Klimaschutz
Online-Klimawoche im Oktober 2025
Bereits jetzt kann jeder/e Einzelne von uns etwas zum Klimaschutz beitragen. Viele haben Startschwierigkeiten beim Umsetzen und oder sind bei vielen Themen überfordert.
An fünf online-Abenden berücksichtigen wir typischen Fragen zu den Themen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit und bringen Infos und Handlungsanleitungen zum konkreten Klimaschutz auf den Punkt. An jedem Abend besteht die Möglichkeit im Anschluss an Kurzvorträge Fragen an die Referenten zu stellen und zu diskutieren.
Datum, Uhrzeit Thema
Mo, 06.10.2025
18:30-20:00 Uhr Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung? Frau Elisabeth Foit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert darüber, welche Anforderungen an eine Photovoltaik-Anlage gestellt werden und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann. Ergänzend erklärt sie die Benutzung des Solarkatasters des Landes Rheinland-Pfalz
Di, 07.10.2025
18:30-20:00 Uhr Welche Heizung passt zu mir? Herr Harms Geißler, Energieberater der Verbraucherzentrale, erläutert die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, stellt mögliche Heizsysteme vor und geht auf Investitions- und Betriebskosten sowie Förderprogramme ein. Er erklärt zudem, wie mit der Vorgabe aus dem Gebäudeenergiegesetz umgegangen werden kann und sollte, dass künftige Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen
Mi, 08.10.2025
18:30-20:00 Uhr E-Mobilität: Aktuelle Entwicklungen - Markt und Ladinfrastruktur Herr Stefan Gerwens und Herr Alexander Toop aus dem Ressort Verkehr vom ADAC e.V. stehen für das Thema Nachhaltige Mobilität zur Verfügung. Nachdem wir im letzten Jahr einen interessanten Beitrag zu Antriebs- und Speichertechnologin gehört haben, richten wir in diesem Jahr den Focus auf die Schwerpunktthemen Neu- und Gebrauchtwagenmarkt und Ladeinfrastruktur. Die Referenten geben einen Überblick über den Status Quo sowie die relevanten aktuellen Entwicklungen. Auch Themen wie Pannenstatistik, Ladepreise oder Umweltauswirkungen werden mit behandelt.
Do, 09.10.2025
18:30-20:00 Uhr Grün statt Grau – Dach, Fassade und Balkon klimagerecht begrünen ist das Thema des letzten Abends der Klimawoche 2025. In unserem Online-Vortrag dreht sich alles ums "Grün am Haus“, sagt Bettina Niestrath, Fachreferentin für Klimawandel und Klimaschutz bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Warum ist eine Begrünung von Fassade oder/und Dach sinnvoll, was muss ich beim Bepflanzen beachten und wie sieht es mit der Balkonbepflanzung aus? Regionale Besonderheiten ergänzt die Klimaanpassungskoordinatorin der Stadt Ludwigshafen.
Die Klimawoche wird im Zeitraum 06. bis 09. Oktober 2025 in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, der Stadt Ludwigshafen, den Klimaschutz-Ansprechpartner*innen des Rhein-Pfalz-Kreises, der Stadt Neustadt und der Stadt Frankenthal von den Volkshochschulen der genannten Kommunalverwaltungen durchgeführt.
Am Freitag, den 10.10.2025, schließt an die Veranstaltungsreihe „Klimawoche“ ein von den Klimaschutzmanagern der Stadt Frankenthal und des Rhein-Pfalz-Kreises organisierter Vortrag mit dem Titel „Heizen mit Wärmepumpen“ an. In diesem Vortrag geben Experten einen Überblick über technische Möglichkeiten im Bestands- bzw. Altbau. Der Vortrag richtet sich an Eigentümer von Wohnimmobilien, die sich mit dem Heizen mithilfe von Wärmepumpen detaillierter beschäftigen möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter den jeweiligen Volkshochschulwebseiten und im Programmheft für das zweite Halbjahr 2025.
Autor:Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim aus Lambsheim-Heßheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.