Interessantes von und mit Volker Schläfer
Kulinarische Ortsführung – Mutterstadter Ortsgeschichte mit Genusserlebnis

Foto: Historischer Verein Mutterstadt
4Bilder

Am 19. Oktober hatte die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz wieder zu einer „kulinarische Ortsführung“ eingeladen. Von Ortschronist Volker Schläfer, gekleidet in einer Tracht, wie sie Mitte des 19.Jahrhunderts sonntags in Mutterstadt getragen wurde, gab es während der Führung im Oberdorf Informationen über die Mutterstadter Ortsgeschichte, über frühere ortsbildprägende Gebäude, den wechselvollen Nutzungen von Geschäften, Landwirtschaftsbetrieben, Gaststätten und den Wandel der Großgemeinde Mutterstadt vom früheren Bauerndorf zur heutigen Wohnsiedlungsgemeinde, Geschichten zur Römischen Vergangenheit, zur Bedeutung der Landwirtschaft und der folgenden Industrialisierung.

Ausgangspunkt für die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war um 15 Uhr die seit 1990 genutzte Seniorentagesstätte im “Arreschtegässel“, um sowohl die Historie Mutterstadts im Oberdorf zu erkunden als auch in zwei Lokalen einzukehren. Von dem 1825 erbauten, bis 1861 genutzten Kantonsgefängnis, heute einer der letzten original erhaltenen Gefängnisbauten aus dieser Zeit, ging die Gruppe zunächst in die Ortsmitte, in „250 Meter geballte Ortsgeschichte“ wie Schläfer ausführte und gab Erläuterungen zur Oberen Pforte, Lokalbahn, Postgebäude, erste Gastarbeiterunterkunft, Geschäftsgebäuden und Gaststätten rund um die Straßenkreuzung. Im heutigen Café Elisabeth gab es dann zum Auftakt eine leckere Vorspeise. Danach ging es in die Schulstraße, vorbei an dem früheren Gasthaus „Zum Ochsen, in dem Helmut Kohl 1949 seine erste Wahlkampfrede gehalten hat, zum jetzigen Haus der Vereine, 1832 als Schulgebäude errichtet. Durch das Schulgässel führte der Weg dann weiter in die Speyerer Straße mit Informationen zum früheren Bauernkonsum mit Milchablieferungsstelle und Gemeinschaftsgefrieranlage (später Raiffeisenkasse), zu dem ehemals adligen Besitztum Deutschordenshof, zu den in der Straße einmal ansässigen Bauernhöfen und Handwerksbetrieben und dann in das „katholische Viertel“. In der Kirche wurde die Gruppe von Konrad Heller mit einem Orgelpräludium begrüßt mit anschließenden Erläuterungen zu der Geschichte und zu dem künstlerischen Innern des Gotteshauses. Die Lage des ehemaligen Kirchhofs bis Mitte des 19. Jahrhunderts dokumentieren noch zwei vorhandene Grabplatten. Informationen zu den kirchlichen Besitztümern in der Oberen-Kirch-Straße, im Quetschegässel und in der Speyerer Straße, Stichwort „Katholischer Bahnhof“, rundeten die Informationen ab. Weiter ging es dann an dem früheren „Siebenbauernhof“ Ecke Speyerer Straße/Blumenstraße vorbei und dem ersten in Mutterstadt gebauten Kreisel zum Wasserturm, eines der Wahrzeichen des Ortes. Seit 1932 ist der Wasserturm, gebaut auf Initiative des Mutterstadter Bürgermeisters Jakob Weber, in Betrieb und hat auch heute noch wichtige Funktionen für die Wasserversorgung im mittleren Landkreis. Jeweils am Tag des offenen Denkmals kann der 52 Meter hohe Turm auf 180 Treppenstufen bis zu den zwei Balkonen bestiegen werden.

Zum Abschluss der Tour kehrte die Gruppe im Restaurant La Bohème ein, wo das Abendessen eingenommen wurde. Klaus Metzner erläuterte die Geschichte und Bausubstanz dieses 1717 errichteten Fachwerkhauses und seine wechselvolle Geschichte, bis hin jetzt zu einem von dem Ehepaar Clapon geschaffenen Gourmenttempel für Genießer in einem stil- und stimmungsvollen Ambiente. Volker Schläfer gab während des Essens noch die eine oder andere Anekdote aus dem früheren bäuerlichen Mutterstadt zum Besten. Der 2. Vorsitzende des Vereins, Klaus Lenz, dankte zum Abschluss allen an der Führung beteiligten Personen und stellte in Aussicht, dass sicherlich auch 2026 wieder eine solche Führung angeboten werde. Bilanz dieses Tages: es freut die Ortsgruppe im Historischen Verein Mutterstadt, dass die Ortsgeschichte, eingespannt in eine kulinarische Führung, so eine gute Resonanz gefunden hat.

Text: Volker Schläfer

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL - Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben. Die Belastung...

Foto: Historischer Verein Mutterstadt
Foto: Historischer Verein Mutterstadt
Foto: Historischer Verein Mutterstadt
Foto: Historischer Verein Mutterstadt
Autor:

Michael Hemberger aus Mutterstadt

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ