Schutzpolizeidirektion, zudem agiert Pforzheim künftig eigenständig
Polizei stellt sich regionaler im "Ländle" auf

Foto: Symbolbild Pixabay.com
  • Foto: Symbolbild Pixabay.com
  • hochgeladen von Jo Wagner

Region. „Die Polizei Baden-Württemberg wird ab 1. Januar 2020 noch orts- und bürgernäher. Unsere Polizei ist dann noch besser aufgestellt. Nach intensiver Arbeit haben wir für die Sicherheit in Baden-Württemberg – für die Bürgerinnen und Bürger und auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Polizei – deutliche Verbesserungen erreicht. Die regionalen Polizeipräsidien Pforzheim und Ravensburg gehen mit ihren neuen Führungs- und Lagezentren an die Arbeit. Ich bin überzeugt, dass alle Beteiligten ihr bisheriges Engagement auch weiterhin für die Zukunft unserer Polizei einsetzen werden“, sagte Innenminister Thomas Strobl. Zum Jahreswechsel erhöht sich die Zahl der regionalen Polizeipräsidien im Land von 12 auf 13: Die Polizeipräsidien Pforzheim und Ravensburg werden neu eingerichtet, das Polizeipräsidium Tuttlingen sozialverträglich aufgelöst und die regionalen Zuschnitte der Polizeipräsidien Karlsruhe, Konstanz und Reutlingen angepasst.

Neue Schutzpolizeidirektion
„Gleichzeitig verbessern wir landesweit die internen Strukturen in den Präsidien. So werden bei den Polizeipräsidien die verkehrs- und allgemeinpolizeilichen Aufgaben unter dem Dach einer neuen ‚Schutzpolizeidirektion‘ gebündelt“, erläuterte Innenminister Thomas Strobl. „Hierdurch ergeben sich Synergieeffekte bei der Unterstützung der Polizeireviere sowie eine Stärkung der polizeilichen Basis. Die Schutzpolizeidirektion wird somit, neben der Kriminalpolizeidirektion, künftig eine von zwei tragenden Säulen eines jeden regionalen Polizeipräsidiums in Baden-Württemberg“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Sozialverträgliche Umsetzung
„Im Mittelpunkt der Planungen stand auch, die Veränderung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei so sozialverträglich wie möglich zu gestalten. Mit einem vorbildlichen Stellenbesetzungsverfahren ist es uns gelungen, die Belange der betroffenen Beschäftigten – vor allem der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Tuttlingen – hervorragend zu berücksichtigen und einen bestmöglichen Ausgleich zwischen persönlichen Belangen und dienstlichen Erfordernissen zu erreichen“, sagte Thomas Strobl. Das sei, so der Innenminister, das Ziel gewesen und das sei nun auch gelungen. In regelmäßigen Sitzungen wurden die Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Personalräte, der Hauptpersonalrat sowie die Interessenvertretungen in den Fortgang der Projektarbeit eingebunden. „Mit Inkrafttreten der neuen Dienstvereinbarung Telearbeit geben wir den Kolleginnen und Kollegen zudem ein weiteres Instrument mit auf den Weg, um den Übergang in die neue Struktur und die damit einhergehenden dienstlichen und persönlichen Veränderungen bestmöglich zu vereinen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Neue Gebäude für Pforzheim
„Für die neuen Polizeipräsidien Ravensburg und Pforzheim samt der Kriminalpolizeidirektion in Calw haben wir gut geeignete Gebäude gefunden und schnell ertüchtigt. Der Aufnahme des Dienstbetriebs in diesen Räumlichkeiten steht nichts im Wege. Für unsere Beamtinnen und Beamte konnten die besten baulichen und technischen Rahmenbedingungen für die Zukunft geschaffen werden“, so Minister Strobl. „Mir ist es auch ein persönliches Anliegen, beim Start der neuen Polizeipräsidien mitzuwirken und die Kolleginnen und Kollegen in der neuen Struktur willkommen zu heißen.“ Deshalb wird Innenminister Thomas Strobl am 16. Januar 2020 das Polizeipräsidium Pforzheim und am 31. Januar 2020 das Polizeipräsidium Ravensburg persönlich feierlich in Dienst stellen.

Investitionen in die Innere Sicherheit
Erklärtes Ziel des Projekts Polizeistruktur 2020 war es auch, die Polizei Baden-Württemberg mit modernster Technik und einer optimalen Infrastruktur zukunftsfähig aufzustellen. „Für all diese Verbesserungen, Baumaßnahmen und Stellenbedarfe nehmen wir Geld in die Hand und investieren es in die Innere Sicherheit“, betonte Strobl. Zum Beispiel sind für den Aufbau eines zusätzlichen regionalen Polizeipräsidiums 104 Stellen für den Polizeivollzugsdienst und 79,5 Stellen im Nichtvollzug vorgesehen. Zusätzliche 58 Stellen sind zur Entlastung der operativen Polizeiarbeit vorgesehen, nachdem bereits im Nachtragshaushalt 2019 zusätzliche 44 Tarifstellen für Ermittlungsassistenten realisiert werden konnten.

Auch die durch Pensionierungen freiwerdenden Stellen bei der Polizei werden schnellstmöglich nachbesetzt. Dieser Herausforderung begegnet die Landesregierung durch die Einstellungsoffensive, in der von 2016 bis 2021 mehr als 9.000 junge Frauen und Männer eingestellt und als Polizistin und Polizist ausgebildet werden – so viele wie noch nie in der Geschichte der Landespolizei. Für dieses Vorhaben benötigt die Polizei Baden-Württemberg zusätzliche Ausbildungsstandorte, wie den im Oktober 2019 durch Innenminister Thomas Strobl offiziell übergebenen Standort in Wertheim. In Herrenberg soll derzeit außerdem ein weiterer Ausbildungsstandort entstehen. Die bereits bestehenden Ausbildungsstandorte in Biberach und Lahr wurden um weitere Ausbildungsplätze erweitert, der Standort Bruchsal wird als temporärer Ausbildungsstandort beibehalten und bleibt als wichtiger Polizei-Standort dauerhaft erhalten.

Autor:
49 folgen diesem Profil
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ