Sprengung voraussichtlich am 14. oder 15. Mai
Abbruch der Kühltürme in Philippsburg

Foto: WikimediaImages/pixabay.com
  • Foto: WikimediaImages/pixabay.com
  • hochgeladen von Jo Wagner

Philippsburg. Die Vorbereitung des Abbruchs der beiden Kühltürme am EnBW-Standort in Philippsburg liegt weiterhin im Plan. Nachdem das Umweltministerium Baden-Württemberg aktuell die Erlaubnis für die abschließenden Arbeiten im Vorfeld der Sprengung gegeben hat, konnte die EnBW nun das Zeitfenster für den Abbruch festlegen. Als voraussichtlicher Zeitraum sind der 14. und 15. Mai 2020 vorgesehen. Das gesamte Vorhaben – einschließlich der Sprengung selbst – findet unter Einbezug umfassender Expertise statt und wird zusätz­lich durch unabhängige Sachverständige im Auftrag des Umweltministeriums überwacht.

Genauer Termin wird nicht bekanntgegeben
Weil die Beobachtung der Sprengung zu Menschenansammlungen führen könnte, die mit den staatlichen Verordnungen zur Coronavirus-Pandemie nicht vereinbar sind, hat sich die EnBW mit der Polizei, mit dem Umweltministerium sowie mit den umliegenden Gemeinden und Landkreisen darauf verständigt, den genauen Termin der Sprengung mit Datum und Uhrzeit nicht vorab bekannt zu geben. „Wir haben uns in den vergangenen Wochen nicht nur mit der Vorbereitung des sicheren Abbruchs selbst sondern auch mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie intensiv auseinandergesetzt. Die eigentliche Projektarbeit – also die formalen Verfahren und die Arbeiten vor Ort – konnte durch geeignete Maßnahmen zum Gesundheitsschutz trotz Pandemie weitergeführt werden“, berichtet Jörg Michels, Chef der EnBW-Kernkraftsparte. „Wir mussten allerdings einsehen, dass wir den Umgang mit Zuschauern, die die Sprengung beobachten wollen, ändern müssen. Unsere jetzige Vorgehensweise gewährleistet, dass der Abbruch unter Berücksichtigung aller Aspekte sicher und verantwortungsvoll durchgeführt werden kann.“

Sichere Vorgehensweise
Die EnBW hatte ursprünglich geplant, interessierten Bürgern die Beobachtung der Sprengung zu ermöglichen, und war hierzu mit den umliegenden Gemeinden bereits seit mehreren Monaten in Kontakt. Dieser Plan ist nun – auch aus Sicht von Polizei und Gemeinden – nicht mehr verantwortbar und angesichts der aktuellen staatlichen Verordnungen auch nicht möglich. Denn Großveranstaltungen sind, weil sie zu Menschenansammlungen und damit zu Ansteckungsgefahren führen, nach Beschluss von Bund und Ländern mindestens bis Ende August verboten. Der Sprengabbruch der Kühltürme ist zwar keine Veranstaltung, doch er könnte zu einer Ansammlung von mehreren tausend Menschen führen, was dem Charakter einer Großveranstaltung entspräche.

Großräumige Absperrung
In dem 48-stündigen Zeitfenster am 14./15. Mai kann der Abbruch zu jeder Tages- und Nacht­zeit stattfinden. Bereits ab dem 13. Mai wird die gesamte Rheinschanzinsel, auf der sich das Gelände mit den Kühltürmen befindet, für Unbefugte abgesperrt. Einschränkungen gibt es auch für die Nutzung der Ufer und der Gewässer rings um die Rheinschanzinsel (Rhein, Altrhein). Die Gemeinden links und rechts des Rheins behalten sich außerdem vor, in diesem Zeitfenster weitere Absperrungen auf ihren Gemarkungen vorzunehmen. Davon unabhängig gelten die staatlich verordneten Regelungen zur Vermeidung von Infektionsrisiken (Corona-Verordnungen). Die Polizei wird die Einhaltung der Regeln kontrollieren und bei Verstößen geeignet reagieren.

Der Abbruch der Kühltürme trage dazu bei, dass eine der großen Stromtrassen zwischen Nord- und Süddeutschland realisiert werden kann. Denn die Fläche, auf der die beiden Kühltürme aktuell noch stehen, wird für ein Gleichstrom-Umspannwerk (auch Konverter genannt) benötigt, das "TransnetBW" dort errichten wird. Der Konverter wird ein wichtiger Knotenpunkt im Übertragungsnetz sein, um Strom aus Erneuerbaren Energien im Süden Deutschlands nutzbar zu machen. Er ist damit ein zentrales Projekt der Energiewende und ein wichtiger Baustein für die künftige Gewährleistung von Versorgungssicherheit.

Sprengabbruch: erprobte, bewährte Methode
Genau wie beim Betrieb und Rückbau der Kernkraftwerke hat die Sicherheit für die EnBW auch beim Kühlturmabbruch in Philippsburg höchste Priorität. Die von der EnBW vorgesehene sogenannte „Fallrichtungssprengung“ wurde in Deutschland bereits mehr als fünfzigmal erfolgreich beim Abbruch von Kühltürmen praktiziert. Es handelt sich um ein weltweit bewährtes, sehr sicheres Verfahren mit klar definierten und gut kontrollierbaren Auswirkungen auf die Umgebung. Die von der EnBW organisierte fachliche Begleitung und Umsetzung geht weit über den geforderten, üblichen Standard bei Sprengungen hinaus. Tätig werden mehrere, sich gegenseitig kontrollierende und beratende Sprengexperten mit jahrelanger Erfahrung. Die umfangreichen Berechnungen und Unterlagen zur sprengtechnischen Ausführungsplanung wurden von Sachverständigen projektbegleitend kontrolliert sowie vom Umweltministerium und seinen Gutachtern geprüft.

Das nun festgelegte Zeitfenster für den Abbruch steht auch bis kurz vor der Sprengung noch unter Vorbehalt, weil die Experten bis zuletzt Einflussfaktoren für die sichere Durchführung der Sprengung bewerten werden. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die meteorologische Situation. Würde sich z.B. ein Sturm nähern, würde die Sprengung verschoben. Auch die eigentliche Sprengung wird durch erfahrene, sich gegenseitig kontrollierende Sprengexperten durchgeführt. Zusätzlich wird das gesamte Vorgehen bis zum Schluss durch unabhängige Sachverständige im Auftrag des Umweltministeriums überwacht.

Großer Abstand zur Wohnbebauung
Aufgrund des großen Abstands der Kühltürme zur nächstgelegenen Wohnbebauung – die Entfernung beträgt im Minimum rund 1,6 Kilometer – können negative Auswirkungen durch Staub oder Erschütterungen für Anwohner ausgeschlossen werden. Üblicherweise ist bei einer Sprengung kurzzeitig mit einer erhöhten Staubbildung in unmittelbarer Nähe, also im Bereich des Kraftwerksgeländes, zu rechnen.

Infos: Die sichtbare Staubwolke bei der Sprengung löst sich erfahrungsgemäß innerhalb einiger Minuten auf. Der Sprengabbruch wird durch akustische Signale eines Signalhorns begleitet, gefolgt von zwei kurzen dumpfen Schallereignissen und einem Grollen, das durch das Einstürzen der Kühltürme entsteht. Diese Geräusche dauern insgesamt nur wenige Sekunden und sind vergleichbar mit einem Donnergrollen bei einem vorbeiziehenden Gewitter - www.enbw.com/kuehltuerme

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Offerta 2025: Auf sieben Bühnen wartet ein vielfältiges Live-Programm mit über 250 Stunden Unterhaltung. Sänger und Songwriter Toni Mogens wird an allen neun Messetagen auf der Bühne moderieren und auch live spielen | Foto: Jürgen Rösner
8 Bilder

offerta 2025 – Volles Programm auf sieben Bühnen

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe wieder in einen Treffpunkt für Genießer, Entdecker und Familien. Die offerta begeistert mit einem vielseitigen Angebot: Von regionalen Freizeitaktivitäten über Genuss, Bauen und Wohnen bis hin zu Mode und Beauty – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Rund 700 Ausstellende präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen – begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm: Rund 250 Stunden...

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: In der Messe Karlsruhe wartet ein Messeerlebnis der besonderen Art auf große und kleine Gäste | Foto: Jürgen Rösner
6 Bilder

offerta 2025: Inspirierend, interaktiv und voller Highlights

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November verwandelt sich die Messe Karlsruhe in einen pulsierenden Treffpunkt für Trends, Genuss, Bewegung und Begegnung. Die offerta 2025 lädt mit einem vielseitigen Programm zum Erleben und Ausprobieren ein. Die Verbrauchermesse begeistert mit Vielfalt, frischen Ideen und einem Programm, das zum Mitmachen einlädt. Entspannung trifft Inspiration in der Halle 3Ein besonderer Anziehungspunkt in Halle 3 ist das Entspannungscafé, das aktuelle Themen wie...

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus der Region Bruhrain



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ