Zweibrücken gesund
Am Nachholtermin, Samstag, 2. September, erstmals mit Rollator-Tag

Foto: Petra Stricker

Nachdem der ursprüngliche Termin, 1. April 2023, zur Durchführung der Veranstaltung „Zweibrücken
gesund" wegen Starkregen abgesagt werden musste, wurde ein neuer Zeitpunkt ausgewählt. Mit dem
neuen Datum am 2. September, 10 bis 15 Uhr, verknüpft sich eine geänderte Team-Formation und ein
anderer Themenschwerpunkt. Das Wohl der ganzen Familie und besonders Bürger/innen mit einer
Gehbeeinträchtigung sowie die ältere Generation stehen erstmals im Fokus der aktuellen Aktion.
Die Veranstaltung findet vornehmlich auf dem Schlossplatz, teilweise in der Fußgängerzone sowie in
einigen Geschäften statt. Entgegen der Information auf den Plakaten wird der Hallplatz nicht genutzt.
Das Stadtmarketing hat den Impuls der „Gemeindeschwester Plus“, Claudia Hoffmann und Claus
Wilhelm, zum „Rollator-Tag“ gerne aufgegriffen und in den nachzuholenden Gesundheitstag integriert.
So hat sich rasch eine Zusammenarbeit von mehreren Projektpartnern für den ersten Zweibrücker
„Rollator-Tag“ gebildet. Folgende Akteure widmen sich diesem Thema mit gezielten Aktionen auf dem
Schlossplatz: Verkehrswacht, Sanitätshaus Speer, VRN/Stadtbus Zweibrücken, VTZ Trimini und das
Reparaturcafé von ZW-vernetzt.
Das Team ist aufeinander abgestimmt. Alles geht Hand in Hand: Auf dem Schlossplatz wird seitens
der Verkehrswacht ein Parcours mit Hütchen und einer Rampe, um eine Steigung zu erzeugen, aufgebaut.
Die simulierte „Rollator-Straße“ beginnt mit einem Checkup bei der Verkehrswacht, darauf
folgt eine Überprüfung der Rollatoren durch das „Reparaturcafé“ damit die Sicherheit gewährleistet ist.
Abgerundet wird das Training am Parcours mit Übungen zur Sturzprophylaxe, durchgeführt von einem
versierten Team des „VTZ-Trimini“. Am Ende der „Rollator-Straße“ erhalten die Teilnehmer/innen eine
Urkunde und ein kleines Präsent (Reflektoren) von der Verkehrswacht.
Die städtischen Busbetriebe stellen einen Bus zur Verfügung und bieten vor Ort ein individuelles
Mobilitätstraining mit dem Rollator an. Das Ein- und Aussteigen kann somit stressfrei geübt werden
und auch das richtige Verhalten während der Busfahrt wird erklärt.
Speer das Sanitätshaus präsentiert und erläutert aktuelle Rollator-Modelle und Zubehör. Am Stand
des Unternehmens können die Besucher/innen Rollatoren testen. Probefahren ist erwünscht.
Auch die Arbeiter-Samariter-Jugend präsentiert sich auf dem Schlossplatz. Sie ist von Anfang an bei
allen Gesundheitstagen die seit 2016 durchgeführt wurden, ein wichtiger und kontinuierlicher Projektpartner
im Thementeam. Die ASJ zeigt sich großräumig mit einer Fahrzeugausstellung. Seinen
Blutdruck kann man messen lassen und Erste-Hilfe-Maßnahmen werden professionell demonstriert.
Zudem sind die Kinder zum Toben auf einer großen Hüpfburg eingeladen (so es die Wetterlage
zulässt). Derweil können sich die Erwachsenen und insbesondere Menschen mit Gehbehinderung,
die einen Rollator nutzen, bei den anderen Aktionen umschauen und teilnehmen.
Der DRK-Food-Truck versorgt die Gäste mit leckeren Speisen und Getränken. Smoothies und Infos
werden am Stand der BKK/VBU, Meine Krankenkasse angeboten.
In der Fußgängerzone findet man Hörgeräte Richberg mit einem Stand, Ecke Hauptstraße, Löwengasse.
Angeboten wird dort ein kostenloser Hörtest und die Vorstellung der neusten Hörgeräte. Der
Internationaler Bund ist mit seinem Infostand und selbstgefertigten Produkten dabei und vor Kind
Hörgeräte präsentiert „Root Wellness“ Kosmetika sowie Nahrungsergänzungsmittel für Mensch und
Tier. Inhouse-Teilnehmer, d.h. mit Aktionen in ihren Geschäften sind Reformhaus Escher, Thalia und
die Apotheke am Hallplatz.
Am 2. September findet im Rahmen des Wochenmarkts auch das Zweibrücker Marktfrühstück auf
dem Alexanderplatz statt. Ab 9 Uhr können sich die Besucher durch das Frühstücks-Team des SV64
kulinarisch verwöhnen lassen. Süßes und Herzhaftes steht auf dem Plan. Für passende Unterhaltung
sorgen die Gitarrengruppe des SV64 und die Nerother mit Fahrten- und Wanderliedern.
Bei schlechten Witterungsverhältnissen kann es zu Programmänderungen kommen.

Autor:
Anna Yerlikaya aus Pirmasens-Land
Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung


Powered by PEIQ