Dinner in Weiss
Das „Dinner in Weiß“ findet wieder statt

Nach zwei Jahren unfreiwilliger Pause ist es am Samstag, 23. Juli, 17 Uhr, wieder soweit.
Die Veranstalter des Zweibrücker „Dinner in Weiß“ laden erneut zum eleganten Tafeln ein.
Alle, die Lust haben gemeinsam und „in Weiß“ zu speisen, treffen sich an einem dafür
ausgewählten Ort in Zweibrücken. Wo die Veranstaltung stattfindet, wird fünf Tage vor dem
23. Juli bekanntgegeben, u.a. über die Websites sowie facebook der Stadt Zweibrücken
und Gemeinsamhandel. Soviel wird verraten. Der Ort ist im Herzen der Stadt, das Dinner
hat dort bisher noch nicht stattgefunden.
Die Veranstalter bitten um pünktliches Erscheinen damit gemeinsam und gleichzeitig die Platzverteilung vorgenommen werden kann. Bitte Tischdecken oder Hussen passend für Biertischgarnituren mitbringen, diese werden vor Ort kostenlos zur Verfügung gestellt. Die lange weiße Tafel bietet den teilnehmenden Gästen Gelegenheit zwanglos zu speisen und nette Menschen kennenzulernen.

Das Motto ist Programm: „Alles in Weiß“.

Lediglich die Schuhe können andersfarbig sein, ansonsten ist nur weiße Kleidung sowohl bei den Damen als auch bei den Herren und den Kindern erlaubt. Mitzubringen ist alles was zu einem Tisch für ein schönes Abendessen zählt. Es wird eine festliche Tafel gebildet: weiße Tischdecken, die den Tisch vollständig bedecken (keine Papiertischdecken), weiße Hussen/Decken für die Bänke, weiße Stoffservietten, weiße Teller, Platten, Schüsseln, etc., Besteck, Gläser, Windlichter, Kerzenleuchter (können aus Silber oder Glas sein) sowie Vasen mit Blumenschmuck. Die Getränke sollten sich am eigenen Geschmack und an den mitgebrachten Speisen orientieren. Erlaubt ist, was schmeckt und sich gut transportieren lässt. Wunderkerzen zum Abschluss des „Dinners in Weiß“ sind erwünscht. Wer sich aktiv einbringen möchte, kann eine musikalische Darbietung zur Unterhaltung der Gäste anbieten. Laute Musik und Radios sind nicht erwünscht. Es stehen keine Essens- oder Getränkestände bereit. Abfälle dürfen nicht hinterlassen werden. Mülltüten werden mitgebracht und eigeninitiativ entsorgt. Der Veranstaltungsort wird nach dem „Dinner in Weiß“ ohne Spuren verlassen.

Wichtig ist gutes Wetter. Sollte dem nicht so sein, wird vorher eine Information, ob das Dinner stattfinden wird über www.gemeinsamhandel-zw.de, www.zweibruecken.de sowie auf facebook veröffentlicht.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht:
Anmeldeformular: Dinner in Weiss

Veranstalter: Gemeinsamhandel Zweibrücken e.V. und Stadtmarketing Zweibrücken

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Anna Yerlikaya aus Pirmasens-Land

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ