, Geschäftsführer der Stadtwerke (v.l.) nahmen die Einweihung des neuen Umspannwerkes vor.
  • Foto: Stefan Layes
  • hochgeladen von Stefan Layes

Ramstein-Miesenbach. Im Rahmen einer feierlichen Einweihung wurde am Freitagnachmittag das neue Umspannwerk Ramstein am Rande des Industriezentrum Westrich (IZW) eingeweiht. Bereits am 1. Juli hatten die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach GmbH zusammen mit der Pfalzwerke Netz AG das neue Umspannwerk nach rund 15 Monaten Bauzeit in Betrieb genommen.

Für fast 8 Millionen Euro ist auf einer Fläche von etwa 6.000 Quadratmetern – davon 2.000 Quadratmeter landespflegerische Ausgleichsfläche - eine Anlage entstanden, die in der ersten Ausbaustufe etwa 18.000 Haushalte mit Strom versorgen kann. Dies entspricht 40 Megavoltampere (MVA). Die maximale Ausbauleistung ist sogar doppelt so hoch.

Georg Leydecker, Geschäftsführer der Stadtwerke Ramstein-Miesenbach verwies auf die Notwendigkeit des Ausbaus der Stromnetze: „Wir müssen uns fit machen für die Zukunft.“ PV-Parks, Batteriespeicher, kommunale Umweltplanung, E-Mobilität und anderes mehr brächten die Stromnetze an ihre Grenzen. Das neue Umspannwerk sei in der Lage, die gestiegenen Anforderungen zu erfüllen.

Die Nachfrage nach Strom ist den Ausführungen Leydeckers zufolge in den vergangenen Jahren beständig gestiegen. So habe die Firma Rettenmeier ihre Produktion durch den Ausbau von Sägelinien als auch durch die Produktion von Pellets um fast 30 Prozent erhöht. Hinzu komme der enorm hohe Bedarf für das Logistikzentrum des Unternehmens Amazon, wo ab 2026 stufenweise die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und entsprechende Ladestationen hinzukommen sollen. Dies könne die bisherige Stromübergabestation „Auf der Pirsch“ in Ramstein nicht mehr leisten, die maximal 18 MW bereitstellen könne. Auch für den Bau größerer Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Größenordnungen von bis zu 40 MW Peak müsse man gerüstet sein.

Bürgermeister Ralf Hechler, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke ist, bezeichnete das neue Umspannwerk als einen „Meilenstein für die Energieversorgung der Stadt“. Er erinnerte an die ersten Planskizzen, die bereits 1996 vom früheren Werkleiter Reinhard Schneider angefertigt wurden. Dieser habe in weiser Voraussicht nach der Ansiedlung des ersten Unternehmens im neuen Industriegebiet auf den künftigen Bedarf für die Energieversorgung hingewiesen und diese auch vorangetrieben. Für die Verdienste von Reinhard Schneider wurde ihm das neue Umspannwerk namentlich gewidmet.

Landrat Ralf Leßmeister lobte die vorausschauende Planung und zuverlässige Umsetzung des Projektes: „In einem Zeitalter der Digitalisierung, der Mobilitäts- und Energiewende ist es umso bedeutsamer, das man sich den Aufgaben der sicheren Energieversorgung stellt. Das haben sie Stadtwerke frühzeitig getan mit hohem Verantworungsbewußtsein“, so der Landrat.

Der technische Leiter der Stadtwerke Jürgen Rosenkranz ließ die Entstehung des Umspannwerks in einem kurzen bebilderten Vortrag Revue passieren. Anschließend sprach Pater Pious Oroplackal den Segen über das neue Werk und stellte es unter den Schutz Gottes. Danach hatten die Gäste Gelegenheit unter sachkundiger Führung das Werk zu erkunden.

Am Samstag hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das neue Umspannwerk bei einem „Tag der offenen Tür“ zu besichtigen.

Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Großer Fahrspaß: Mit drei Sondereditionen startet Subaru in die warme Jahreszeit. | Foto: SUBARU Deutschland GmbH, Friedberg
2 Bilder

Subaru fährt mit drei Sondereditionen vor

Hütschenhausen/Pfalz. Die japanische Automarke Subaru präsentiert gleich drei Sondereditionen: Den Forester „EDITION EXCLUSIVE CROSS“, den Forester „EDITION BLACK PLATINUM“ und den Outback „EDITION PLATINUM CROSS“. Die Neuheiten zum Frühjahr werden auch im Autohaus Schneider in Hütschenhausen angeboten. Der sportliche Forester „EDITION EXCLUSIVE CROSS“ In der „EDITION EXCLUSIVE CROSS“ streift der Forester den Sportanzug über: Orangefarbene und schwarze Akzente verleihen dem SUV mehr Dynamik....

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ